Die Risikovorsorge im Kreditgeschäft setzt sich aus Wertberichtigungen für Kreditausfälle und Rückstellungen für außerbilanzielle Verpflichtungen im Kreditgeschäft zusammen.
Die nachstehende Tabelle zeigt die Entwicklung der Wertberichtigungen für Kreditausfälle des Konzerns.
in Mio € | 2005 | 2004 | 2003 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Bestand am Jahresanfang | 2.345 | 3.281 | 4.317 | |||
Zuführungen zu Wertberichtigungen für Kreditausfälle | 374 | 372 | 1.113 | |||
Nettoabschreibungen: | ||||||
Abschreibungen | –1.018 | – 1.394 | – 1.894 | |||
Eingänge aus abgeschriebenen Krediten | 170 | 152 | 167 | |||
Nettoabschreibungen insgesamt | – 848 | – 1.242 | – 1.727 | |||
Effekte aus Änderungen des Konsolidierungskreises | – | 3 | – 105 | |||
Effekte aus Wechselkursänderungen | 57 | – 69 | – 317 | |||
Bestand am Jahresende | 1.928 | 2.345 | 3.281 |
Die nachstehende Tabelle zeigt die Veränderungen in den Rückstellungen für außerbilanzielle Verpflichtungen im Kreditgeschäft des Konzerns.
in Mio € | 2005 | 2004 | 2003 |
---|---|---|---|
Bestand am Jahresanfang | 345 | 416 | 485 |
Auflösungen von Rückstellungen für außerbilanzielle Verpflichtungen im Kreditgeschäft | – 24 | – 65 | – 50 |
Effekte aus Änderungen des Konsolidierungskreises | – | – | 1 |
Effekte aus Wechselkursänderungen | 8 | – 6 | – 20 |
Bestand am Jahresende | 329 | 345 | 416 |