Unser Kreditrisikomanagement beurteilt regelmäßig, ob objektive Hinweise auf eine Wertminderung eines Kredits oder einer Gruppe von Krediten vorliegen. Ein Kredit oder eine Gruppe von Krediten gilt als wertgemindert und ein Wertminderungsverlust als entstanden, wenn:
- objektive Hinweise auf eine Wertminderung infolge eines Verlustereignisses vorliegen, das nach der erstmaligen Erfassung des Finanzinstruments bis zum Bilanzstichtag eingetreten ist („Verlustereignis“);
- das Verlustereignis einen Einfluss auf die geschätzten zukünftigen Zahlungsströme des finanziellen Vermögenswerts oder der Gruppe finanzieller Vermögenswerte hatte; und
- eine verlässliche Schätzung des Verlustbetrags vorgenommen werden kann.
Die Verlusteinschätzungen unseres Kreditrisikomanagements unterliegen einer regelmäßigen Prüfung, die in Zusammenarbeit mit Group Finance durchgeführt wird. Die Ergebnisse dieser Prüfung werden an ein Aufsichtskomitee berichtet und von diesem genehmigt. Es setzt sich aus Mitgliedern der höheren Führungsebene von Group Finance und Risk Senior Management zusammen.
Für weitere Details bezüglich unserer wertgeminderten Kredite verweisen wir auf unsere Anhangangabe 1 „Wesentliche Rechnungslegungsgrundsätze und -einschätzungen“.
Wertminderungsverlust und Wertberichtigungen für Kreditausfälle
Bestehen Hinweise auf eine Wertminderung, wird der Wertminderungsverlust in der Regel auf Basis der diskontierten erwarteten künftigen Zahlungsströme unter Verwendung des ursprünglichen Effektivzinssatzes des Kredits ermittelt. Werden infolge finanzieller Schwierigkeiten des Kreditnehmers die Konditionen eines Kredits neu verhandelt oder auf sonstige Weise angepasst, ohne dass der Kredit ausgebucht wird, wird der Wertminderungsverlust auf der Grundlage des ursprünglichen Effektivzinssatzes vor Anpassung der Konditionen ermittelt. Wir reduzieren den Buchwert der wertgeminderten Kredite mittels einer Wertberichtigung und erfassen den Verlustbetrag in unserer Gewinn- und Verlustrechnung als Bestandteil der Risikovorsorge im Kreditgeschäft. Eine Erhöhung unseres Wertberichtigungsbestands für Kreditausfälle geht als Erhöhung der Wertberichtigung für Kreditausfälle in unsere Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ein. Abschreibungen führen zu einer Ermäßigung des Wertberichtigungsbestands, während mögliche Eingänge auf abgeschriebene Kredite den Wertberichtigungsbestand erhöhen. Auflösungen von Wertberichtigungen, die als nicht mehr notwendig erachtet werden, führen zu einem entsprechenden Rückgang des Wertberichtigungsbestands und zu einer Reduzierung der Wertberichtigungen für Kreditausfälle in unserer Gewinn- und Verlustrechnung. Wenn wir feststellen, dass es keine realistische Aussicht auf Beitreibung mehr gibt, und sämtliche Sicherheiten liquidiert oder auf uns übertragen wurden, werden der Kredit und die zugehörige Wertberichtigung für Kreditausfälle abgeschrieben, wodurch der Kredit und die zugehörige Wertberichtigung für Kreditausfälle aus der Bilanz entfernt werden.
Während wir die Wertminderungen für unsere Firmenkreditengagements individuell bewerten, nehmen wir bei unseren kleineren standardisierten homogenen Krediten eine kollektive Beurteilung der Wertminderung vor.
Unsere Risikovorsorge für kollektiv bewertete Kredite, die nicht als wertgemindert gelten, dient zur Abdeckung von entstandenen Verlusten, die weder einzeln ermittelt noch im Rahmen der Verlusteinschätzung für kleinere homogene Kredite zu einer Wertberichtigung führten.
Weitere Details zur Bestimmung des Wertminderungsverlusts und den Wertberichtigungen für Kreditausfälle finden Sie in unserer Anhangangabe 1 „Wesentliche Rechnungslegungsgrundsätze und -einschätzungen“.
