Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Risikoaktiva, das aufsichtsrechtliche Eigenkapital sowie die Kapitaladäquanzquote des für aufsichtsrechtliche Zwecke konsolidierten Konzerns ohne Berücksichtigung der Übergangsposten gemäß § 64h Absatz 3 KWG. Zahlenangaben basieren auf dem vom Baseler Ausschuss in 2004 präsentierten Eigenkapitalstandard („Basel II“), der im deutschen Kreditwesengesetz und in der Solvabilitätsverordnung in deutsches Recht umgesetzt wurde.
in Mio € (sofern nicht anders angegeben) |
31.3.2011 |
31.12.2010 |
||
|
||||
266.361 |
285.218 |
|||
24.553 |
23.660 |
|||
36.960 |
37.326 |
|||
Risikogewichtete Aktiva insgesamt |
327.874 |
346.204 |
||
Tier-1-Kapital ohne Hybridinstrumente |
31.580 |
29.972 |
||
Zusätzliches Tier-1-Kapital |
12.222 |
12.593 |
||
Tier-1-Kapital |
43.802 |
42.565 |
||
Tier-2-Kapital |
4.982 |
6.123 |
||
Tier-3-Kapital |
– |
– |
||
Aufsichtsrechtliches Eigenkapital insgesamt |
48.784 |
48.688 |
||
Tier-1-Kapitalquote ohne Hybridinstrumente |
9,6 % |
8,7 % |
||
Tier-1-Kapitalquote |
13,4 % |
12,3 % |
||
Gesamtkapitalquote |
14,9 % |
14,1 % |
Die nachstehende Tabelle zeigt die Komponenten des Tier-1- und Tier-2-Kapitals des Konzerns ohne Berücksichtigung der Übergangsposten gemäß § 64h Absatz 3 KWG.
in Mio € |
31.3.2011 |
31.12.2010 |
||
|
||||
Tier-1-Kapital: |
|
|
||
Tier-1-Kapital ohne Hybridinstrumente: |
|
|
||
Stammaktien |
2.380 |
2.380 |
||
Kapitalrücklage |
23.456 |
23.515 |
||
Gewinnrücklagen, Eigene Aktien im Bestand, als Verpflichtung zum Erwerb Eigener Aktien ausgewiesenes Eigenkapital, Anpassungen aus der Währungsumrechnung, Anteile ohne beherrschenden Einfluss |
26.160 |
24.797 |
||
Vollständig vom Tier-1-Kapital gemäß § 10 (2a) KWG in Abzug gebrachte Posten (unter anderem Goodwill und sonstige immaterielle Vermögenswerte) |
–14.094 |
–14.489 |
||
Teilweise vom Tier-1-Kapital gemäß § 10 (6) und (6a) KWG in Abzug gebrachte Posten: |
|
|
||
Abzugsfähige Investitionen in Banken, Finanzunternehmen und Versicherungsgesellschaften |
–907 |
–954 |
||
Verbriefungspositionen, nicht in risikogewichteten Aktiva enthalten |
–4.945 |
–4.850 |
||
Überschuss von erwarteten Verlusten über Risikovorsorge |
–470 |
–427 |
||
Teilweise vom Tier-1-Kapital gemäß § 10 (6) und (6a) KWG in Abzug gebrachte Posten |
–6.321 |
–6.231 |
||
Tier-1-Kapital ohne Hybridinstrumente |
31.580 |
29.972 |
||
Zusätzliches Tier-1-Kapital: |
|
|
||
Nicht kumulative Vorzugsanteile1 |
12.222 |
12.593 |
||
Zusätzliches Tier-1-Kapital |
12.222 |
12.593 |
||
Tier-1-Kapital insgesamt |
43.802 |
42.565 |
||
Tier-2-Kapital: |
|
|
||
Unrealisierte Gewinne aus notierten Wertpapieren (45 % angerechnet) |
82 |
224 |
||
Genussscheinkapital |
1.150 |
1.151 |
||
Kumulative Vorzugsanteile |
300 |
299 |
||
Anrechenbare nachrangige Verbindlichkeiten |
9.771 |
10.680 |
||
Teilweise vom Tier-1-Kapital gemäß § 10 (6) und (6a) KWG in Abzug gebrachte Posten |
–6.321 |
–6.231 |
||
Tier-2-Kapital insgesamt |
4.982 |
6.123 |
Basel II verlangt den Abzug des Goodwill vom Tier-1-Kapital. Für eine Übergangszeit ist es jedoch gemäß § 64h Absatz 3 KWG zulässig, bestimmte Goodwillkomponenten teilweise in das Tier-1-Kapital einzubeziehen. Solche Goodwillkomponenten sind zwar nicht im oben gezeigten aufsichtsrechtlichen Eigenkapital und in den Kapitaladäquanzquoten enthalten, der Konzern nutzt jedoch diese Übergangsregelung für die Meldung seiner Kapitaladäquanzquoten an die deutschen Aufsichtsbehörden.
Zum 31. März 2011 betrug der Übergangsposten 350 Mio €. Für aufsichtsrechtliche Meldezwecke wurden das Tier-1-Kapital, das aufsichtsrechtliche Eigenkapital und die Risikoaktiva um diesen Betrag erhöht. Dementsprechend beliefen sich zum Ende des Berichtsquartals die gemeldete Tier-1-Kapitalquote und die Eigenkapitalquote unter Berücksichtigung dieses Postens auf 13,5 % beziehungsweise 15,0 %.