In Übereinstimmung mit den im Oktober 2008 veröffentlichten Änderungen zu IAS 39 und IFRS 7 wurden im zweiten Halbjahr 2008 und im ersten Quartal 2009 bestimmte finanzielle Vermögenswerte aus den Bilanzkategorien „Zum beizulegenden Zeitwert bewertet“ und „Zur Veräußerung verfügbar“ in die Bilanzposition „Forderungen aus dem Kreditgeschäft“ umgewidmet. Seit dem ersten Quartal 2009 wurden keine weiteren Umwidmungen vorgenommen.
Es wurden qualifizierende Vermögenswerte umgewidmet, für die sich zum Umwidmungsstichtag die Zweckbestimmung eindeutig geändert hatte. Statt einer kurzfristigen Verkaufs- oder Handelsabsicht bestand die Absicht und Möglichkeit, die umgewidmeten Vermögenswerte auf absehbare Zeit zu halten. Die Umwidmungen erfolgten zum beizulegenden Zeitwert des Vermögenswerts zum jeweiligen Umwidmungsstichtag.
Umgewidmete finanzielle Vermögenswerte |
||
in Mrd € (sofern nicht anders angegeben) |
Handelsaktiva, umgewidmet zu Forderungen aus dem Kreditgeschäft |
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte, umgewidmet zu Forderungen aus dem Kreditgeschäft |
Buchwert am Umwidmungsstichtag |
26,6 |
11,4 |
Unrealisierte Verluste aus der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert, die direkt in der Kumulierten sonstigen erfolgsneutralen Eigenkapitalveränderung erfasst wurden |
0,0 |
–1,1 |
Effektivzinssätze am Umwidmungsstichtag: |
|
|
obere Grenze |
13,1 % |
9,9 % |
untere Grenze |
2,8 % |
3,9 % |
Erwartete erzielbare Zahlungsströme am Umwidmungsstichtag |
39,6 |
17,6 |
Buchwerte und beizulegende Zeitwerte der in 2008 und 2009 umgewidmeten Vermögenswerte nach Art des Vermögenswerts |
||||||||||||
|
31.12.2013 |
31.12.2012 |
||||||||||
in Mio € |
Buchwert |
Beizulegender Zeitwert |
Buchwert |
Beizulegender Zeitwert |
||||||||
|
||||||||||||
Handelsaktiva, umgewidmet zu Forderungen aus dem Kreditgeschäft: |
|
|
|
|
||||||||
Verbriefte Vermögenswerte |
1.985 |
1.872 |
3.599 |
2.783 |
||||||||
Schuldverschreibungen1 |
1.062 |
1.068 |
1.372 |
1.393 |
||||||||
Forderungen aus dem Kreditgeschäft |
2.367 |
2.064 |
6.233 |
5.591 |
||||||||
Handelsaktiva, umgewidmet zu Forderungen aus dem Kreditgeschäft insgesamt |
5.4152 |
5.004 |
11.204 |
9.766 |
||||||||
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte, umgewidmet zu Forderungen aus dem Kreditgeschäft: |
|
|
|
|
||||||||
Verbriefte Vermögenswerte |
1.972 |
1.955 |
4.501 |
4.218 |
||||||||
Schuldverschreibungen1 |
1.220 |
1.284 |
1.293 |
1.446 |
||||||||
Summe der Zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerte, die zu Forderungen aus dem Kreditgeschäft umgewidmet wurden |
3.1923 |
3.239 |
5.794 |
5.664 |
||||||||
Summe der finanziellen Vermögenswerte, die zu Forderungen aus dem Kreditgeschäft umgewidmet wurden |
8.6064 |
8.243 |
16.998 |
15.430 |
Alle umgewidmeten finanziellen Vermögenswerte werden in der NCOU verwaltet. Diese trifft Verkaufsentscheidungen über dieses Portfolio entsprechend ihrer Zuständigkeit, Entscheidungen zum Risikoabbau zu fällen. Im Geschäftsjahr 2013 verkaufte der Konzern umgewidmete finanzielle Vermögenswerte mit einem Buchwert von 4,4 Mrd €. Dies führte zu einem Nettoverlust von 206 Mio € sowie zu Abschreibungen in Höhe von 130 Mio € auf verkaufte Positionen.