Wertgeminderte Kredite, Wertberichtigungsbestand für Kreditausfälle und Deckungsquoten der Geschäftsbereiche |
||||||||||
|
31.12.2013 |
31.12.20121 |
Veränderung 2013 |
|||||||
in Mio € |
Wert- |
Wertberichti- |
Deckungs- |
Wert- |
Wertberichti- |
Deckungs- |
Wert- |
Deckungs- |
||
|
||||||||||
Corporate Banking & Securities |
818 |
344 |
42 |
495 |
277 |
56 |
323 |
–14 |
||
Global Transaction Banking |
1.662 |
1.078 |
65 |
1.524 |
904 |
59 |
138 |
6 |
||
Deutsche Asset & Wealth Management |
69 |
39 |
56 |
138 |
33 |
24 |
–69 |
32 |
||
Private & Business Clients |
4.121 |
2.519 |
61 |
4.188 |
2.071 |
49 |
–67 |
12 |
||
Non-Core Operations Unit |
3.473 |
1.609 |
46 |
3.990 |
1.407 |
35 |
–517 |
11 |
||
davon: gem. IAS 39 in Forderungen aus dem Kreditgeschäft umgewidmete Aktiva |
1.007 |
479 |
48 |
1.499 |
488 |
33 |
–492 |
15 |
||
Insgesamt |
10.143 |
5.589 |
55 |
10.335 |
4.692 |
45 |
–192 |
10 |
Wertgeminderte Kredite, Wertberichtigung für Kreditausfälle und Deckungsquoten nach Branchenzugehörigkeit |
||||||||
|
31.12.2013 |
|||||||
|
Wertgeminderte Kredite |
Wertberichtigung für Kreditausfälle |
|
|||||
in Mio € |
Einzeln ermittelt |
Kollektiv ermittelt |
Insgesamt |
Einzeln ermittelt |
Kollektiv ermittelt für wert- |
Kollektiv ermittelt für nicht wert- |
Insgesamt |
Deckungs- |
Banken und Versicherungen |
45 |
0 |
45 |
3 |
2 |
15 |
20 |
45 |
Fondsmanagement |
92 |
1 |
93 |
1 |
0 |
3 |
5 |
5 |
Verarbeitendes Gewerbe |
589 |
222 |
811 |
519 |
111 |
54 |
683 |
84 |
Handel |
441 |
220 |
661 |
225 |
107 |
36 |
369 |
56 |
Private Haushalte |
477 |
3.194 |
3.671 |
298 |
1.889 |
113 |
2.301 |
63 |
Gewerbliche Immobilien |
2.388 |
295 |
2.683 |
931 |
26 |
38 |
995 |
37 |
Öffentliche Haushalte |
39 |
0 |
39 |
18 |
0 |
1 |
20 |
51 |
Sonstige |
1.849 |
289 |
2.139 |
861 |
188 |
147 |
1.196 |
56 |
Insgesamt |
5.922 |
4.221 |
10.143 |
2.857 |
2.324 |
407 |
5.589 |
55 |
|
31.12.2012 |
|||||||
|
Wertgeminderte Kredite |
Wertberichtigung für Kreditausfälle |
|
|||||
in Mio € |
Einzeln ermittelt |
Kollektiv ermittelt |
Insgesamt |
Einzeln ermittelt |
Kollektiv ermittelt für wert- |
Kollektiv ermittelt für nicht wert- |
Insgesamt |
Deckungs- |
Banken und Versicherungen |
53 |
0 |
53 |
20 |
0 |
15 |
35 |
67 |
Fondsmanagement |
127 |
1 |
128 |
1 |
0 |
44 |
45 |
35 |
Verarbeitendes Gewerbe |
720 |
206 |
926 |
455 |
87 |
63 |
605 |
65 |
Handel |
355 |
199 |
554 |
207 |
95 |
34 |
336 |
61 |
Private Haushalte |
562 |
3.145 |
3.707 |
216 |
1.623 |
124 |
1.963 |
53 |
Gewerbliche Immobilien |
3.087 |
271 |
3.358 |
665 |
23 |
19 |
707 |
21 |
Öffentliche Haushalte |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
2 |
2 |
0 |
Sonstige |
1.225 |
384 |
1.609 |
702 |
157 |
140 |
999 |
62 |
Insgesamt |
6.129 |
4.206 |
10.335 |
2.266 |
1.985 |
441 |
4.692 |
45 |
Wertgeminderte Kredite, Wertberichtigung für Kreditausfälle und Deckungsquoten nach Regionen |
||||||||
|
31.12.2013 |
|||||||
|
Wertgeminderte Kredite |
Wertberichtigung für Kreditausfälle |
|
|||||
in Mio € |
Einzeln ermittelt |
Kollektiv ermittelt |
Insgesamt |
Einzeln ermittelt |
Kollektiv ermittelt für wert- |
Kollektiv ermittelt für nicht wert- |
Insgesamt |
Deckungs- |
Deutschland |
1.586 |
1.675 |
3.261 |
864 |
964 |
149 |
1.977 |
61 |
Westeuropa (ohne Deutschland) |
3.469 |
2.363 |
5.832 |
1.624 |
1.232 |
158 |
3.015 |
51 |
Osteuropa |
77 |
175 |
252 |
35 |
128 |
9 |
171 |
68 |
Nordamerika |
588 |
1 |
