Die folgende Tabelle zeigt die Veränderungen bei den sonstigen immateriellen Vermögenswerten nach Anlageklassen in den Geschäftsjahren 2013 und 2012.
|
Erworbene immaterielle Vermögenswerte |
Selbst erstellte imma- |
Sonstige imma- |
|||||||||||||||
|
Nicht abzuschreibende |
Abzuschreibende |
Abzu- |
|
||||||||||||||
in Mio € |
Rechte aus Vermögens- |
Sonstige |
Nicht abzuschrei- |
Kundenbe- |
Wert des erworbenen Versiche- |
Vertrags- |
Software und Sonstige |
Abzuschrei- |
Software |
|
||||||||
|
||||||||||||||||||
Anschaffungs-/Herstellungskosten: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
Bestand zum 1. Januar 2012 |
894 |
446 |
1.340 |
1.496 |
814 |
698 |
909 |
3.917 |
1.425 |
6.682 |
||||||||
Zugänge |
0 |
0 |
0 |
22 |
12 |
0 |
43 |
77 |
705 |
782 |
||||||||
Veränderung des Konsolidierungskreises |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
||||||||
Abgänge |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
23 |
23 |
18 |
41 |
||||||||
Umklassifizierungen aus/in (–) zum Verkauf bestimmte Vermögenswerte |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
–1 |
–1 |
0 |
–1 |
||||||||
Umklassifizierung |
0 |
–4 |
–4 |
0 |
0 |
0 |
16 |
16 |
153 |
165 |
||||||||
Wechselkursveränderungen |
–16 |
–2 |
–18 |
1 |
22 |
–12 |
–6 |
5 |
–4 |
–17 |
||||||||
Bestand zum 31. Dezember 2012 |
878 |
440 |
1.318 |
1.519 |
848 |
686 |
938 |
3.991 |
2.261 |
7.570 |
||||||||
Zugänge |
0 |
0 |
0 |
24 |
0 |
0 |
41 |
65 |
663 |
728 |
||||||||
Veränderung des Konsolidierungskreises |
0 |
0 |
0 |
–12 |
0 |
0 |
11 |
–1 |
0 |
–1 |
||||||||
Abgänge |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
19 |
19 |
36 |
55 |
||||||||
Umklassifizierungen aus/in (–) zum Verkauf bestimmte Vermögenswerte |
0 |
0 |
0 |
–48 |
0 |
0 |
–41 |
–89 |
–10 |
–99 |
||||||||
Umklassifizierung |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
22 |
22 |
–68 |
–46 |
||||||||
Wechselkursveränderungen |
–38 |
1 |
–37 |
–34 |
–18 |
–25 |
–16 |
–93 |
–34 |
–164 |
||||||||
Bestand zum 31. Dezember 2013 |
840 |
441 |
1.281 |
1.449 |
830 |
661 |
936 |
3.876 |
2.776 |
7.933 |
||||||||
Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
Bestand zum 1. Januar 2012 |
99 |
2 |
101 |
541 |
130 |
107 |
510 |
1.288 |
464 |
1.853 |
||||||||
Abschreibungen für das Geschäftsjahr |
0 |
0 |
0 |
114 |
31 |
37 |
100 |
282 |
174 |
4561 |
||||||||
Veränderung des Konsolidierungskreises |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
||||||||
Abgänge |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
20 |
20 |
16 |
36 |
||||||||
Umklassifizierungen aus/in (–) zum Verkauf bestimmte Vermögenswerte |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
–1 |
–1 |
0 |
–1 |
||||||||
Wertminderungen |
202 |
2 |
204 |
86 |
0 |
0 |
3 |
89 |
95 |
3882 |
||||||||
Wertaufholungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
||||||||
Umklassifizierung |
0 |
0 |
0 |
–1 |
0 |
0 |
11 |
10 |
–2 |
8 |
||||||||
Wechselkursveränderungen |
–1 |
–2 |
–3 |
1 |
3 |
–2 |
–11 |
–9 |
–8 |
–20 |
||||||||
Bestand zum 31. Dezember 2012 |
300 |
2 |
302 |
741 |
164 |
142 |
592 |
1.639 |
707 |
2.648 |
||||||||
Abschreibungen für das Geschäftsjahr |
0 |
0 |
0 |
99 |
32 |
36 |
112 |
279 |
239 |
5183 |
||||||||
Veränderung des Konsolidierungskreises |
0 |
0 |
0 |
–12 |
0 |
0 |
6 |
–6 |
0 |
–6 |
||||||||
Abgänge |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
