IR Home
Kontakt
Seitenübersicht
Hilfe
English
Menü
Home
Deutsche Bank-Konzern
Interview mit den Vorstandsvorsitzenden
Zahlen und Fakten
Group Executive Committee
Brief des Aufsichtsrats
Unternehmensprofil
Managementstruktur
Unternehmensbereiche
Strategie 2015+
Weltweite Präsenz
Corporate Governance
Kultur
Zielgruppen
Aktionäre
Kursentwicklung
Marktkapitalisierung
Langfristige Rendite
Kapitalerhöhung
Aktionärsstruktur
Hauptversammlung
Aktienrückkauf
Rating
Fremdkapitalgeber
Investor Relations
Kunden
Corporate Banking & Securities
Global Transaction Banking
Deutsche Asset & Wealth Management
Private & Business Clients
Non-Core Operations Unit
Mitarbeiter
Zahl der Mitarbeiter
Diversity
Neue Mitarbeiter
Vergütung
Arbeitsumfeld
Gesellschaft
Lagebericht
Überblick
Weltwirtschaft
Bankenbranche
Deutsche Bank
Geschäft
Corporate Banking & Securities
Global Transaction Banking
Deutsche Asset & Wealth Management
Private & Business Clients
Non-Core Operations Unit
Infrastrukturfunktionen und Regional Management
Geschäftsergebnisse
Konzernergebnisse
Zinsüberschuss
Ergebnis beizulegender Zeitwert
Zinsüberschuss beizulegender Zeitwert
Übrige zinsunabhängige Erträge
Zinsunabhängige Aufwendungen
Ertragsteueraufwand
Segmentergebnisse
Unternehmensbereiche
Corporate Banking & Securities
Global Transaction Banking
Deutsche Asset & Wealth Management
Private & Business Clients
Non-Core Operations Unit
Consolidation & Adjustments
Vermögenslage
Aktiva
Verbindlichkeiten
Liquidität
Eigenkapital und Aufsichtsrechtliches Eigenkapital
Umwidmung von finanziellen Vermögenswerten
Risikopositionen gegenüber Monolineversicherern
Liquiditäts- und Kapitalmanagement
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Ausblick
Weltwirtschaft
Bankenbranche
Deutsche Bank-Konzern
Finanzkennzahlen
Chancen und Risiken
Corporate Banking & Securities
Global Transaction Banking
Deutsche Asset & Wealth Management
Private & Business Clients
Non-Core Operations Unit
Risikobericht
Zusammenfassende Risikobewertung
Risikomanagement – Überblick
Grundsätze des Risikomanagement
Risikobewertung und Berichterstattung
Risikoinventur
Kreditrisiko
Einstufung und Limite
Überwachung
Kreditengagement
Kategorien
Engagements gegenüber ausgewählten Ländern der Eurozone
Engagements gegenüber ausgewählten europäischen Länder
Ausleihebezogene Engagements
Klassifizierung des Engagements
Engagement aus Derivaten
Qualität von Vermögenswerten
Überfällige Kredite
Neuverhandelte Kredite und Stundungen
Wertgeminderte Kredite
Übernommene Sicherheiten
Veränderungen im Wertberichtigungsbestand
Derivate
Adressenausfallrisiko
Fortgeschrittener Ansatz
Definition des Ausfalls und Modellvalidierung
Risikopositionen im fortgeschrittenen IRBA
IRB-Basis-Ansatz
Sonstige Risikopositionen im IRBA
Standardansatz
Aufsichtsrechtliche Anwendung
Verbriefungen
Berechnung Bankbuch
Formelansatz und Einstufungsverfahren
Berechnung Handelsbuch
Verbriefungsdetails
Verbriefungen Anlagebuch
Forderungen Handelsbuch
Verbriefungsaktivitäten
Marktrisiko
Messung und Beurteilung
Quantitative Risikosteuerungsinstrumente
Ökonomisches Kapital
Handelsbuch
Value-at-Risk der Handelsbereiche
Value-at-Risk der Postbank
Backtesting/Handelsbereiche
Nichthandelsaktivitäten
Beteiligungen
Operationelles Risiko
Steuerung
Messung
Risikoprofil
Ökonomisches Kapital
Stresstestkonzept und Qualitätssicherung
Corporate Insurance/Deukona
Liquiditätsrisiko
Stresstests
Liquiditätsanforderungen unter CRR
Belastung von Vermögungswerten
Fälligkeitsanalyse
Kapitalmanagement
Aufsichtsrechtliches Eigenkapital
Kapitaladäquanz
CRR/CRD 4-Kennzahlen
