Dieser Abschnitt behandelt unsere Risikopositionswerte (exposure at default, EAD) und RWA nach regulatorischer Forderungsklasse und Modellansatz einschließlich Verbriefungspositionen. Die Tabellen beinhalten nicht den Übergangsposten gemäß § 64h Absatz 3 KWG. Die Vergleichsperiode ist entsprechend angepasst.
Grundsätzlich wenden wir den fortgeschrittenen internal ratings based approach (IRBA) für den Großteil unseres dafür infrage kommenden Kreditportfolios zur Berechnung der aufsichtsrechtlichen Kapitalanforderungen nach Maßgabe der Solvabilitätsverordnung („SolvV“) und gemäß den von der BaFin erhaltenen Genehmigungen an. Der fortgeschrittene IRBA stellt den differenziertesten Ansatz innerhalb des aufsichtsrechtlichen Regelwerks für das Kreditrisiko dar, wodurch wir sowohl interne Bonitätseinstufungsverfahren nutzen als auch interne Schätzungen von verschiedenen spezifischen Risikoparametern vornehmen können. Darüber hinaus wenden wir den IRB-Basis-Ansatz für einen signifikanten Anteil des für den IRBA infrage kommenden Kreditportfolios der Postbank an, für die die Postbank die Genehmigung der BaFin in früheren Jahren erhalten hatte. Risikopositionen, die wir weder im fortgeschrittenen IRBA noch im IRB-Basis-Ansatz behandeln, werden den Sonstigen Risikopositionen im IRBA und dem Standardansatz zugeordnet.
Wir haben die aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen hinsichtlich der Abdeckungsgrade auf Basis von EAD und RWA zu jeder Zeit eingehalten. Da aber die Institute angehalten sind, den fortgeschrittenen IRBA so umfassend wie möglich anzuwenden, setzen wir unsere Anstrengungen zum weiteren Ausbau unserer Abdeckungsquote fort. Wir ordnen einige wenige verbleibende, für den fortgeschrittenen IRBA infrage kommende Portfolien mit geringer Größe vorübergehend dem Standardansatz zu. Bezüglich dieser Portfolien wurde ein Implementierungs- und Genehmigungsplan in Abstimmung mit den zuständigen Behörden, der BaFin und der Bundesbank, erstellt.
Im Rahmen weiterer Überprüfungsprozesse für den fortgeschrittenen IRBA haben wir BaFin-Genehmigungen für fünf weitere Bonitätseinstufungssysteme innerhalb der Forderungsklasse „Mengengeschäft“ im ersten Halbjahr 2013 erhalten. Insgesamt ermöglicht uns dies, 68 intern entwickelte Bonitätseinstufungssysteme bei der Berechnung der aufsichtsrechtlichen Kapitalanforderungen für unsere Adressenausfallrisikopositionen ohne Postbank zu verwenden. Im Nachgang zu entsprechenden Überprüfungsprozessen hat die Postbank Genehmigungen der BaFin für drei Bonitätseinstufungssysteme erhalten, erstmalig den fortgeschrittenen IRBA innerhalb der Forderungsklassen „Institute“ und „Unternehmen“ anzuwenden. In diesem Zusammenhang hat die BaFin auch Genehmigungen für drei Bonitätseinstufungssysteme gegenüber der PB Capital Corporation erteilt, die jetzt eine direkte Tochter der Deutschen Bank AG ist, erstmalig den fortgeschrittenen IRBA innerhalb der Forderungsklassen „Institute“ und „Unternehmen“ anzuwenden.
Die Zeile „Sonstige Positionen“ beinhaltet vornehmlich Investmentanteile, Beteiligungen und sonstige kreditunabhängige Aktiva, die als sonstige Positionen im IRBA behandelt werden, sowie die verbleibenden Forderungsklassen im Standardansatz, soweit sie nicht unter die Forderungsklassen „Zentralregierungen“, „Institute“, „Unternehmen“ oder das „Mengengeschäft“ fallen. Die in diesem Abschnitt dargestellten quantitativen Angaben zur aufsichtsrechtlichen Bewertung des Adressenausfallrisikos folgen dem regulatorischen Konzept zur Konsolidierung.