13 |
13 |
34 |
47 |
||||||||
Umklassifizierungen aus/in (–) zum Verkauf bestimmte Vermögenswerte |
0 |
0 |
0 |
–39 |
0 |
0 |
–32 |
–71 |
–6 |
–77 |
||||||||
Wertminderungen |
0 |
0 |
0 |
72 |
0 |
7 |
4 |
83 |
43 |
1264 |
||||||||
Wertaufholungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
||||||||
Umklassifizierung |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
10 |
10 |
–21 |
–11 |
||||||||
Wechselkursveränderungen |
–13 |
0 |
–13 |
–25 |
–2 |
–5 |
–12 |
–44 |
–19 |
–76 |
||||||||
Bestand zum 31. Dezember 2013 |
287 |
2 |
289 |
836 |
194 |
180 |
667 |
1.877 |
909 |
3.075 |
||||||||
Bilanzwert: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
Zum 31. Dezember 2012 |
578 |
438 |
1.016 |
778 |
684 |
544 |
346 |
2.352 |
1.554 |
4.922 |
||||||||
Zum 31. Dezember 2013 |
553 |
439 |
992 |
613 |
636 |
481 |
269 |
1.999 |
1.867 |
4.858 |
Abzuschreibende immaterielle Vermögenswerte
Im Geschäftsjahr 2013 erfasste Veränderungen der abzuschreibenden immateriellen Vermögenswerte umfassten vor allem Zuführungen zu den selbst erstellten immateriellen Vermögenswerten über 663 Mio €, die die Aktivierung von Aufwendungen im Zusammenhang mit Aktivitäten der Gruppe für die Entwicklung von selbst genutzter Software zum Gegenstand haben. Im Jahr 2013 erfasste Wertminderungen von 83 Mio € auf erworbene sonstige immaterielle Vermögenswerte waren vor allem auf das Firmenkundengeschäft in den Niederlanden (GTB) zurückzuführen, das von ähnlichen Belastungen bereits im Jahr 2012 betroffen war. Die Wertminderung auf selbst entwickelte Software von 43 Mio € war im Wesentlichen eine Folge der im Zuge des OpEx-Programms durchgeführten Neubewertung bestehender Plattform-Software.
Im Geschäftsjahr 2012 betrugen die Zugänge zu den selbst erstellten immateriellen Vermögenswerten aus der Aktivierung von Aufwendungen im Zusammenhang mit der im Konzern vorgenommenen Entwicklung selbst erstellter Software 705 Mio €. Wertminderungen auf kundenbezogene immaterielle Vermögenswerte von insgesamt 86 Mio € entfielen mit 73 Mio € auf im vierten Quartal 2012 ergriffene Maßnahmen zur Stärkung des erworbenen Firmenkundengeschäfts in den Niederlanden (GTB) und mit 13 Mio € auf die Neuordnung des Consumer Banking-Geschäfts in PBC. Die Wertminderungen auf selbst erstellte Software von 95 Mio € resultierten überwiegend aus Änderungen gegenüber dem geplanten Einsatz eines IT-Systems in DeAWM.
Sonstige immaterielle Vermögenswerte mit begrenzter Nutzungsdauer werden in der Regel linear über ihre Nutzungsdauer abgeschrieben (mit Ausnahme des Werts des erworbenen Versicherungsgeschäfts, wie in Anhangangabe 41 „Versicherungs- und Investmentverträge“ erläutert).
Nutzungsdauern der sonstigen abzuschreibenden immateriellen Vermögenswerte nach Anlageklassen |
|
|
Nutzungsdauer in Jahren |
Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte: |
|
Software |
bis zu 10 |
Erworbene immaterielle Vermögenswerte: |
|
Kundenbezogene immaterielle Vermögenswerte |
bis zu 25 |
Vertragsbasierte immaterielle Vermögenswerte |
bis zu 23 |
Wert des erworbenen Versicherungsgeschäfts |
bis zu 30 |
Sonstige |
bis zu 80 |
Nicht abzuschreibende immaterielle Vermögenswerte
Innerhalb dieser Anlageklasse erfasst der Konzern bestimmte vertragsbasierte und marketingbezogene immaterielle Vermögenswerte, bei denen von einer unbegrenzten Nutzungsdauer ausgegangen werden kann.
