Seit dem 31. Dezember 2011 werden bei der Ermittlung der Kapitalquoten der Institutsgruppe auch die veränderten Kapitalanforderungen für Risiken im Handelsbuch und Verbriefungspositionen nach Maßgabe der Basel 2.5-Rahmenbedingungen, implementiert durch die Capital Requirements Directive 3, berücksichtigt, die in das Kreditwesengesetz und die Solvabilitätsverordnung Eingang gefunden hat. Die Informationen in diesem Abschnitt sowie dem folgenden Abschnitt „Entwicklung der risikogewichteten Aktiva“ basieren auf den aufsichtsrechtlichen Regeln der Konsolidierung.
Die Eigenkapitalrichtlinie 4 (Capital Requirements Directive 4, „CRD 4“) und die dazugehörige Verordnung zu den aufsichtsrechtlichen Anforderungen für Kreditinstitute und Investmentfirmen (Capital Requirements Regulation, „CRR“), die das „Basel 3“-Regelwerk in europäisches Recht umsetzen, sind Ende Juni 2013 vom Europäischen Parlament verabschiedet worden und sind ab dem 1. Januar 2014 anzuwenden (die CRD 4 nach Umsetzung in nationales Recht). Wir verwenden bereits die Begriffe aus dem CRR/CRD 4-Regelwerk im folgenden Abschnitt und den Tabellen zur Kapitaladäquanz und dem aufsichtsrechtlichen Eigenkapital. Die Zahlen werden jedoch weiterhin nach Basel 2.5-Regeln ausgewiesen.
Basel 2.5 verlangt den Abzug des Geschäfts- oder Firmenwerts vom Tier-1-Kapital. Für eine Übergangszeit ist es jedoch gemäß § 64h Absatz 3 KWG zulässig, bestimmte Komponenten des Geschäfts- oder Firmenwerts teilweise in das Tier-1-Kapital einzubeziehen. Wir machen von dieser Übergangsregelung in unseren Meldungen zur Kapitaladäquanz an die deutschen Aufsichtsbehörden Gebrauch. In den nachstehenden Tabellen zum aufsichtsrechtlichen Eigenkapital sowie den risikogewichteten Aktiva ist dieser Übergangsposten jedoch nicht enthalten.
Am 30. Juni 2013 betrug der Übergangsposten 187 Mio €, verglichen mit 236 Mio € am 31. Dezember 2012. Für aufsichtsrechtliche Meldezwecke an die deutschen Aufsichtsbehörden ist dieser Übergangsposten im Tier-1-Kapital und im aufsichtsrechtlichen Eigenkapital sowie in den risikogewichteten Aktiva enthalten. Dementsprechend beliefen sich die an die deutschen Aufsichtsbehörden gemeldete Tier-1-Kapitalquote und die Eigenkapitalquote unter Berücksichtigung dieses Postens auf 17,3 % beziehungsweise 19,4 % am 30. Juni 2013, verglichen mit 15,2 % beziehungsweise 17,1 % am 31. Dezember 2012.
Eigenmittelausweis, RWA und Kapitalquoten | ||||||
in Mio € |
30.6.2013 |
31.12.2012 | ||||
| ||||||
Tier-1-Kernkapital: Instrumente und Reserven (Rücklagen) |
|
| ||||
Kapitalinstrumente und Emissionsagiokonto |
28.985 |
26.096 | ||||
Gewinnrücklagen |
27.825 |
28.936 | ||||
Kumulierte sonstige erfolgsneutrale Eigenkapitalveränderungen |
–1.316 |
–1.294 | ||||
136 |
124 | |||||
Zwischengewinne abzüglich aller vorhersehbaren Abgaben und Dividenden |
1.603 |
–432 | ||||
Tier-1-Kernkapital vor aufsichtsrechtlichen Anpassungen |
57.233 |
53.430 | ||||
|
|
| ||||
Tier-1-Kernkapital: aufsichtsrechtliche Anpassungen |
|
| ||||