Risikopositionswert und RWA nach Modellansätzen für unsere Kreditrisikoportfolien | |||||||||||
|
30.6.2013 | ||||||||||
|
Fortgeschrittener IRBA |
IRB-Basis-Ansatz |
Sonstige Risiko- |
Standardansatz |
Insgesamt | ||||||
in Mio € |
Risiko- |
RWA |
Risiko- |
RWA |
Risiko- |
RWA |
Risiko- |
RWA |
Risiko- |
RWA |
Kapital- |
Zentralregierungen |
104.717 |
4.227 |
81 |
21 |
0 |
0 |
74.709 |
382 |
179.508 |
4.630 |
370 |
Institute |
78.235 |
9.940 |
7.522 |
1.321 |
0 |
0 |
4.981 |
202 |
90.737 |
11.463 |
917 |
Unternehmen |
277.614 |
82.002 |
7.144 |
4.136 |
13.632 |
7.150 |
26.061 |
17.892 |
324.452 |
111.180 |
8.894 |
Grundpfandrechtlich besicherte Positionen des Mengengeschäfts |
150.174 |
21.410 |
0 |
0 |
0 |
0 |
5.236 |
2.292 |
155.410 |
23.702 |
1.896 |
Qualifizierte revolvierende Positionen des Mengengeschäfts |
4.691 |
650 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
4.691 |
650 |
52 |
Sonstiges Mengengeschäft |
32.687 |
15.024 |
0 |
0 |
0 |
0 |
8.257 |
5.595 |
40.944 |
20.619 |
1.650 |
Sonstige Positionen |
0 |
0 |
0 |
0 |
9.089 |
10.600 |
22.113 |
15.607 |
31.202 |
26.207 |
2.097 |
55.859 |
10.220 |
0 |
0 |
0 |
0 |
2.433 |
1.349 |
58.292 |
11.568 |
925 | |
Insgesamt |
703.977 |
143.475 |
14.748 |
5.478 |
22.721 |
17.749 |
143.790 |
43.317 |
885.237 |
210.019 |
16.802 |
Davon kontrahentenbezogenes Kreditrisiko aus |
145.397 |
29.195 |
606 |
169 |
547 |
500 |
12.298 |
1.615 |
158.848 |
31.480 |
2.518 |
Derivaten |
84.231 |
26.986 |
381 |
169 |
547 |
500 |
10.742 |
1.582 |
95.902 |
29.237 |
2.339 |
Wertpapierfinanzierungsgeschäften |
61.166 |
2.210 |
225 |
0 |
0 |
0 |
1.555 |
34 |
62.946 |
2.244 |
179 |
|
31.12. 2012 | ||||||||||
|
Fortgeschrittener IRBA |
IRB-Basis-Ansatz |
Sonstige Risiko- |
Standardansatz |
Insgesamt | ||||||
in Mio € |
Risiko- |
RWA |
Risiko- |
RWA |
Risiko- |
RWA |
Risiko- |
RWA |
Risiko- |
RWA |
Kapital- |
Zentralregierungen |
103.199 |
3.762 |
112 |
35 |
0 |
0 |
100.612 |
379 |
203.923 |
4.176 |
334 |
Institute |
65.856 |
8.946 |
22.658 |
3.156 |
0 |
0 |
4.619 |
230 |
93.133 |
12.331 |
987 |
Unternehmen |
281.190 |
81.646 |
11.936 |
7.349 |
17.672 |
10.957 |
26.392 |
18.640 |
337.191 |
118.593 |
9.487 |
Grundpfandrechtlich besicherte Positionen des Mengengeschäfts |
145.828 |
20.164 |
0 |
0 |
0 |
0 |
6.253 |
2.728 |
152.080 |
22.891 |
1.831 |
Qualifizierte revolvierende Positionen des Mengengeschäfts |
4.550 |
623 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
4.550 |
623 |
50 |
Sonstiges Mengengeschäft |
32.716 |
15.259 |
0 |
0 |
0 |
0 |
10.604 |