Im Einzelnen umfasst diese Anlageklasse die unten angegebenen Vermögensverwaltungsverträge im Publikumsfondsgeschäft und bestimmte Markennamen. Aufgrund der Besonderheiten dieser immateriellen Vermögenswerte sind Marktpreise in der Regel nicht verfügbar. Daher bewertet der Konzern solche Vermögenswerte anhand des Ertragswertverfahrens auf Grundlage einer DCF-Methode nach Steuern.
Vermögensverwaltungsverträge im Publikumsfondsgeschäft: Dieser Vermögenswert mit einem Bilanzwert von 553 Mio € bezieht sich auf das Publikumsfondsgeschäft des Konzerns in den USA und ist der ZGE DeAWM zugewiesen. Er umfasst Vermögensverwaltungsverträge im Publikumsfondsgeschäft, die DWS Investments das ausschließliche Recht einräumen, eine Vielzahl von Investmentfonds für einen bestimmten Zeitraum zu verwalten. Da eine Verlängerung dieser Verträge einfach ist, die dafür anfallenden Kosten minimal sind und die Verträge bereits häufig verlängert wurden, rechnet der Konzern in absehbarer Zukunft nicht mit einer Begrenzung der Vertragsdauer. Deshalb dürften die Rechte für die Verwaltung der zugrunde liegenden Vermögenswerte für einen unbegrenzten Zeitraum Zahlungsströme generieren. Der immaterielle Vermögenswert wurde im Geschäftsjahr 2002, zum Zeitpunkt der Akquisition von Zurich Scudder Investments, Inc., von unabhängiger Seite zum beizulegenden Zeitwert bewertet.
Der erzielbare Betrag des Vermögenswerts entspricht dem beizulegenden Zeitwert abzüglich Verkaufskosten und wurde anhand der Residualwertmethode ermittelt. Im Geschäftsjahr 2013 erfolgte keine Wertminderung. Im Geschäftsjahr 2012 wurde ein Aufwand in Höhe von 202 Mio € als Wertminderung auf immaterielle Vermögenswerte in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Die Wertminderung resultierte in erster Linie aus Rückgängen in der erwarteten Entwicklung der Zu- und Abflüsse bei den Invested Assets. Diese spiegeln die historischen Wachstumstrends und die Auswirkungen der im Jahr 2012 durchgeführten strategischen Überprüfung des Geschäftsbereichs sowie das Wettbewerbsumfeld wider. Im Geschäftsjahr 2011 wurde, auch unter Berücksichtigung der damals bekannt gegebenen strategischen Überprüfung bestimmter Teile des Geschäftsbereichs AM, keine Wertminderung erfasst, da der erzielbare Betrag den Bilanzwert überstieg.
Markennamen: Die übrigen nicht abzuschreibenden immateriellen Vermögenswerte beinhalten die im Jahr 2010 erworbenen Markennamen der Postbank (der ZGE PBC zugeordnet) und von Sal. Oppenheim (der ZGE DeAWM zugeordnet). Die Marke „Postbank“ wurde im Jahr 2010 mit einem vorläufigen Wert von 382 Mio € verbucht. Im Zuge der Fertigstellung der Kaufpreisallokation im Jahr 2011 stieg der beizulegende Zeitwert des Markennamens Postbank auf 411 Mio €. Die Marke „Sal. Oppenheim“ wurde mit einem Wert von 27 Mio € aktiviert. Da die Markennamen für einen unbegrenzten Zeitraum Zahlungsströme generieren dürften, wurden sie als nicht abzuschreibende immaterielle Vermögenswerte klassifiziert. Beide Markennamen werden zum beizulegenden Zeitwert, basierend auf einer externen Bewertung zum Erwerbszeitpunkt, bilanziert. Die erzielbaren Beträge entsprechen dem beizulegenden Zeitwert abzüglich Verkaufskosten der Marken und wurden anhand der Residualwertmethode ermittelt. Seit dem Ersterwerb gab es keine Wertminderungen.