Zusätzlich zu den erwähnten Verkäufen reduzierte sich der Buchwert von Vermögenswerten, die zuvor als „Handelsaktiva“ klassifiziert waren, aufgrund von Rückzahlungen und Fälligkeiten um 1,0 Mrd €. Ein weiterer Rückgang um 1,4 Mrd € betrifft gewerbliche Hypothekenkredite, bei denen die kreditnehmende strukturierte Einheit unter IFRS 10 konsolidiert wurde, da der Konzern zwischen dem zweiten und dritten Quartal 2013 die Kontrolle erlangte. Der Buchwert der Vermögenswerte, die aus der Bilanzkategorie „Zur Veräußerung verfügbar“ umgewidmet worden waren, reduzierte sich aufgrund von Rückzahlungen und Fälligkeiten um 1,1 Mrd €.
Unrealisierte Gewinne/Verluste aus der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert, die in der Gewinn- und Verlustrechnung vereinnahmt worden wären, sowie Nettogewinne/-verluste, die in der Sonstigen erfolgsneutralen Eigenkapitalveränderung erfasst worden wären, wenn keine Umwidmung stattgefunden hätte |
|||
in Mio € |
2013 |
2012 |
2011 |
Unrealisierte Gewinne/Verluste (–) aus der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert aus umgewidmeten Handelsaktiva – vor Risikovorsorge im Kreditgeschäft |
245 |
38 |
–11 |
Wertminderung (–)/Wertaufholung aus umgewidmeten zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten, bei denen eine Wertminderung vorlag |
9 |
–29 |
–16 |
Unrealisierte Gewinne/Verluste (–) aus der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert in der Sonstigen erfolgsneutralen Eigenkapitalveränderung aus umgewidmeten zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten, bei denen keine Wertminderung vorlag |
130 |
415 |
133 |
Ergebnisbeitrag vor Steuern der umgewidmeten finanziellen Vermögenswerte |
|||||||||
in Mio € |
2013 |
2012 |
2011 |
||||||
|
|||||||||
Zinserträge |
272 |
578 |
691 |
||||||
Risikovorsorge im Kreditgeschäft1 |
–348 |
–186 |
–186 |
||||||
Sonstige Erträge2 |
–141 |
–35 |
34 |
||||||
Ergebnis vor Steuern aus umgewidmeten Handelsaktiva |
–217 |
357 |
539 |
||||||
Zinserträge |
96 |
139 |
153 |
||||||
Risikovorsorge im Kreditgeschäft3 |
–25 |
–228 |
–1 |
||||||
Sonstige Erträge2 |
–66 |
–58 |
0 |
||||||
Ergebnis vor Steuern aus umgewidmeten zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten |
5 |
–147 |
152 |
Umgewidmete finanzielle Vermögenswerte: Buchwerte und beizulegende Zeitwerte je Bilanzkategorie
Alle gemäß IAS 39 umgewidmeten Vermögenswerte wurden in die NCOU übertragen, nachdem dieser neue Unternehmensbereich im vierten Quartal 2012 gegründet worden war. Die NCOU wurde damit beauftragt, den Risikoabbau zu beschleunigen, um den Kapitalbedarf und die bereinigte Bilanzsumme zu reduzieren. Zur Bestimmung, ob und wann Vermögenswerte verkauft werden sollen, werden zahlreiche Faktoren berücksichtigt. Dazu zählen die Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung, das Aufsichtsrechtliche Eigenkapital und Auswirkungen auf die Verschuldungsquote. Die Veränderungen des Buchwerts und des beizulegenden Zeitwerts werden in der folgenden Tabelle dargestellt:
Buch- und Marktwerte von umgewidmeten Vermögenswerten in 2008 und 2009 |
||||||||
|
31.12.2013 |
31.12.2012 |
||||||
in Mio € |
Buchwert |
Marktwert |
Differenz |
Buchwert |
Marktwert |
Differenz |
||
|
||||||||
Umgewidmete Verbriefungen und mit Forderungen aus dem Kreditgeschäft besicherte Wertpapiere |
|
|
|
|
|
|
||
US-Kommunalschuldverschreibungen |
2.155 |
2.232 |
–77 |
2.431 |
2.647 |
–216 |
||
Durch Studentenkredite besicherte Wertpapiere |
1.263 |
1.305 |
–42 |
1.939 |
1.693 |
246 |
||
CDO/CLO |
979 |
938 |
41 |
3.083 |
2.765 |
318 |
||
Pfandbriefe |
885 |
788 |
97 |
994 |
722 |
272 |
||
Durch gewerbliche Hypothekendarlehen besicherte Wertpapiere |
281 |
260 |
21 |
923 |
702 |
221 |
||
Durch Wohn-Hypothekendarlehen besicherte Wertpapiere |