6.564 |
43.320 |
21.823 |
1.746 |
Sonstige Positionen |
0 |
0 |
0 |
0 |
9.937 |
11.635 |
27.526 |
22.098 |
37.462 |
33.733 |
2.699 |
Verbriefungen |
62.549 |
13.325 |
0 |
0 |
0 |
0 |
2.720 |
1.457 |
65.269 |
14.782 |
1.183 |
Insgesamt |
695.887 |
143.725 |
34.707 |
10.539 |
27.609 |
22.592 |
178.725 |
52.096 |
936.928 |
228.952 |
18.316 |
Davon kontrahentenbezogenes Kreditrisiko aus |
145.397 |
29.195 |
606 |
169 |
547 |
500 |
12.298 |
1.615 |
158.848 |
31.480 |
2.518 |
Derivaten |
84.231 |
26.986 |
381 |
169 |
547 |
500 |
10.742 |
1.582 |
95.902 |
29.237 |
2.339 |
Wertpapierfinanzierungsgeschäften |
61.166 |
2.210 |
225 |
0 |
0 |
0 |
1.555 |
34 |
62.946 |
2.244 |
179 |
Die Anwendung der fortgeschrittenen IRBA für Risikopositionen in den Forderungsklassen “Institute” und “Unternehmen” bei der Postbank führte zu einer entsprechenden Verlagerung von Risikopositionswerten und RWA vom IRB-Basis-Ansatz zum fortgeschrittenen IRBA. Die Anwendung des fortgeschrittenen IRBA führte bei diesen Portfolien zu einem Rückgang bei den Risikopositionswerten und den RWA.
Insgesamt ergab sich jedoch ein Rückgang der Risikopositionswerte und RWA im fortgeschrittenen IRBA für das Segment „Unternehmen“ trotz der Tatsache, dass neue Positionen der Postbank einbezogen wurden. Diese generelle Reduzierung reflektiert im Wesentlichen unsere Aktivitäten zum Risikoabbau im Geschäftsbereich Corporate Banking & Securities, welche teilweise durch das erhöhte Neugeschäft im Global Transaction Banking kompensiert wurden.
Weitere Initiativen zum Risikoabbau ergaben sich in der Non-Core Operations Unit (NCOU) in Form von Forderungsverkäufen, die zu einem Rückgang der Risikopositionswerte und RWA in der Forderungsklasse „Verbriefungen“ im fortgeschrittenen IRBA führten.
Die Reduzierung der Aktivitäten in der gewerblichen Immobilienfinanzierung, insbesondere in der Region Amerika, führte zu einem Rückgang der Risikopositionswerte und RWA in der Forderungsklasse Unternehmen in den „sonstigen Risikopositionen im IRBA“.
Der Rückgang der RWA im Standardansatz ergibt sich im Wesentlichen aufgrund von Aktivitäten zum Risikoabbau bei den Pensionsverpflichtungen, welche sich in der Forderungsklasse „Sonstige Positionen“ widerspiegeln. Eine Reduzierung der Risikopositionswerte im Standardansatz mit einem marginalen Effekt auf die RWA resultiert im Wesentlichen aus einem Positionsabbau in Geldmarktkrediten und Verrechnungskonten gegenüber Zentralbanken, welche sich auch in der Forderungsklasse „Zentralregierungen“ widerspiegelt.