Eigenkapitalanforderungen
Kapitalquoten
Überleitung der risikogewichteten Aktiva
Bilanzmanagement
Gesamtrisikoposition
Vergütungsbericht
Zusammenfassung
Konzernweite Vergütung
Struktur und Komponenten
Fälligkeiten aufgeschobener Vergütung
Risikoanpassung
Vergütungskennziffern
Amortisation variabler Vergütung
Vorstandsvergütung
Grundzüge
Bezüge
Sonstige Informationen
Mitarbeiter nach InstitutsVergV
Aufsichtsrat
Unternehmerische Verantwortung
Mitarbeiter
Labor Relations
Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Neue Kultur der Performance
People Survey und Cultural Assessment
Diversity
Internes Kontrollsystem
Angaben nach § 315 Absatz 4 HGB
Konzernabschluss
Konzern-GuV
Konzern-Gesamtergebnisrechnung
Konzernbilanz
Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung
Konzern-Kapitalflussrechnung
Konzernanhang
1 – Rechnungslegungsgrundsätze
Grundsätze der Konsolidierung
Währungsumrechnung
Zinsen, Gebühren und Provisionen
Finanzielle Vermögenswerte und Verpflichtungen
Derivate und Sicherungsbeziehungen
Wertminderungen
Ausbuchungen
Geschäfts- oder Firmenwert
Rückstellungen
Ertragsteuern
Unternehmenszusammenschlüsse
Langfristige Vermögenswerte AfS
Sachanlagen
Finanzgarantien
Leasinggeschäfte
Mitarbeitervergütungen
Erwerb Eigener Aktien
Kapitalflussrechnung
Versicherungsgeschäft
2 – Erstmals angewandte und neue Rechnungslegungsvorschriften
3 – Akquisitionen und Veräußerungen
Im Jahr 2013
Im Jahr 2012
Im Jahr 2011
Minderheitsbeteiligungen ohne Kontrollwechsel
Veräußerungen
4 – Segmentberichterstattung
Anhangangaben zur Konzern-GuV
5 – Zinsüberschuss
6 – Provisionsüberschuss
7 – Ergebnis AfS
8 – Sonstige Erträge
9 – Sachaufwand und sonstiger Aufwand
10 – Restrukturierung
11 – Ergebnis je Aktie
Anhangangaben zur Konzernbilanz
12 – Fair Value Vermögenswerte
13 – Umwidmung von finanziellen Vermögenswerten
14 – Fair Value Finanzinstrumente
15 – Finanzinstrumente, nicht zum Fair Value ausgewiesen
16 – Finanzielle Vermögenswerte zur Veräußerung
17 – Beteiligungen nach der Equity Methode
18 – Aufrechnung finanzieller Vermögenswerten
19 – Kreditforderungen
20 – Risikovorsorge im Kreditgeschäft
21 – Übertragung
22 – Verpfändete Vermögenswerte
23 – Sachanlagen
24 – Leasingverhältnisse
25 – Geschäfts- oder Firmenwert
Geschäfts- oder Firmenwert
Sonstige immaterielle Vermögenswerte
26 – Vermögenswerte zum Verkauf
27 – Sonstige Aktiva und Passiva
28 – Einlagen
29 – Rückstellungen
30 – Kreditzusagen
31 – Kurzfristige Geldaufnahmen
32 – Langfristige Verbindlichkeiten
33 – Fälligkeitsanalyse finanzieller Verpflichtungen
Zusätzliche Anhangangaben
34 – Stammaktien
35 – Leistungen an Arbeitnehmer
36 – Ertragsteuern
37 – Derivative Finanzinstrumente
38 – Geschäfte mit nahestehenden Dritten
39 – Tochtergesellschaften
40 – Nicht konsolidierte strukturierte Einheiten
41 – Versicherungs- und Investmentverträge
42 – Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
43 – Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
44 – Erläuterungen § 315a HGB
45 – Anteilsbesitz
Ergänzende Informationen
Bestätigungsvermerk
Versicherung der gesetzlichen Vertreter
Bericht des Aufsichtsrats
Corporate-Governance-Bericht
Vorstand
Group Executive Committee
Aufsichtsrat
Ausschüsse
Rechnungslegung und Transparenz
Aktienprogramme und Geschäfte Dritte
Wirtschaftsprüfung
Einhaltung des Kodex
Management
Fünfjahresvergleich
Patronatserklärung
Impressum
Termine 2014/2015
Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff hier ein
Aktie
Corporate Governance
Dividende
Ergebnis
Kapital
Verantwortung
Risiko
Strategie
Vergütung
Sie sind hier:
Home
Seitenübersicht
Seite bewerten
|
Kontrast ändern
|
Druckversion
[ Ebenen 1 bis 2 ]
[ Alle Ebenen anzeigen ]
Sitemap
Deutsche Bank-Konzern
Interview mit den Vorstandsvorsitzenden
Zahlen und Fakten
Group Executive Committee
Brief des Aufsichtsrats
Unternehmensprofil
Managementstruktur
Unternehmensbereiche
Strategie 2015+
Weltweite Präsenz
Corporate Governance
Kultur
Zielgruppen
Aktionäre
Kursentwicklung
Marktkapitalisierung
Langfristige Rendite
Kapitalerhöhung
Aktionärsstruktur
Hauptversammlung
Aktienrückkauf
Rating
Fremdkapitalgeber
Investor Relations
Kunden
Corporate Banking & Securities
Global Transaction Banking
Deutsche Asset & Wealth Management
Private & Business Clients
Non-Core Operations Unit
Mitarbeiter
Zahl der Mitarbeiter
Diversity
Neue Mitarbeiter
Vergütung
Arbeitsumfeld
Gesellschaft
Lagebericht
Überblick
Weltwirtschaft
Bankenbranche
Deutsche Bank
Geschäft
Corporate Banking & Securities
Global Transaction Banking
Deutsche Asset & Wealth Management
Private & Business Clients
Non-Core Operations Unit
Infrastrukturfunktionen und Regional Management
Geschäftsergebnisse
Konzernergebnisse
Zinsüberschuss
Ergebnis beizulegender Zeitwert
Zinsüberschuss beizulegender Zeitwert
Übrige zinsunabhängige Erträge
Zinsunabhängige Aufwendungen
Ertragsteueraufwand
Segmentergebnisse
Unternehmensbereiche
Corporate Banking & Securities
Global Transaction Banking
Deutsche Asset & Wealth Management
Private & Business Clients
Non-Core Operations Unit
Consolidation & Adjustments
Vermögenslage
Aktiva
Verbindlichkeiten
Liquidität
Eigenkapital und Aufsichtsrechtliches Eigenkapital
Umwidmung von finanziellen Vermögenswerten
Risikopositionen gegenüber Monolineversicherern
Liquiditäts- und Kapitalmanagement
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Ausblick
Weltwirtschaft
Bankenbranche
Deutsche Bank-Konzern
Finanzkennzahlen
Chancen und Risiken
Corporate Banking & Securities
Global Transaction Banking
Deutsche Asset & Wealth Management
Private & Business Clients
Non-Core Operations Unit
Risikobericht
Zusammenfassende Risikobewertung
Risikomanagement – Überblick
Grundsätze des Risikomanagement
Risikobewertung und Berichterstattung
Risikoinventur
Kreditrisiko
Einstufung und Limite
Überwachung
Kreditengagement
Kategorien
Engagements gegenüber ausgewählten Ländern der Eurozone
Engagements gegenüber ausgewählten europäischen Länder
Ausleihebezogene Engagements
Klassifizierung des Engagements
Engagement aus Derivaten
Qualität von Vermögenswerten
Überfällige Kredite
Neuverhandelte Kredite und Stundungen
Wertgeminderte Kredite
Übernommene Sicherheiten
Veränderungen im Wertberichtigungsbestand
Derivate
Adressenausfallrisiko
Fortgeschrittener Ansatz
Definition des Ausfalls und Modellvalidierung
Risikopositionen im fortgeschrittenen IRBA
IRB-Basis-Ansatz
Sonstige Risikopositionen im IRBA
Standardansatz
Aufsichtsrechtliche Anwendung
Verbriefungen
Berechnung Bankbuch
Formelansatz und Einstufungsverfahren
Berechnung Handelsbuch
Verbriefungsdetails
Verbriefungen Anlagebuch
Forderungen Handelsbuch
Verbriefungsaktivitäten
Marktrisiko
Messung und Beurteilung
Quantitative Risikosteuerungsinstrumente
Ökonomisches Kapital
Handelsbuch
Value-at-Risk der Handelsbereiche
Value-at-Risk der Postbank
Backtesting/Handelsbereiche
Nichthandelsaktivitäten
Beteiligungen
Operationelles Risiko
Steuerung
Messung
Risikoprofil
Ökonomisches Kapital
Stresstestkonzept und Qualitätssicherung
Corporate Insurance/Deukona
Liquiditätsrisiko
Stresstests
Liquiditätsanforderungen unter CRR
Belastung von Vermögungswerten
Fälligkeitsanalyse
Kapitalmanagement