74 |
71 |
3 |
151 |
120 |
31 |
||
Andere1 |
602 |
585 |
17 |
1.244 |
1.190 |
54 |
||
Summe Umgewidmete Verbriefungen und mit Forderungen aus dem Kreditgeschäft besicherte Wertpapiere |
6.239 |
6.179 |
60 |
10.765 |
9.839 |
926 |
||
Umgewidmete Forderungen aus dem Kreditgeschäft |
|
|
|
|
|
|
||
Gewerbliche Hypothekendarlehen |
1.463 |
1.428 |
35 |
4.773 |
4.430 |
343 |
||
Wohn-Hypothekendarlehen |
844 |
598 |
246 |
918 |
662 |
256 |
||
Andere |
61 |
38 |
22 |
542 |
499 |
43 |
||
Summe Umgewidmete Forderungen aus dem Kreditgeschäft |
2.367 |
2.064 |
303 |
6.233 |
5.591 |
642 |
||
Summe Finanzielle Vermögenswerte, die zu Forderungen aus dem Kreditgeschäft umgewidmet wurden |
8.606 |
8.243 |
363 |
16.998 |
15.430 |
1.568 |
Verbriefungen und durch Forderungen aus dem Kreditgeschäft besicherte Wertpapiere
Kommunalanleihen: Der beizulegende Zeitwert US-amerikanischer Kommunalanleihen liegt über dem Buchwert, da es sich vorwiegend um festverzinsliche Instrumente handelt, deren Zinssätze seit der Umwidmung gesunken sind. Darüber hinaus wird der beizulegende Zeitwert von der Liquidität und den Erwartungen an den Märkten in Bezug auf das Kreditrisiko beeinflusst. Eine Wertminderung von 19 Mio € resultierte aus dem Ausfall eines einzelnen Schuldners. In diesem Portfolio erfolgte ein gezielter Risikoabbau von 0,1 Mrd €.
Pfandbriefe: Die Mehrheit des Risikos in dem Portfolio resultiert aus Engagements gegenüber Banken und staatlichen Emittenten in Spanien. Der beizulegende Zeitwert liegt unter dem Buchwert. Ursache sind vornehmlich Markterwartungen in Bezug auf das Kreditrisiko, obwohl sich dieses im Berichtszeitraum verringert hat. Es liegen keine Wertminderungen für das Portfolio vor. Der Buchwert ist aufgrund geringfügiger Maßnahmen zum Risikoabbau gesunken und es wurde ein kleiner Verkaufsgewinn verbucht.
CDO/CLO: Ein diversifiziertes Portfolio mit einer Vielzahl von Vermögenswerten und Tranchen von Verbriefungen. Die Differenz zwischen Buchwert und beizulegendem Zeitwert resultiert aus zahlreichen Faktoren. Zu diesen gehören die Liquidität und die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert, basierend auf Markterwartungen in Bezug auf erwartete Kreditausfälle über die Gesamtlaufzeit im Vergleich zu der Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten auf der Grundlage eingetretener Kreditausfälle. Die wesentliche Veränderung des Buchwerts im Verhältnis zum beizulegenden Zeitwert hängt mit den signifikanten Maßnahmen zum Risikoabbau in dem Portfolio zusammen. In deren Rahmen wurden Buchwerte von 1,1 Mrd € verkauft und infolgedessen Verluste von 92 Mio € verbucht. Ferner erfolgten im Berichtsjahr Rückzahlungen von 1,0 Mrd €. Es waren keine wesentlichen Wertberichtigungen für Kreditausfälle nötig. Wenn diese jedoch anfielen, waren sie Kreditausfällen in den zugrunde liegenden Kreditportfolios geschuldet, die zu einem Verlust in den verbrieften Wertpapieren führen könnten. Im Vergleich zum Vorjahr sanken die Wertberichtigungen für Kreditausfälle um 85 Mio €. Dies ging größtenteils auf eine einzelne Position zurück, die mit einem Verlust von 73 Mio € in 2012 verkauft wurde. Dieser wurde als Wertminderung ausgewiesen.
Durch Studentenkredite besicherte Wertpapiere: Die gestiegene Nachfrage nach höher rentierlichen Vermögenswerten führte zu gesunkenen Risikoaufschlägen und einer verbesserten Liquidität. Dies wiederum resultierte in einer Erhöhung der beizulegenden Zeitwerte in der Periode, so dass diese bei einigen Positionen die Buchwerte überschritten. Die Veränderung des Buchwerts hängt mit den Maßnahmen zum Risikoabbau zusammen, in deren Rahmen Verluste aus Verkäufen von 0,1 Mrd € entstanden. Die in der Periode für das Portfolio erfassten Wertberichtigungen für Kreditausfälle sind gering.