Immaterielle Vermögensgegenstände (abzüglich der damit verbundenen Steuerverbindlichkeiten) |
–11.642 |
–11.579 | ||||
Negative Beträge aus der Berechnung der erwarteten Verlustbeträge |
–425 |
–440 | ||||
Durch Veränderungen der eigenen Bonität bedingte Gewinne oder Verluste aus zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Verbindlichkeiten |
–35 |
–2 | ||||
Direkte Beteiligungen des Instituts an eigenen Instrumenten des Tier-1-Kernkapitals1 |
0 |
0 | ||||
Direkte Beteiligungen des Instituts an Instrumenten des Tier-1-Kernkapitals relevanter Unternehmen, an denen das Institut eine wesentliche Beteiligung hält |
–1.642 |
–1.493 | ||||
Forderungsbetrag aus folgenden Posten, denen ein Risikogewicht von 1250 % zuzuordnen ist, wobei das Institut die Abzugsalternative wählt |
–895 |
–953 | ||||
davon: |
|
| ||||
Verbriefungspositionen |
–895 |
–953 | ||||
Vorleistungen |
0 |
0 | ||||
Sonstige aufsichtsrechtliche Anpassungen |
–699 |
–748 | ||||
Aufsichtsrechtliche Anpassungen in Bezug auf nicht realisierte Gewinne und Verluste |
–222 |
–259 | ||||
Betrag, der durch zusätzliche Filter und durch die Anforderungen vor Anwendung der CRR vom/zum Tier-1-Kernkapital abgezogen/dazugerechnet werden muss |
0 |
0 | ||||
Gesamte aufsichtsrechtliche Anpassungen des Tier-1-Kernkapitals |
–15.561 |
–15.473 | ||||
Tier-1-Kernkapital |
41.672 |
37.957 | ||||
|
|
| ||||
Zusätzliches Tier-1-Kapital: Instrumente |
|
| ||||
Kapitalinstrumente und Emissionsagiokonto |
13.098 |
13.025 | ||||
Zusätzliches Tier-1-Kapital vor aufsichtsrechtlichen Anpassungen |
13.098 |
13.025 | ||||
|
|
| ||||
Zusätzliches Tier-1-Kapital: aufsichtsrechtliche Anpassungen |
|
| ||||
Direkte Beteiligungen des Instituts an eigenen Instrumenten des zusätzlichen Tier-1-Kernkapitals |
–529 |
–499 | ||||
Zusätzliches Tier-1-Kapital2 |
12.568 |
12.526 | ||||
Tier-1-Kapital |
54.241 |
50.483 | ||||
|
|
| ||||
Tier-2-Kapital: Instrumente und Rückstellungen |
|
| ||||
Kapitalinstrumente und Emissionsagiokonto |
11.293 |
11.852 | ||||
Tier-2-Kapital vor aufsichtsrechtlichen Anpassungen |
11.293 |
11.852 | ||||
|
|
| ||||
Tier-2-Ergänzungskapital: aufsichtsrechtliche Anpassungen |
|
| ||||
Direkte Beteiligungen des Instituts an eigenen Tier-2-Kapitalinstrumenten und nachrangigen Darlehen |
–120 |
–152 | ||||
Amortisation |
–1.783 |
–2.283 | ||||
Teilweise vom Tier-2-Kapital gem. § 10 (6) und (6a) KWG in Abzug gebrachte Posten |
–2.962 |
–2.885 | ||||
Tier-2-Kapital |
6.427 |
6.532 | ||||
|
|
| ||||
Aufsichtsrechtliches Eigenkapital insgesamt |
60.668 |
57.015 | ||||
|
|
| ||||
|
| |||||
210.019 |
228.952 | |||||
55.037 |
53.058 | |||||
49.248 |
51.595 | |||||
Risikogewichtete Aktiva insgesamt |
314.304 |
333.605 | ||||
|
|
| ||||
Kapitalquoten und Puffer |
|
| ||||
Tier-1-Kernkapitalquote (als prozentualer Anteil der risikogewichteten Aktiva) |
13,3 % |
11,4 % | ||||
Tier-1-Kapitalquote (als prozentualer Anteil der risikogewichteten Aktiva) |
17,3 % |
15,1 % | ||||
Aufsichtsrechtliche Eigenkapitalquote (als prozentualer Anteil der risikogewichteten Aktiva) |
19,3 % |
17,1 % |
