Dieses Dokument und auch andere Dokumente, die der Konzern veröffentlicht hat oder gegebenenfalls veröffentlichen wird, beinhalten finanzielle Messgrößen, die nicht nach IFRS ermittelt wurden. Diese Messgrößen sind Größen, die den historischen oder zukünftigen Erfolg, die Finanzlage oder die Cashflows des Konzerns widerspiegeln und Anpassungen beinhalten, welche bestimmte Beträge, die in den im Konzernabschluss nach IFRS ermittelten vergleichbaren Größen enthalten oder nicht enthalten sind, jeweils nicht enthalten oder enthalten. Der Konzern bezeichnet die Definition von bestimmten Anpassungen als „Zielgrößendefinition“, da der Konzern in der Vergangenheit oder in der Zukunft solche nicht nach IFRS ermittelten Messgrößen angewandt hat oder anwenden wird, um seine finanziellen Ziele zu bemessen.
Die nicht nach IFRS ermittelten Messgrößen des Konzerns, die sich auf das Ergebnis beziehen, basieren auf Zielgrößendefinitionen, wonach auf IFRS basierende Finanzkennzahlen um bestimmte signifikante Gewinne (wie Gewinne aus dem Verkauf von Industriebeteiligungen, Geschäftsfeldern oder Gebäuden) oder bestimmte signifikante Aufwendungen (wie Restrukturierungsaufwendungen, Wertminderungen auf Goodwill oder Aufwendungen aus Rechtsstreitigkeiten) bereinigt werden, wenn diese Gewinne oder Aufwendungen keine Bedeutung für den zukünftigen Erfolg der Kerngeschäftsfelder des Konzerns haben.
Den Deutsche Bank-Aktionären zurechenbares Ergebnis vor Steuern (gemäß Zielgrößendefinition): Diese nicht nach IFRS ermittelte Zielgröße errechnet sich aus dem den Deutsche Bank-Aktionären zurechenbaren Ergebnis vor Steuern (das heißt ohne das den Minderheitsanteilen zurechenbare Konzernergebnis), bereinigt um bestimmte signifikante Gewinne und Aufwendungen, wie folgt.
|
2. Quartal |
Jan.–Jun. | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
in Mio € |
2009 |
2008 |
2009 |
2008 | ||||||||||
| ||||||||||||||
Ergebnis vor Steuern |
1.316 |
642 |
3.131 |
388 | ||||||||||
Abzüglich Minderheitsanteilen, vor Steuern |
17 |
4 |
20 |
13 | ||||||||||
Den Deutsche Bank-Aktionären zurechenbares Ergebnis, vor Steuern |
1.332 |
646 |
3.151 |
402 | ||||||||||
Zuzüglich/abzüglich (–): |
|
|
|
| ||||||||||
Bestimmter signifikanter Gewinne (abzüglich dazugehöriger Kosten) |
–1261 |
–2422 |
–1261 |
–1.0953 | ||||||||||
Bestimmter signifikanter Belastungen |
1514 |
– |
4295 |
– | ||||||||||
Den Deutsche Bank-Aktionären zurechenbares Ergebnis, vor Steuern (Zielgrößendefinition) |
1.357 |
404 |
3.454 |
–694 |
Eigenkapitalrendite vor Steuern (basierend auf dem durchschnittlichen Active Equity
gemäß Zielgrößendefinition): Diese nicht nach IFRS ermittelte Zielgröße basiert auf dem prozentualen Anteil des den Deutsche Bank-Aktionären zurechenbaren Ergebnisses vor Steuern gemäß Zielgrößendefinition am durchschnittlichen Active Equity des Konzerns, das wie unten beschrieben definiert ist. Für Vergleichszwecke wird auch die Eigenkapitalrendite vor Steuern (basierend auf dem durchschnittlichen den Deutsche Bank-Aktionären zurechenbaren Eigenkapital) dargestellt, die definiert ist als prozentualer Anteil des den Deutsche Bank-Aktionären zurechenbaren Ergebnisses vor Steuern (ohne das den Minderheitsanteilen zurechenbare Ergebnis) am den Deutsche Bank-Aktionären zurechenbaren durchschnittlichen Eigenkapital. Ebenfalls als Referenz wird die
Eigenkapitalrendite vor Steuern (basierend auf dem durchschnittlichen Active Equity) gezeigt, die sich als prozentualer Anteil des den Deutsche Bank-Aktionären zurechenbaren Ergebnisses vor Steuern (ohne das den Minderheitsanteilen zurechenbare Ergebnis) am durchschnittlichen Active Equity errechnet.