Aufsichtsrechtliches Eigenkapital
Kapitaladäquanz
CRR/CRD 4-Kennzahlen
Eigenkapitalanforderungen
Kapitalquoten
Überleitung der risikogewichteten Aktiva
Bilanzmanagement
Gesamtrisikoposition
Vergütungsbericht
Zusammenfassung
Konzernweite Vergütung
Struktur und Komponenten
Fälligkeiten aufgeschobener Vergütung
Risikoanpassung
Vergütungskennziffern
Amortisation variabler Vergütung
Vorstandsvergütung
Grundzüge
Bezüge
Sonstige Informationen
Mitarbeiter nach InstitutsVergV
Aufsichtsrat
Unternehmerische Verantwortung
Mitarbeiter
Labor Relations
Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Neue Kultur der Performance
People Survey und Cultural Assessment
Diversity
Internes Kontrollsystem
Angaben nach § 315 Absatz 4 HGB
Konzernabschluss
Konzern-GuV
Konzern-Gesamtergebnisrechnung
Konzernbilanz
Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung
Konzern-Kapitalflussrechnung
Konzernanhang
1 – Rechnungslegungsgrundsätze
Grundsätze der Konsolidierung
Währungsumrechnung
Zinsen, Gebühren und Provisionen
Finanzielle Vermögenswerte und Verpflichtungen
Derivate und Sicherungsbeziehungen
Wertminderungen
Ausbuchungen
Geschäfts- oder Firmenwert
Rückstellungen
Ertragsteuern
Unternehmenszusammenschlüsse
Langfristige Vermögenswerte AfS
Sachanlagen
Finanzgarantien
Leasinggeschäfte
Mitarbeitervergütungen
Erwerb Eigener Aktien
Kapitalflussrechnung
Versicherungsgeschäft
2 – Erstmals angewandte und neue Rechnungslegungsvorschriften
3 – Akquisitionen und Veräußerungen
Im Jahr 2013
Im Jahr 2012
Im Jahr 2011
Minderheitsbeteiligungen ohne Kontrollwechsel
Veräußerungen
4 – Segmentberichterstattung
Anhangangaben zur Konzern-GuV
5 – Zinsüberschuss
6 – Provisionsüberschuss
7 – Ergebnis AfS
8 – Sonstige Erträge
9 – Sachaufwand und sonstiger Aufwand
10 – Restrukturierung
11 – Ergebnis je Aktie
Anhangangaben zur Konzernbilanz
12 – Fair Value Vermögenswerte
13 – Umwidmung von finanziellen Vermögenswerten
14 – Fair Value Finanzinstrumente
15 – Finanzinstrumente, nicht zum Fair Value ausgewiesen
16 – Finanzielle Vermögenswerte zur Veräußerung
17 – Beteiligungen nach der Equity Methode
18 – Aufrechnung finanzieller Vermögenswerten
19 – Kreditforderungen
20 – Risikovorsorge im Kreditgeschäft
21 – Übertragung
22 – Verpfändete Vermögenswerte
23 – Sachanlagen
24 – Leasingverhältnisse
25 – Geschäfts- oder Firmenwert
Geschäfts- oder Firmenwert
Sonstige immaterielle Vermögenswerte
26 – Vermögenswerte zum Verkauf
27 – Sonstige Aktiva und Passiva
28 – Einlagen
29 – Rückstellungen
30 – Kreditzusagen
31 – Kurzfristige Geldaufnahmen
32 – Langfristige Verbindlichkeiten
33 – Fälligkeitsanalyse finanzieller Verpflichtungen
Zusätzliche Anhangangaben
34 – Stammaktien
35 – Leistungen an Arbeitnehmer
36 – Ertragsteuern
37 – Derivative Finanzinstrumente
38 – Geschäfte mit nahestehenden Dritten
39 – Tochtergesellschaften
40 – Nicht konsolidierte strukturierte Einheiten
41 – Versicherungs- und Investmentverträge
42 – Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
43 – Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
44 – Erläuterungen § 315a HGB
45 – Anteilsbesitz
Ergänzende Informationen
Bestätigungsvermerk
Versicherung der gesetzlichen Vertreter
Bericht des Aufsichtsrats
Corporate-Governance-Bericht
Vorstand
Group Executive Committee
Aufsichtsrat
Ausschüsse
Rechnungslegung und Transparenz
Aktienprogramme und Geschäfte Dritte
Wirtschaftsprüfung
Einhaltung des Kodex
Management
Fünfjahresvergleich
Patronatserklärung
Impressum
Termine 2014/2015
Service
Download
Dateisammlung
Info-Service
Bestell-Service
Mehr Informationen
Kennzahlenvergleich