In der folgenden Tabelle werden die wesentlichen Veränderungen in unserem Tier-1-Kernkapital (vormals: Tier-1-Kapital ohne Hybridinstrumente), im zusätzlichen Tier-1- und Tier-2-Kapital von Jahresanfang bis Ende des zweiten Quartals 2013 beziehungsweise von Jahresanfang bis Ende des Jahres 2012 aufgeführt:
Entwicklung des aufsichtsrechtlichen Eigenkapitals | ||
in Mio € |
30.6.2013 |
31.12.2012 |
Tier-1-Kernkapital |
|
|
Anfangsbestand |
37.957 |
36.313 |
Stammaktien, Nettoeffekt / (+) Zugang (–) Abgang |
230 |
0 |
Kapitalrücklage |
2.618 |
83 |
Gewinnrücklagen |
1.309 |
–234 |
davon: |
|
|
Neubewertungseffekte in Bezug auf leistungsdefinierte Versorgungszusagen, nach Steuern und Währungsumrechnung |
–609 |
–480 |
Den Deutsche Bank-Aktionären zurechenbares Konzernergebnis |
1.985 |
263 |
Eigene Aktien im Bestand zu Anschaffungskosten, Nettoeffekt / (+) Verkauf (–) Kauf |
42 |
763 |
Entwicklungen der Kumulierten sonstigen erfolgsneutralen Eigenkapitalveränderungen |
6 |
–424 |
Anpassungen aus der Währungsumrechnung, nach Steuern |
6 |
–424 |
Abgegrenzte zukünftige Dividende |
–382 |
–697 |
Eliminierung der Wertänderungen wegen Veränderung des eigenen Kreditrisikos, nach Steuern |
–33 |
126 |
Geschäfts- oder Firmenwerte und sonstige immaterielle Vermögenswerte |
–63 |
1.330 |
Anteile ohne beherrschenden Einfluss |
13 |
–875 |
Abzugspflichtige Investitionen in Banken, Finanzunternehmen und Versicherungsgesellschaften |
–149 |
–161 |
Verbriefungspositionen, nicht in den risikogewichteten Aktiva enthalten |
58 |
1.911 |
Überschuss von erwarteten Verlusten über Risikovorsorge |
15 |
69 |
Sonstiges, inklusive regulatorischer Anpassungen |
55 |
–247 |
Endbestand |
41.672 |
37.957 |
|
|
|
Zusätzliches Tier-1-Kapital |
|
|
Anfangsbestand |
12.526 |
12.734 |
Neue, im zusätzlichen Tier-1-Kapital anrechenbare Emissionen |
0 |
0 |
Rückkäufe |
–41 |
0 |
Sonstiges, inklusive regulatorischer Anpassungen |
2 |
–208 |
Endbestand |
12.568 |
12.526 |
|
|
|
Tier-1-Kapital insgesamt |
54.241 |
50.483 |
|
|
|
Tier-2-Kapital: |
|
|
Anfangsbestand |
6.532 |
6.179 |
Neue, im Tier-2-Kapital anrechenbare Emissionen |
1.154 |
0 |
Rückkäufe |
–41 |
–179 |
Amortisation |
–1.219 |
–1.071 |
Sonstiges, inklusive regulatorischer Anpassungen |
2 |
1.603 |
Endbestand |
6.427 |
6.532 |
|
|
|
Aufsichtsrechtliches Eigenkapital insgesamt |
60.668 |
57.015 |
Der Anstieg des Tier-1-Kernkapitals um 3,7 Mrd € sowie des Tier-1-Kapitals um 3,8 Mrd € in den ersten sechs Monaten des Jahres 2013 resultierte im Wesentlichen aus dem Bruttoemissionserlös unserer Kapitalerhöhung im zweiten Quartal in Höhe von insgesamt 3,0 Mrd € sowie aus dem den Deutsche Bank-Aktionären zurechenbaren Konzernergebnis in Höhe von 2,0 Mrd €.
Das Tier-2-Kapital blieb in der ersten Hälfte des Jahres 2013 fast unverändert. Der Zugang aus der Emission einer, auch gemäß CRR/CRD 4-Vorschriften anrechenbaren, nachrangigen Tier-2-Anleihe in Höhe von 1,5 Mrd US-$ (1,2 Mrd €) im zweiten Quartal 2013 wurde in fast gleicher Höhe durch den Abgang fällig gewordener Emissionen ausgeglichen.