Risikopositionen im fortgeschrittenen IRBA gegenüber Unternehmen
Die nachfolgende Tabelle zeigt unsere Risikopositionen im fortgeschrittenen IRBA gegenüber Unternehmen einschließlich der Portfolien der Postbank, die aufgrund entsprechender BaFin-Genehmigungen erstmalig dem fortgeschrittenen IRBA zugewiesen werden. Die Darstellung beinhaltet keine Adressenausfallrisikopositionen aus Derivate- und Wertpapierfinanzierungsgeschäften (Securities Financing Transactions, auch „SFT“). Die Risikopositionen werden, unter Angabe der Bandbreite der Ausfallwahrscheinlichkeiten für jede Stufe, auf einer internen Skala der Bonitätseinstufungen verteilt. Die internen Bonitätseinstufungen entsprechen den jeweiligen externen Standard & Poor’s Ratingäquivalenten. Die aufsichtsrechtlichen Risikopositionswerte werden zusammen mit risikopositionsgewichteten Durchschnittswerten für Ausfallwahrscheinlichkeiten (Probability of Default, auch „PD“) und Verlustquoten bei Ausfall (Loss Given Default, auch „LGD“), risikogewichteten Aktiva (RWA) sowie durchschnittlichen Risikogewichten (Risk Weight, auch „RW“) dargestellt. Die Informationen werden nach der Anwendung von Kreditrisikominderungstechniken wie finanziellen, physischen und sonstigen Sicherheiten sowie Garantien und Kreditderivaten gezeigt. Die Auswirkungen eines gleichzeitigen Ausfalls („Double-Default-Effekt“), sofern relevant für Positionen außerhalb der Postbank, sind in den Angaben zu den durchschnittlichen Risikogewichten berücksichtigt. Der Double-Default-Effekt unterstellt, dass für eine garantierte Risikoposition nur dann ein Verlust auftritt, wenn sowohl der vorrangige Schuldner als auch der Gewährleistungsgeber gleichzeitig ihren Verpflichtungen nicht nachkommen.
Netto-Risikopositionswerte im fortgeschrittenen IRBA nach Ausfallwahrscheinlichkeit für Unternehmen (ohne Derivate- und Wertpapierfinanzierungsgeschäfte) | |||||||||||||||
in Mio € (sofern nicht anders angegeben) |
|
30.6.2013 |
31.12.2012 | ||||||||||||
Internes Rating |
Ausfallwahr- |
Netto EAD |
Durch- |
Durch- |
RWA |
Durch- |
Netto EAD |
Durch- |
Durch- |
RWA |
Durch- | ||||
| |||||||||||||||
iAAA |
> 0,00 ≤ 0,01 |
9.510 |
0,03 |
19,40 |
572 |
6,02 |
6.209 |
0,03 |
21,99 |
332 |
5,35 | ||||
iAA+ |
> 0,01 ≤ 0,02 |
4.023 |
0,03 |
22,87 |
242 |
6,02 |
4.018 |
0,03 |
31,40 |
290 |
7,23 | ||||
iAA |
> 0,02 ≤ 0,03 |
6.389 |
0,03 |
18,67 |
350 |
5,48 |
6.406 |
0,03 |
19,20 |
333 |
5,19 | ||||
iAA- |
> 0,03 ≤ 0,04 |
12.338 |
0,04 |
29,47 |
916 |
7,43 |
12.073 |
0,04 |
27,36 |
939 |
7,78 | ||||
iA+ |
> 0,04 ≤ 0,05 |
10.642 |
0,05 |
28,55 |
1.253 |
11,77 |
12.553 |
0,05 |
30,89 |
1.543 |
12,29 | ||||
iA |
> 0,05 ≤ 0,07 |
14.382 |
0,07 |
30,86 |
2.172 |
15,10 |
14.201 |
0,07 |
30,99 |
2.152 |
15,16 | ||||
iA- |
> 0,07 ≤ 0,11 |
19.996 |
0,09 |
35,62 |
4.351 |
21,76 |
20.571 |
0,09 |
37,20 |
4.503 |