590 |
253 |
0 |
41 |
294 |
50 |
Mittel- und Südamerika |
32 |
0 |
32 |
27 |
0 |
4 |
32 |
99 |
Asien/Pazifik |
170 |
4 |
175 |
54 |
1 |
38 |
92 |
53 |
Afrika |
0 |
1 |
1 |
0 |
0 |
3 |
3 |
337 |
Sonstige |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
4 |
4 |
0 |
Insgesamt |
5.922 |
4.221 |
10.143 |
2.857 |
2.324 |
407 |
5.589 |
55 |
|
31.12.2012 |
|||||||
|
Wertgeminderte Kredite |
Wertberichtigung für Kreditausfälle |
|
|||||
in Mio € |
Einzeln ermittelt |
Kollektiv ermittelt |
Insgesamt |
Einzeln ermittelt |
Kollektiv ermittelt für wert- |
Kollektiv ermittelt für nicht wert- |
Insgesamt |
Deckungs- |
Deutschland |
1.822 |
1.793 |
3.615 |
783 |
817 |
126 |
1.725 |
48 |
Westeuropa (ohne Deutschland) |
3.276 |
2.200 |
5.476 |
1.116 |
1.012 |
180 |
2.308 |
42 |
Osteuropa |
137 |
207 |
344 |
53 |
156 |
11 |
220 |
64 |
Nordamerika |
624 |
2 |
626 |
232 |
0 |
84 |
316 |
50 |
Mittel- und Südamerika |
41 |
0 |
41 |
31 |
0 |
5 |
36 |
89 |
Asien/Pazifik |
229 |
4 |
233 |
51 |
0 |
28 |
79 |
34 |
Afrika |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
3 |
3 |
0 |
Sonstige |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
5 |
5 |
0 |
Insgesamt |
6.129 |
4.206 |
10.335 |
2.266 |
1.985 |
441 |
4.692 |
45 |
Entwicklung der wertgeminderten Kredite |
||||||||||
|
31.12.2013 |
31.12.2012 |
||||||||
in Mio € |
Einzeln ermittelt |
Kollektiv ermittelt |
Insgesamt |
Einzeln ermittelt |
Kollektiv ermittelt |
Insgesamt |
||||
|
||||||||||
Bestand am Jahresanfang |
6.129 |
4.206 |
10.335 |
6.262 |
3.808 |
10.070 |
||||
Im Jahr als wertgemindert klassifiziert1 |
4.553 |
2.939 |
7.492 |
2.860 |
1.912 |
4.772 |
||||
Aufgehobene Wertminderungen im Jahr1 |
–2.618 |
–2.134 |
–4.752 |
–1.932 |
–930 |
–2.862 |
||||
Abschreibungen |
–730 |
–485 |
–1.215 |
–798 |
–483 |
–1.281 |
||||
Verkäufe wertgeminderter Kredite |
–744 |
–293 |
–1.037 |
–249 |
–122 |
–371 |
||||
Wechselkursveränderungen/Sonstige |
–669 |
–12 |
–6802 |
–14 |
21 |
7 |
||||
Bestand am Jahresende |
5.922 |
4.221 |
10.143 |
6.129 |
4.206 |
10.335 |
Im Jahr 2013 reduzierten sich unsere wertgeminderten Kredite um 192 Mio € (1,9 %) auf 10,1 Mrd € aufgrund von Abschreibungen in Höhe von 1,2 Mrd € sowie durch Währungseffekte von 82 Mio €, die durch einen Nettoanstieg bei wertgeminderten Krediten von 1,1 Mrd € größtenteils kompensiert wurden. Diese rückläufige Entwicklung ist hauptsächlich auf einen Rückgang von 207 Mio € bei unseren einzeln ermittelten wertgeminderten Krediten zurückzuführen, der teilweise durch einen Anstieg von 15 Mio € bei kollektiv ermittelten wertgeminderten Krediten aufgehoben wurde. Der Rückgang bei einzeln ermittelten wertgeminderten Krediten beinhaltete mehrere größere, in der NCOU erfasste gewerbliche Immobilienkredite in Westeuropa (ohne Deutschland), die teilweise abgeschrieben und anschließend konsolidiert wurden, weil der Konzern die Beherrschung über die kreditnehmenden strukturierten Einheiten erlangt hat. Neue Wertminderungen in der Handelsbranche sowie eines einzelnen Kundenkredites in gewerblichen Immobilien in Westeuropa (ohne Deutschland) glichen den vorgenannten Rückgang teilweise aus. Der Anstieg der kollektiv ermittelten wertgeminderten Kredite wurde durch private Haushalte in Westeuropa (ohne Deutschland), vor allem in Italien und Spanien, verursacht und durch private Haushalte in Deutschland dank des dortigen günstigen Kreditumfelds teilweise kompensiert.