Überleitung vom bilanziellen Eigenkapital auf das aufsichtsrechtliche Eigenkapital | ||
in Mio € |
30.6.2013 |
31.12.2012 |
Eigenkapital per Bilanzausweis |
57.479 |
54.001 |
Stammaktien |
2.610 |
2.380 |
Kapitalrücklage |
26.394 |
23.776 |
Gewinnrücklage |
29.810 |
29.199 |
davon: |
|
|
Neubewertungseffekte in Bezug auf leistungsdefinierte Versorgungszusagen, nach Steuern und Währungsumrechnung |
–584 |
26 |
Den Deutsche Bank-Aktionären zurechenbares Konzernergebnis |
1.985 |
263 |
Eigene Aktien im Bestand zu Anschaffungskosten |
–18 |
–60 |
Verpflichtung zum Erwerb eigener Aktien |
–1 |
0 |
Kumulierte sonstige erfolgsneutrale Eigenkapitalveränderung nach Steuern |
–1.316 |
–1.294 |
|
|
|
Prudentielle Filter |
–258 |
–263 |
Wertänderungen der Eigenverbindlichkeiten |
–35 |
–2 |
Unrealisierte Gewinne und Verluste |
–222 |
–261 |
|
|
|
Regulatorische Anpassungen zum Bilanzausweis |
–15.549 |
–15.781 |
Abgegrenzte zukünftige Dividende |
–382 |
–697 |
Geschäfts- oder Firmenwerte |
–8.577 |
–8.583 |
Gemäß Bilanz |
–9.293 |
–9.297 |
Geschäfts- oder Firmenwert nach der Equitymethode bilanzierter Beteiligungen |
–26 |
–30 |
Geschäfts- oder Firmenwert außerhalb des regulatorischen Konsolidierungskreises |
742 |
745 |
Sonstige immaterielle Vermögenswerte |
–3.065 |
–2.996 |
Gemäß Bilanz |
–4.930 |
–4.922 |
Steuerverbindlichkeiten aus latenten Steuern |
578 |
583 |
Sonstige immaterielle Vermögenswerte außerhalb des regulatorischen Konsolidierungskreises |
1.287 |
1.343 |
Anteile ohne beherrschenden Einfluss |
136 |
124 |
Gemäß Bilanz |
256 |
239 |
Anteile ohne beherrschenden Einfluss außerhalb des regulatorischen Konsolidierungskreises |
–120 |
–115 |
Verbriefungspositionen, nicht in risikogewichteten Aktiva enthalten |
–895 |
–953 |
Fehlbetrag zwischen Rückstellungen und erwartetem Verlust |
–425 |
–440 |
Abwicklungs- und Vorleistungsrisiko |
0 |
0 |
Abzugsfähige Investitionen in Banken, Finanzunternehmen und Versicherungsgesellschaften |
–1.642 |
–1.493 |
Sonstiges (Konsolidierungseffekte und regulatorische Anpassungen) |
–699 |
–743 |
|
|
|
Tier-1-Kernkapital |
41.672 |
37.957 |
|
|
|
Zusätzliches Tier-1-Kapital |
12.568 |
12.526 |
12.568 |
12.526 | |
Gemäß Bilanz |
12.321 |
12.091 |
Regulatorische Anpassungen |
248 |
435 |
Abzüge vom zusätzlichen Tier-1-Kapital |
0 |
0 |
|
|
|
Tier-1-Kapital |
54.241 |
50.483 |
|
|
|
Tier-2-Kapital |
6.427 |
6.532 |
Nachrangige Verbindlichkeiten |
9.324 |
9.362 |
Gemäß Bilanz |
10.912 |
11.282 |
Amortisation |
–1.783 |
–2.283 |
Regulatorische Anpassungen |
195 |
364 |
Abzüge vom Tier-2-Kapital |
–2.962 |
–2.885 |
Sonstiges |
65 |
55 |
|
|
|
Aufsichtsrechtliches Eigenkapital insgesamt |
60.668 |
57.015 |
Entwicklung der risikogewichteten Aktiva
Die nachfolgenden Tabellen zeigen die risikogewichteten Aktiva auf Basis von Basel 2.5 nach Modell und Geschäftsbereich. Sie zeigen die Verrechnung von Risikopositionen des Infrastrukturbereichs auf die Geschäftssegmente, sofern anwendbar, sowie Verrechnungen zwischen den Segmenten, beinhalten aber nicht den Übergangsposten gemäß § 64h Absatz 3 KWG. Die Vergleichsperiode ist entsprechend angepasst und berücksichtigt auch die Effekte aus den organisatorischen Änderungen im ersten Quartal 2013. Basierend auf einer entsprechenden Genehmigung durch die BaFin im zweiten Quartal 2013 ist die Postbank nun in den fortgeschrittenen Messansatz der Gruppe zur Bestimmung der RWA für das operationelle Risiko integriert.