21,89 | ||||
iBBB+ |
> 0,11 ≤ 0,18 |
19.602 |
0,13 |
30,33 |
4.911 |
25,06 |
18.108 |
0,14 |
32,92 |
4.676 |
25,82 | ||||
iBBB |
> 0,18 ≤ 0,30 |
19.070 |
0,22 |
30,10 |
6.190 |
32,46 |
19.811 |
0,23 |
27,15 |
5.121 |
25,85 | ||||
iBBB- |
> 0,30 ≤ 0,50 |
14.901 |
0,37 |
27,58 |
5.711 |
38,33 |
13.699 |
0,39 |
29,28 |
4.939 |
36,06 | ||||
iBB+ |
> 0,50 ≤ 0,83 |
12.224 |
0,59 |
26,74 |
6.153 |
50,33 |
10.284 |
0,64 |
28,43 |
4.966 |
48,29 | ||||
iBB |
> 0,83 ≤ 1,37 |
10.698 |
1,00 |
24,47 |
5.763 |
53,87 |
10.388 |
1,07 |
24,13 |
5.331 |
51,32 | ||||
iBB- |
> 1,37 ≤ 2,27 |
9.432 |
1,72 |
22,68 |
5.509 |
58,41 |
13.386 |
1,76 |
23,01 |
6.191 |
46,25 | ||||
iB+ |
> 2,27 ≤ 3,75 |
7.053 |
2,92 |
18,98 |
4.044 |
57,34 |
6.154 |
2,92 |
20,14 |
3.743 |
60,83 | ||||
iB |
> 3,75 ≤ 6,19 |
5.812 |
4,68 |
19,76 |
4.422 |
76,10 |
5.305 |
4,82 |
19,46 |
3.673 |
69,23 | ||||
iB- |
> 6,19 ≤ 10,22 |
3.085 |
7,58 |
15,73 |
2.106 |
68,27 |
3.362 |
7,95 |
19,71 |
2.731 |
81,26 | ||||
iCCC+ |
> 10,22 ≤ 16,87 |
2.405 |
12,95 |
18,06 |
2.117 |
88,06 |
1.485 |
13,00 |
16,16 |
1.210 |
81,47 | ||||
iCCC |
> 16,87 ≤ 27,84 |
620 |
21,79 |
22,70 |
873 |
140,73 |
682 |
22,00 |
24,09 |
972 |
142,56 | ||||
iCCC- |
> 27,84 ≤ 99,99 |
897 |
31,00 |
11,81 |
612 |
68,23 |
1.612 |
31,00 |
6,88 |
637 |
39,53 | ||||
Ausfall |
100,00 |
7.791 |
100,00 |
27,53 |
1.737 |
22,29 |
7.141 |
100,00 |
28,73 |
1.664 |
23,30 | ||||
Insgesamt |
|
190.869 |
4,86 |
27,14 |
60.002 |
31,44 |
187.450 |
4,94 |
27,98 |
55.958 |
29,85 |
Die Mehrheit dieser Engagements besteht gegenüber Kunden im Investment-Grade Bereich. Die Engagements in niedrigeren Bonitätseinstufungen sind überwiegend besichert. Der Anstieg in den RWA spiegelt hauptsächlich die neuen Geschäftstätigkeiten im Bereich Global Transaction Banking wider.
Risikopositionen im IRB-Basis-Ansatz gegenüber Unternehmen
Die nachfolgende Tabelle zeigt unsere Risikopositionen im IRB-Basis-Ansatz gegenüber Unternehmen, ausgenommen der Portfolien der Postbank, die nicht länger dem IRB-Basis-Ansatz zugewiesen werden, sondern aufgrund entsprechender BaFin-Genehmigungen im fortgeschrittenen IRBA gezeigt werden. Die Darstellung enthält keine Adressenausfallrisikopositionen aus Derivaten und Wertpapierfinanzierungsgeschäften. Die Risikopositionen werden, unter Angabe der Bandbreite der Ausfallwahrscheinlichkeiten für jede Stufe, auf einer internen Skala der Bonitätseinstufungen verteilt. Die internen Bonitätseinstufungen korrespondieren mit den jeweiligen externen Standard & Poor‘s Bonitätseinstufungen. Die aufsichtsrechtlichen Risikopositionswerte werden zusammen mit den ermittelten RWA sowie den durchschnittlichen RW dargestellt. Die Informationen werden nach der Anwendung von Kreditrisikominderungstechniken wie finanziellen, physischen und sonstigen Sicherheiten sowie Garantien und Kreditderivaten gezeigt.