Durchschnittliches Active Equity: Der Konzern berechnet das Active Equity, um einen Vergleich mit Konkurrenten zu vereinfachen, und verweist auf das Active Equity bei der Berechnung verschiedenster Kennziffern. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine Messgröße nach IFRS. Bei einem Vergleich der Kennzahlen des Konzerns, die auf dem Active Equity basieren, mit denen anderer Unternehmen sollten stets auch Abweichungen bei der Berechnung dieser Kennzahlen berücksichtigt werden. Die Positionen, um die der Konzern das durchschnittliche den Deutsche Bank-Aktionären zurechenbare Eigenkapital bereinigt, sind durchschnittliche unrealisierte Gewinne/Verluste aus zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten und aus Cash Flow Hedges (beide Bestandteile nach darauf entfallenden Steuern). Gleiches gilt für die durchschnittliche Dividendenzahlung, für die jedes Quartal eine Abgrenzung vorgenommen und die im Folgejahr nach Zustimmung der Hauptversammlung ausgezahlt wird.
in Mio € |
2. Quartal |
Jan.–Jun. | ||
---|---|---|---|---|
2009 |
2008 |
2009 |
2008 | |
Durchschnittliches den Deutsche Bank-Aktionären zurechenbares Eigenkapital |
34.254 |
34.123 |
33.165 |
35.341 |
Zuzüglich/abzüglich (–): |
|
|
|
|
Durchschnittlicher unrealisierter Gewinne/Verluste aus zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten und aus Cash Flow Hedges (beide Bestandteile nach darauf entfallenden Steuern) |
899 |
–829 |
1.100 |
–1.723 |
Durchschnittlicher Dividendenabgrenzungen |
–272 |
–2.089 |
–299 |
–2.302 |
Durchschnittliches Active Equity |
34.882 |
31.205 |
33.965 |
31.316 |
|
|
|
|
|
Eigenkapitalrendite vor Steuern |
15,6 % |
7,6 % |
19,0 % |
2,3 % |
Eigenkapitalrendite vor Steuern |
15,3 % |
8,3 % |
18,6 % |
2,6 % |
Eigenkapitalrendite vor Steuern (Zielgrößendefinition) |
15,6 % |
5,2 % |
20,3 % |
–4,4 % |
Ergebnis je Aktie (verwässert, gemäß Zielgrößendefinition): Die nicht nach IFRS ermittelte Zielgröße für den Anstieg des Ergebnisses je Aktie basiert auf dem Ergebnis je Aktie (verwässert, gemäß Zielgrößendefinition), welches definiert ist als den Deutsche Bank-Aktionären zurechenbares Konzernergebnis (das heißt ohne das den Minderheitsanteilen zurechenbare Konzernergebnis) nach angenommener Wandlung, bereinigt um signifikante Gewinne/Aufwendungen nach Steuern und bestimmte signifikante Steuereffekte geteilt durch den gewichteten Durchschnitt der Anzahl der ausstehenden Aktien nach angenommener Wandlung.
Zur Information ist außerdem das Ergebnis je Aktie (verwässert) angegeben, welches definiert ist als das den Deutsche Bank-Aktionären zurechenbare Konzernergebnis (das heißt ohne das den Minderheitsanteilen zurechenbare Konzernergebnis) nach angenommener Wandlung geteilt durch den gewichteten Durchschnitt der Anzahl der ausstehenden Aktien nach angenommener Wandlung.
in Mio € |
2. Quartal |
Jan.–Jun. | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2009 |
2008 |
2009 |
2008 | |||||||||
| ||||||||||||
Den Deutsche Bank-Aktionären zurechenbares Konzernergebnis |
1.092 |
649 |
2.277 |
517 | ||||||||
Zuzüglich/abzüglich (–): |
|
|
|
| ||||||||
Bestimmter signifikanter Gewinne/Belastungen, nach Steuern |
–971 |
–2312 |
1243 |
–1.0844 | ||||||||
Bestimmter signifikanter Effekte aus Ertragsteuern |
– |
– |
– |
– | ||||||||
Den Deutsche Bank-Aktionären zurechenbares Konzernergebnis (Zielgrößendefinition für EPS) |
995 |
418 |
2.401 |
–567 | ||||||||
|
|
|
|
| ||||||||
|
1,64 € |
1,27 € |
3,53 € |
1,01 € | ||||||||
Ergebnis je Aktie (verwässert, Zielgrößendefinition) |
1,50 € |
0,82 € |
3,72 € |
–1,12 € |