Risikogewichtete Aktiva nach Modell und Geschäftsbereich | |||||||
|
30.6.2013 | ||||||
in Mio € |
Corporate Banking & Securities |
Global Transaction Banking |
Deutsche Asset & Wealth Management |
Private & Business Clients |
Non-Core Operations Unit |
Consolidation & Adjustments and Other |
Insgesamt |
Kreditrisiko |
69.636 |
28.201 |
6.197 |
65.859 |
28.344 |
11.783 |
210.019 |
Verrechnungen zwischen den Geschäftssegmenten |
1.349 |
0 |
271 |
513 |
96 |
–2.228 |
0 |
Fortgeschrittener IRBA |
61.442 |
20.383 |
2.837 |
42.898 |
15.055 |
859 |
143.475 |
Zentralregierungen |
2.948 |
788 |
11 |
48 |
228 |
204 |
4.227 |
Institute |
5.818 |
1.799 |
92 |
879 |
1.322 |
30 |
9.940 |
Unternehmen |
46.982 |
17.350 |
2.629 |
5.085 |
9.331 |
624 |
82.002 |
Mengengeschäft |
212 |
18 |
105 |
35.840 |
909 |
0 |
37.085 |
Sonstige |
5.482 |
427 |
0 |
1.046 |
3.264 |
0 |
10.220 |
IRB-Basis-Ansatz |
0 |
0 |
0 |
5.065 |
413 |
0 |
5.478 |
Zentralregierungen |
0 |
0 |
0 |
19 |
2 |
0 |
21 |
Institute |
0 |
0 |
0 |
927 |
395 |
0 |
1.321 |
Unternehmen |
0 |
0 |
0 |
4.119 |
17 |
0 |
4.136 |
Mengengeschäft |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Sonstige |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Sonstiger IRBA |
2.442 |
37 |
338 |
8.534 |
3.890 |
2.509 |
17.749 |
Zentralregierungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Institute |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Unternehmen |
1.303 |
24 |
0 |
5.300 |
523 |
0 |
7.150 |
Mengengeschäft |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Sonstige |
1.138 |
12 |
338 |
3.235 |
3.368 |
2.509 |
10.600 |
Standardansatz |
4.404 |
7.782 |
2.751 |
8.847 |
8.890 |
10.644 |
43.317 |
Zentralregierungen |
3 |
55 |
0 |
80 |
243 |
1 |
382 |
Institute |
21 |
12 |
7 |
108 |
45 |
9 |
202 |
Unternehmen |
3.200 |
7.218 |
1.024 |
1.815 |
4.126 |
508 |
17.892 |
Mengengeschäft |
12 |
368 |
40 |
4.912 |
2.554 |
0 |
7.887 |
Sonstige |
1.167 |
129 |
1.678 |
1.933 |
1.922 |
10.126 |
16.956 |
Marktrisiko |
36.636 |
508 |
756 |
270 |
16.868 |
0 |
55.037 |
Interner Modell-Ansatz |
30.936 |
508 |
756 |
0 |
15.256 |
0 |
47.456 |
Standardansatz |
5.699 |
0 |
0 |
270 |
1.612 |
0 |
7.581 |
Operational Risk |
17.466 |
889 |
4.186 |
5.191 |
21.516 |
0 |
49.248 |
Fortgeschrittener Messansatz |
17.466 |
889 |
4.186 |
5.191 |
21.516 |
0 |
49.248 |
Insgesamt |
123.737 |
29.598 |
11.139 |
71.320 |
66.728 |
11.783 |
314.304 |
|
31.12.2012 | ||||||
in Mio € |
Corporate Banking & Securities |