Netto-Risikopositionswerte im IRB-Basis-Ansatz nach Ausfallwahrscheinlichkeit für Unternehmen (ohne Derivate- und Wertpapierfinanzierungsgeschäfte) | |||||||||||
in Mio € (sofern nicht anders angegeben) |
|
30.6.2013 |
31.12.2012 | ||||||||
Internes Rating |
Ausfallwahr- |
Netto |
Durch- |
RWA |
Durch- |
Netto |
Durch- |
RWA |
Durch- | ||
| |||||||||||
iAAA |
> 0,00 ≤ 0,01 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 | ||
iAA+ |
> 0,01 ≤ 0,02 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 | ||
iAA |
> 0,02 ≤ 0,03 |
27 |
0,03 |
4 |
15,31 |
37 |
0,03 |
6 |
15,31 | ||
iAA- |
> 0,03 ≤ 0,04 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
13 |
0,04 |
2 |
18,44 | ||
iA+ |
> 0,04 ≤ 0,05 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 | ||
iA |
> 0,05 ≤ 0,07 |
463 |
0,06 |
102 |
22,08 |
225 |
0,06 |
50 |
22,12 | ||
iA- |
> 0,07 ≤ 0,11 |
658 |
0,10 |
211 |
32,15 |
1.341 |
0,10 |
427 |
31,86 | ||
iBBB+ |
> 0,11 ≤ 0,18 |
796 |
0,15 |
315 |
39,61 |
1.194 |
0,15 |
469 |
39,30 | ||
iBBB |
> 0,18 ≤ 0,30 |
2.096 |
0,23 |
1.070 |
51,02 |
2.938 |
0,23 |
1.481 |
50,41 | ||
iBBB- |
> 0,30 ≤ 0,50 |
1.236 |
0,38 |
802 |
64,87 |
2.226 |
0,38 |
1.447 |
64,99 | ||
iBB+ |
> 0,50 ≤ 0,83 |
931 |
0,69 |
790 |
84,81 |
1.796 |
0,69 |
1.536 |
85,53 | ||
iBB |
> 0,83 ≤ 1,37 |
392 |
1,23 |
407 |
103,78 |
634 |
1,23 |
663 |
104,64 | ||
iBB- |
> 1,37 ≤ 2,27 |
60 |
2,06 |
74 |
122,66 |
291 |
2,06 |
357 |
122,63 | ||
iB+ |
> 2,27 ≤ 3,75 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 | ||
iB |
> 3,75 ≤ 6,19 |
35 |
3,78 |
48 |
137,35 |
77 |
3,78 |
115 |
149,52 | ||
iB- |
> 6,19 ≤ 10,22 |
23 |
7,26 |
39 |
173,34 |
45 |
7,26 |
78 |
174,28 | ||
iCCC+ |
> 10,22 ≤ 16,87 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
10 |
12,76 |
19 |
198,09 | ||
iCCC |
> 16,87 ≤ 27,84 |
55 |
18,00 |
156 |
283,62 |
160 |
18,00 |
452 |
282,66 | ||
iCCC- |
> 27,84 ≤ 99,99 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 | ||
Ausfall |
100,00 |
172 |
100,00 |
0 |
0,00 |
551 |
100,00 |
0 |
0,00 | ||
Insgesamt |
|
6.944 |
3,01 |
4.018 |
57,87 |
11.538 |
5,48 |
7.102 |
61,55 |