Erläuterungen zu unserem Liquiditätsrisikomanagement sind im Risikobericht enthalten.
Langfristige Bonitätseinstufung
Industrieweite aufsichtsrechtliche Anforderungen beeinflussten die Handlungen der Ratingagenturen im Jahr 2014.
Im März und April 2014 haben Fitch Ratings und Standard & Poor’s jeweils ihren Ausblick für die Langfristratings der Deutschen Bank von „stabil“ auf „negativ“ gesenkt. Dies war das Ergebnis einer branchenweiten Überprüfung, bei der die Annahmen in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit staatlicher Unterstützung für den europäischen Bankensektor kritisch hinterfragt worden waren. Beide Agenturen reagierten damit auf die Weiterentwicklung der EU-Richtlinie zur Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten, welche die Stabilität der Finanzdienstleistungsbranche erhöhen soll. Ein wichtiges Ziel der Richtlinie ist es, dass Aktionäre und Besitzer von Anleihen eventuelle Verluste von Banken tragen und die Belastung der Steuerzahler reduziert wird.
Im Juli 2014 hat Moody’s das Langfrist-, Stand-alone- und Kurzfristrating der Deutschen Bank um jeweils eine Stufe auf A3, baa3 und P-2 gesenkt. Der Ausblick für das Stand-alone-Rating der Deutschen Bank wurde als stabil bewertet, während der Ausblick für das Langfristrating negativ geblieben ist. Auch der negative Ausblick der Ratingagentur Moody’s reflektiert deren Einschätzung, dass die Entwicklung hin zu einer geringeren systemischen Unterstützung für EU-Banken geht.
Im Rahmen ihrer Überprüfung von deutschen, österreichischen und britischen Banken setzte Standard & Poor’s das Langfristrating der Deutschen Bank am 3. Februar 2015 auf negativen „Rating Watch“ (Überprüfung des Ratings im Hinblick auf eine Herabsetzung). Die Prüfung beruht auf einem neuen Gesetz zur Gläubigerbeteiligung im Insolvenzfall (Bail-in) in diesen Ländern, das seit dem 1. Januar 2015 gilt. Die Ratingagentur will das Ergebnis ihrer Überprüfung bis Anfang Mai 2015 veröffentlichen.
|
31.12.2014 |
31.12.2013 |
31.12.2012 |
||||||
|
|||||||||
Moody’s Investors Service, New York1 |
A3 |
A2 |
A2 |
||||||
Standard & Poor’s, New York2 |
A |
A |
A+ |
||||||
Fitch Ratings, New York3 |
A+ |
A+ |
A+ |
Jede Bonitätseinstufung verdeutlicht die Einschätzung der Ratingagentur lediglich zum Zeitpunkt, zu dem uns die Bonitätseinstufung mitgeteilt wurde. Es wird empfohlen, jede Bonitätseinstufung getrennt zu bewerten und für die Bedeutung der einzelnen Bonitätseinstufungen die Erklärungen der Ratingagenturen heranzuziehen. Die Ratingagenturen können ihre Bonitätseinstufungen jederzeit ändern, wenn sie der Meinung sind, dass die Umstände dies rechtfertigen. Diese langfristigen Bonitätseinstufungen dienen nicht als Empfehlung zum Kauf, Halten oder Verkauf unserer Wertpapiere.
Vertragliche Verpflichtungen
Noch nicht fällige Barleistungsverpflichtungen zum 31. Dezember 2014 |
|||||||||
Vertragliche Verpflichtungen |
Zahlungsfälligkeit nach Periode |
||||||||
in Mio € |
Insgesamt |
Bis 1 Jahr |
1 bis 3 Jahre |
3 bis 5 Jahre |
Mehr als 5 Jahre |
||||
|
|||||||||
Verpflichtungen aus langfristigen Verbindlichkeiten1 |
164.450 |
28.776 |
50.678 |
32.755 |
52.241 |
||||
Hybride Kapitalinstrumente1 |
12.270 |
5.579 |
2.202 |
4.238 |
251 |
||||
Langfristige zum beizulegenden Zeitwert klassifizierte Verpflichtungen2 |
10.535 |
1.965 |
3.737 |
1.147 |
3.686 |
||||
Finanzleasingverpflichtungen |
114 |
6 |
13 |
11 |
84 |
||||
Operating-Lease-Verpflichtungen |
5.103 |
778 |
1.322 |
1.047 |
1.955 |
||||
Kaufverpflichtungen |
1.920 |
528 |
810 |
285 |
298 |
||||
Langfristige Einlagen1 |
26.336 |
0 |
8.980 |
4.863 |
12.492 |
||||
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten |
5.063 |
918 |
986 |
557 |
2.602 |
||||
Insgesamt |
225.790 |
38.550 |
68.726 |
44.904 |
73.610 |
In den oben genannten Zahlen sind die Erträge aus nicht kündbaren Untervermietungen in Höhe von 171 Mio € für Operating Leases nicht enthalten. Kaufverpflichtungen für Waren und Dienstleistungen umfassen zukünftige Zahlungen, unter anderem für Informationstechnologie und Gebäudemanagement. Einige der unter „Kaufverpflichtungen“ ausgewiesenen Beträge stellen vertragliche Mindestzahlungen dar, tatsächlich anfallende künftige Zahlungen könnten höher ausfallen. In den langfristigen Einlagen sind Einlagen mit einer Restlaufzeit von weniger als einem Jahr nicht enthalten. Unter bestimmten Bedingungen können zukünftige Zahlungen aus einigen langfristigen zum beizulegenden Zeitwert klassifizierten Verpflichtungen früher fällig werden. Weitere Informationen finden sich in den folgenden Erläuterungen (Anhangangaben) des Konzernabschlusses: Anhangangabe 5 „Zinsüberschuss und Ergebnis aus zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerten/Verpflichtungen“, Anhangangabe 24 „Leasingverhältnisse“, Anhangangabe 28 „Einlagen“ und Anhangangabe 32 „Langfristige Verbindlichkeiten und hybride Kapitalinstrumente“.