Global Transaction Banking |
Deutsche Asset & Wealth Management |
Private & Business Clients |
Non-Core Operations Unit |
Consolidation & Adjustments and Other |
Insgesamt |
Kreditrisiko |
69.763 |
26.696 |
6.359 |
67.804 |
42.197 |
16.133 |
228.952 |
Verrechnungen zwischen den Geschäftssegmenten |
–827 |
299 |
224 |
294 |
1.868 |
–1.858 |
0 |
Fortgeschrittener IRBA |
63.727 |
18.464 |
2.823 |
38.637 |
19.501 |
573 |
143.725 |
Zentralregierungen |
2.440 |
818 |
11 |
76 |
266 |
151 |
3.762 |
Institute |
5.686 |
1.607 |
93 |
200 |
1.333 |
27 |
8.946 |
Unternehmen |
49.258 |
15.610 |
2.589 |
2.796 |
10.999 |
395 |
81.646 |
Mengengeschäft |
217 |
20 |
130 |
34.529 |
1.150 |
0 |
36.046 |
Sonstige |
6.125 |
409 |
1 |
1.037 |
5.753 |
0 |
13.325 |
IRB-Basis-Ansatz |
0 |
0 |
0 |
8.726 |
1.813 |
0 |
10.539 |
Zentralregierungen |
0 |
0 |
0 |
32 |
2 |
0 |
35 |
Institute |
0 |
0 |
0 |
2.217 |
939 |
0 |
3.156 |
Unternehmen |
0 |
0 |
0 |
6.477 |
872 |
0 |
7.349 |
Mengengeschäft |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Sonstige |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Sonstiger IRBA |
2.487 |
261 |
455 |
9.042 |
8.027 |
2.321 |
22.592 |
Zentralregierungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Institute |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Unternehmen |
1.341 |
240 |
0 |
5.574 |
3.802 |
0 |
10.957 |
Mengengeschäft |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Sonstige |
1.146 |
20 |
455 |
3.467 |
4.225 |
2.321 |
11.635 |
Standardansatz |
4.376 |
7.673 |
2.856 |
11.105 |
10.988 |
15.096 |
52.096 |
Zentralregierungen |
2 |
68 |
0 |
87 |
222 |
1 |
379 |
Institute |
13 |
16 |
9 |
112 |
77 |
3 |
230 |
Unternehmen |
3.070 |
7.125 |
1.038 |
2.733 |
4.273 |
401 |
18.640 |
Mengengeschäft |
16 |
392 |
134 |
5.991 |
2.758 |
1 |
9.292 |
Sonstige |
1.275 |
73 |
1.675 |
2.183 |
3.658 |
14.691 |
23.555 |
Marktrisiko |
35.656 |
365 |
1.166 |
360 |
15.512 |
0 |
53.058 |
Interner Modell-Ansatz |
31.280 |
365 |
1.166 |
0 |
13.761 |
0 |
46.571 |
Standardansatz |
4.376 |
0 |
0 |
360 |
1.751 |
0 |
6.487 |
Operational Risk |
19.221 |
331 |
4.904 |
4.530 |
22.609 |
0 |
51.595 |
Fortgeschrittener Messansatz |
19.221 |
331 |
4.904 |
4.530 |
22.609 |
0 |
51.595 |
Insgesamt |
124.640 |
27.392 |
12.429 |
72.695 |
80.317 |
16.133 |
333.605 |
Die nachfolgenden Tabellen stellen eine Analyse der wesentlichen Einflussgrößen auf die RWA-Berechnungen für Kredit- und Marktrisiko auf Basis von Basel 2.5 in der Berichtsperiode zur Verfügung.