Die Deckungsquote (definiert als Summe des in der Bilanz ausgewiesenen Wertberichtigungsbestands für Kreditausfälle für alle einzeln oder kollektiv ermittelten wertgeminderten Kredite im Verhältnis zu den nach IFRS wertgeminderten Krediten (ohne Berücksichtigung von Sicherheiten)) stieg von 45 % zum Jahresende 2012 auf 55 % an. Dies war hauptsächlich auf die Postbank sowie die zuvor genannten und in der NCOU erfassten gewerblichen Immobilienfälle mit niedriger Deckungsquote zurückzuführen. Zum Zeitpunkt der Übernahme in 2010 wurden alle wertgeminderten Kredite der Postbank als nicht wertgemindert zu ihren beizulegenden Zeitwerten in unsere Bilanz übernommen. Nachfolgende Erhöhungen der Risikovorsorge bei der Postbank resultierten in einer Wertminderung des gesamten Kredits aus Sicht des Deutsche Bank-Konzerns, wobei die Risikovorsorge nur für den zusätzlich erwarteten Zahlungsausfall gebildet wurde, was zu einer niedrigeren Deckungsquote führte. Spätere Verbesserungen der Kreditqualität dieser Vermögenswerte haben diesen Effekt teilweise rückgängig gemacht.
Unsere wertgeminderten Kredite enthielten 1,0 Mrd € an Krediten, die gemäß IAS 39 in Forderungen aus dem Kreditgeschäft umgewidmet wurden. Diese Position verringerte sich um 492 Mio €, was im Wesentlichen auf mehrere Positionen bei gewerblichen Immobilienkrediten in Westeuropa (ohne Deutschland) sowie ein Geschäft in Asien/Pazifik zurückzuführen ist, das teilweise abgeschrieben und verkauft wurde.
Wertgeminderte Kredite, Wertberichtigungen und Eingänge aus abgeschriebenen Krediten nach Branche |
||||||
|
31.12.2013 |
2013 |
31.12.2012 |
2012 |
||
in Mio € |
Wert- |
Wertberichtigungen für Kreditausfälle vor Eingängen aus abgeschriebenen Krediten |
Eingänge aus abgeschriebenen Krediten |
Wert- |
Wertberichtigungen für Kreditausfälle vor Eingängen aus abgeschriebenen Krediten |
Eingänge aus abgeschriebenen Krediten |
Banken und Versicherungen |
45 |
40 |
0 |
53 |
17 |
1 |
Fondsmanagement |
93 |
–41 |
0 |
128 |
–20 |
1 |
Verarbeitendes Gewerbe |
811 |
40 |
15 |
926 |
110 |
18 |
Handel |
661 |
105 |
4 |
554 |
81 |
7 |
Private Haushalte |
3.671 |
822 |
120 |
3.707 |
742 |
138 |
Gewerbliche Immobilien |
2.683 |
732 |
2 |
3.358 |
357 |
3 |
Öffentliche Haushalte |
39 |
19 |
0 |
0 |
1 |
0 |
Sonstige |
2.139 |
505 |
21 |
1.609 |
633 |
27 |
Insgesamt |
10.143 |
2.222 |
162 |
10.335 |
1.922 |
195 |
Unsere bestehenden Zusagen, neue Gelder an Schuldner mit notleidenden Krediten zu verleihen, beliefen sich auf 168 Mio € zum 31. Dezember 2013 und 145 Mio € zum 31. Dezember 2012.
Sicherheiten gehalten zur Absicherung unserer wertgeminderten Kredite mit einer Obergrenze des beizulegenden Zeitwerts beim besicherten Kreditvolumen |
||
in Mio € |
31.12.2013 |
31.12.2012 |
Finanzielle und andere Sicherheiten |
3.411 |
4.253 |
Erhaltene Garantien |
763 |
401 |
Sicherheiten für wertgeminderte Kredite insgesamt |
4.174 |
4.654 |
Unsere gesamten Sicherheiten für wertgeminderte Kredite zum 31. Dezember 2013 reduzierten sich um 480 Mio € gegenüber dem Vorjahr. Der Rückgang der Sicherheiten ist überwiegend auf die Postbank zurückzuführen. Die Deckungsquote einschließlich der Sicherheiten (definiert als Summe des Wertberichtigungsbestands für Kreditausfälle für alle einzeln oder kollektiv ermittelten wertgeminderten Kredite zuzüglich Sicherheiten für unsere wertgeminderten Kredite, mit einer Obergrenze des beilzulegenden Zeitwertes beim besicherten Kreditvolumen, im Verhältnis zu dem nach IFRS wertgeminderten Krediten) erhöhte sich auf 96 % zum 31. Dezember 2013 im Vergleich zu 90 % zum 31. Dezember 2012 und ist auf den gleichen Effekt aus der Postbank zurückzuführen wie bei der Deckungsquote für die wertgeminderten Kredite.