Durch gewerbliche Hypothekendarlehen besicherte Wertpapiere: Die Differenz zwischen beizulegendem Zeitwert und Buchwert rührt aus einer Reihe von Faktoren. Zu diesen zählen die Liquidität und die Erwartungen an den Märkten in puncto Kreditausfälle verglichen mit der Bewertung auf der Grundlage eingetretener Kreditausfälle. Die in der Periode durchgeführten Maßnahmen zum Risikoabbau führten zu einem Rückgang des Buchwerts um 0,2 Mrd € und einem damit zusammenhängenden Veräußerungsverlust von 37 Mio €. Ferner erfolgten im Berichtsjahr Rückzahlungen von 0,3 Mrd €. Zusätzlich wurden in der Periode Wertberichtigungen für Kreditausfälle in Höhe von 77 Mio € vorgenommen, wenn sich der Wert der zugrunde liegenden Sicherheit verschlechtert hat oder die realisierten Verluste aus Verkäufen zugenommen haben. Infolgedessen können wahrscheinlich nicht die vollständigen Zahlungsströme aus den gehaltenen Wertpapieren vereinnahmt werden. Dies entspricht einem Rückgang der Wertberichtigungen für Kreditausfälle von 87 Mio € gegenüber dem Vorjahr. Ursache hierfür war größtenteils der Wegfall einer wesentlichen Wertminderung von 134 Mio €, die in 2012 auf eine einzelne Position erfasst worden war (2013: 25 Mio €).
Sonstige: Unter „Sonstige“ sind eine Vielzahl von Vermögenswerten zusammengefasst. Zu diesen gehören Verbriefungen mit zugrunde liegenden Vermögenswerten aus den Branchen Flugzeuge und Rohstoffe, Beteiligungen an der Finanzierung von Infrastrukturprojekten und strukturierte Unternehmensanleihen. Im Rahmen von Maßnahmen zum Risikoabbau im Umfang von 0,5 Mrd € entstand im Berichtsjahr ein moderater Gewinn aus dem Portfolio. Es wurde eine Wertberichtigung für Kreditausfälle in Höhe von 34 Mio € für eine Projektfinanzierung vorgenommen, da der Vermögenswert eine unterdurchschnittliche Wertentwicklung aufwies.
Forderungen aus dem Kreditgeschäft
Gewerbliche Hypothekendarlehen: Die Differenz zwischen beizulegendem Zeitwert und Buchwert rührt aus einer Reihe von Faktoren. Zu diesen zählen die Liquidität und die Erwartungen an den Märkten in Bezug auf Kreditausfälle verglichen mit der Bewertung auf der Grundlage eingetretener Kreditausfälle. Umfangreiche Maßnahmen zum Risikoabbau im Portfolio mit einem Buchwert von 1,3 Mrd € führten zu moderaten Gewinnen. Eine Position bei gewerblichen Immobilien in Großbritannien wurde jedoch veräußert und eine entsprechende Wertberichtigung für Kreditausfälle von 113 Mio € vorgenommen. Zusätzlich wurden bestimmte Zweckgesellschaften, die gewerbliche Immobilien halten, gemäß IFRS 10 konsolidiert, wodurch der Buchwert im Jahresverlauf um 1,4 Mrd € reduziert wurde. Diese Immobilien wurden in der Bilanz zum beizulegenden Zeitwert ausgewiesen und führten zu einer Wertberichtigung für Kreditausfälle von 70 Mio €. Sie werden unter Sonstige Vermögenswerte ausgewiesen und zu Anschaffungskosten, vermindert um Wertminderungen, angesetzt. Im Berichtszeitraum wurden im Vergleich zum Vorjahr zusätzliche Wertberichtigungen für Kreditausfälle in Höhe von 115 Mio € verbucht.
Wohn-Hypothekendarlehen: Diese Kategorie umfasst Wohnimmobilien in Großbritannien, Italien, Spanien und Deutschland. Die Differenz zwischen Buchwert und beizulegendem Zeitwert ist gegenüber dem Vorjahr gleich geblieben, was insbesondere daraus resultiert, dass der Diskontierungszinssatz gestiegen ist, der zur Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts angewandt wurde und der nicht am Markt beobachtbar ist, jedoch die erwartete Liquidität widerspiegelt. In dem Portfolio erfolgten im Berichtszeitraum keine wesentlichen Verkäufe oder Veränderungen in den Wertberichtigungen für Kreditausfälle.