Entwicklung der risikogewichteten Aktiva für Kredit- und Marktrisiko | ||||
|
Jan. – Jun. 2013 |
2012 | ||
in Mio € |
Kontrahenten- |
davon: |
Kontrahenten- |
davon: |
RWA-Bestand für Kreditrisiko am Periodenanfang |
228.952 |
35.274 |
262.460 |
50.973 |
Portfolioqualität/Wachstum |
5.611 |
–1.398 |
3.460 |
3.283 |
Operative Modellverbesserungen |
–3.745 |
–1.394 |
–13.534 |
–12.800 |
Einführung fortgeschrittener Modelle |
–6.315 |
–600 |
–7.325 |
–4.180 |
Forderungsverkauf/Hedging |
–13.911 |
–868 |
–14.470 |
–1.567 |
Fremdwährungsbewegungen |
–573 |
–200 |
–1.639 |
–436 |
RWA-Bestand für Kreditrisiko am Periodenende |
210.019 |
30.814 |
228.952 |
35.274 |
in Mio € |
|
|
Jan. – Jun. 2013 |
2012 |
RWA-Bestand für Marktrisiko am Periodenanfang |
|
|
53.058 |
68.095 |
Veränderungen des Risikovolumens |
|
|
669 |
–322 |
Veränderungen der Marktdaten und Rekalibrierungen |
|
|
869 |
–2.577 |
Modellverbesserungen |
|
|
–887 |
–707 |
Methoden und Grundsätze |
|
|
1.199 |
–11.215 |
Akquisitionen und Verkäufe |
|
|
0 |
0 |
Fremdwährungsbewegungen |
|
|
129 |
–216 |
RWA-Bestand für Marktrisiko am Periodenende |
|
|
55.037 |
53.058 |
Der RWA-Rückgang für das kontrahentenbezogene Kreditrisiko um 18,9 Mrd € (8 %) seit dem 31. Dezember 2012 spiegelte im Wesentlichen unsere fortschreitenden Anstrengungen zur RWA-Reduktion mit der Fokussierung auf den Risikoabbau sowie Modell- und Prozessverbesserungen wider. Die Kategorie „Forderungsverkauf/Hedging“ beinhaltet im Wesentlichen Aktivitäten zum Risikoabbau durch Veräußerungen, Restrukturierungen und zusätzliche Absicherungen. Reguläre Prozess- und Datenverbesserungen wie die kontinuierliche Anwendung von Netting-Rahmenverträgen und Sicherheitenvereinbarungen sind in der Kategorie „Operative Modellverbesserungen“ berücksichtigt. Die Kategorie „Einführung fortgeschrittener Modelle“ zeigt vornehmlich den Einfluss von regelmäßigen Parameter-Rekalibrierungen sowie von BaFin-Genehmigungen, die wir für bestimmte fortgeschrittene IRBA-Modelle erhalten haben. Die Kategorie „Portfolioqualität/Wachstum“ beinhaltet organische Veränderungen in der Buchgröße sowie Effekte von Bonitätsveränderungen im Portfolio.
Die Analyse für Marktrisiken umfasst Bewegungen in unseren internen Modellen für Value-at-Risk, Stress-Value-at-Risk, den inkrementellen Risikoaufschlag und den umfassenden Risikoansatz sowie Ergebnisse vom Marktrisiko-Standardansatz, zum Beispiel für Handelsbuchverbriefungen und nth-to-default-Kreditderivate oder Handelspositionen der Postbank.
Der RWA-Anstieg für Marktrisiken um 2,0 Mrd € (4 %) seit dem 31. Dezember 2012 ergab sich aufgrund von Erhöhungen in den Kategorien „Veränderungen des Risikovolumens“, „Veränderungen der Marktdaten und Rekalibrierungen“ sowie „Methoden und Grundsätze“ mit einigen gegenläufigen Effekten durch „Modellverbesserungen“. Gestiegene Risikoniveaus waren insbesondere zurückzuführen auf höhere Einzelnamenskonzentrationen in Aktien und Krediten bezogen auf unser internes Stress-Value-at-Risk Modell, mit einigen gegenläufigen Effekten aus dem Risikoabbau in unserer NCOU-Einheit, die den umfassenden Risikoansatz beeinflussten. Die Marktrisiko-RWA-Bewegungen, die sich durch Veränderungen in Marktdaten, Volatilitäten, Korrelationen, Liquidität und Bonitätseinstufungen ergaben, sind in der Kategorie „Veränderungen der Marktdaten und Rekalibrierungen“ enthalten. In den ersten sechs Monaten 2013 ergab sich hier ein Anstieg im inkrementellen Risikoaufschlag basierend auf einer konservativeren Parameterauswahl in der Berechnung, der teilweise durch niedrigere Volatilitätswerte in den für die Berechnung verwendeten historischen Marktdaten für unser Value-at-Risk-Modell ausgeglichen wurde. In der Kategorie „Methoden und Grundsätze“ sind aufsichtsrechtlich vorgegebene Anpassungen für unsere Marktrisiko-RWA-Modelle und Berechnungen reflektiert. Veränderungen in unseren internen Modellen für die Marktrisiko-RWA, wie Methodenverbesserungen oder Erweiterungen des Umfangs der erfassten Risiken, werden in der Kategorie „Modellverbesserungen“ einbezogen. Signifikante neue Geschäftstätigkeiten und Verkäufe würden in die Zeile „Akquisitionen und Verkäufe“ einbezogen, die jedoch in dieser Berichtsperiode nicht relevant waren.