Für europäische aufsichtsrechtliche Zwecke sind alle unsere Positionen entweder dem Handelsbuch oder dem Anlagebuch zuzuordnen. Diese Zuordnung einer Position wirkt sich auf ihre aufsichtsrechtliche Behandlung aus, insbesondere auf die Berechnung ihrer aufsichtsrechtlichen Kapitalanforderung. Wir haben die Kriterien für die Zuordnung von Positionen zum Handels- oder Anlagebuch in internen Richtlinienvorgaben festgelegt, die auf den für den Konzern geltenden Anforderungen gemäß Artikel 102 bis 106 CRR basieren.
Eine zentrale Funktion in Finance ist für die Richtlinienvorgaben verantwortlich und der Fachbereich für Fragen zu ihrer Anwendung. Die für die einzelnen Geschäftsbereiche zuständigen Finance-Funktionen sind für die Klassifizierung von Positionen in Übereinstimmung mit den Richtlinienvorgaben verantwortlich.
Wir ordnen dem Handelsbuch Finanzinstrumente und Rohstoffe zu, die mit Handelsabsicht oder zur Absicherung anderer Handelsbuchpositionen gehalten werden.
Dem Handelsbuch zugeordnete Positionen dürfen zudem keinerlei einschränkenden Bedingungen in Bezug auf ihre Handelbarkeit unterliegen oder müssen ihrerseits absicherbar sein.
Darüber hinaus müssen Handelsbuchpositionen täglich bewertet werden. Für nähere Angaben zu der von uns benutzten Bewertungsmethode verweisen wir auf Anhangangabe 14 „Zum beizulegenden Zeitwert bewertete Finanzinstrumente“.
Im Rahmen der laufenden Prozesse zur Sicherstellung, dass die Zuordnung von Positionen zum Handelsbuch weiterhin den oben genannten internen Richtlinienvorgaben entspricht, führen die für unsere Handelsbereiche zuständigen Finance-Funktionen auf globaler Ebene quartalsweise eine Überprüfung der Klassifizierung von Positionen durch. Die Ergebnisse dieser Überprüfung werden dokumentiert und dem Trading Book Review Committee mit Vertretern aus Finance und Legal vorgestellt.
Umwidmungen zwischen Handels- und Anlagebuch können nur in Übereinstimmung mit den internen Richtlinienvorgaben durchgeführt werden. Sie sind zu dokumentieren und unterliegen der Zustimmung der oben beschriebenen zentralen Finance-Funktion.
Bilanz und Vermögenswerte des Handelsbuchs
Die nachfolgenden Tabellen zeigen Aufgliederungen der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten unserer Bilanz in Teile unseres Handelsbuchs beziehungsweise Anlagebuchs nach aufsichtsrechtlichen Gesichtspunkten.
Aufsichtsrechtliches Handelsbuch für Vermögenswerte und Verbindlichkeiten als Teil der Bilanz |
||||||||||||||
|
31.12.2014 |
31.12.2013 |
||||||||||||
in Mio € |
Bilanz |
Handelsbuch |
Anlagebuch1 |
Bilanz |
Handelsbuch |
Anlagebuch1 |
||||||||
|
||||||||||||||
Aktiva |
|
|
|
|
|
|
||||||||
Barreserve |
20.055 |
198 |
19.857 |
17.155 |
91 |
17.063 |
||||||||
Verzinsliche Einlagen bei Kreditinstituten |
63.518 |
1.202 |
62.316 |
77.984 |
4.391 |
73.593 |
||||||||
Forderungen aus übertragenen Zentralbankeinlagen und aus Wertpapierpensionsgeschäften (Reverse Repos)2 |
17.796 |
3.888 |
13.908 |
27.363 |
5.784 |
21.578 |
||||||||
Forderungen aus Wertpapierleihen |
25.834 |
25.730 |
103 |
20.870 |
20.712 |
157 |
||||||||
Zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte |
942.924 |
891.945 |
50.979 |
899.257 |
843.374 |
55.883 |
||||||||
Handelsaktiva3 |
195.681 |
176.591 |
19.090 |
210.070 |
187.939 |
22.131 |
||||||||
Positive Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten |
629.958 |
625.595 |
4.363 |
504.590 |
499.279 |
5.311 |
||||||||
Zum beizulegenden Zeitwert klassifizierte finanzielle Vermögenswerte |
117.285 |
89.759 |
27.527 |
184.597 |
156.155 |
28.441 |
||||||||
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte |
64.297 |
110 |
64.187 |
48.326 |
600 |
47.725 |
||||||||
Nach der Equitymethode bilanzierte Beteiligungen |
4.143 |
3 |
4.140 |
3.581 |
8 |
3.573 |
||||||||
Forderungen aus dem Kreditgeschäft |
405.612 |
10.593 |
395.019 |
376.582 |
1.617 |
374.964 |
||||||||
Sachanlagen |
2.909 |
0 |
2.909 |
4.420 |
0 |
4.420 |
||||||||
Geschäfts- oder Firmenwert und sonstige immaterielle Vermögenswerte |
14.951 |
0 |
14.951 |
13.932 |
0 |
13.932 |
||||||||
Sonstige Aktiva4 |
137.980 |
34.516 |
103.464 |
112.539 |
34.995 |
77.545 |
||||||||
Steuerforderungen aus laufenden Steuern |
1.819 |
0 |
1.819 |
2.322 |
0 |
2.322 |
||||||||
Steuerforderungen aus latenten Steuern |
6.865 |
0 |
6.865 |
7.071 |
0 |
7.071 |
||||||||
Summe der Aktiva |
1.708.703 |
968.185 |
740.519 |
1.611.400 |
911.574 |
699.826 |
|
31.12.2014 |
31.12.2013 |
||||
in Mio € |
Bilanz |
Handelsbuch |
Anlagebuch |
Bilanz |
Handelsbuch |
Anlagebuch |
Zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verpflichtungen |
697.699 |
694.526 |
3.174 |
637.404 |
631.182 |
6.222 |
Handelspassiva |
41.843 |
41.602 |
241 |
55.804 |
55.604 |
200 |
Negative Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten |
610.202 |
607.376 |
2.826 |
483.428 |
478.005 |
5.423 |
Zum beizulegenden Zeitwert klassifizierte finanzielle Verpflichtungen |
37.131 |
37.024 |
107 |
90.104 |
89.505 |
599 |
Investmentverträge |
8.523 |
8.523 |
0 |
8.067 |
8.067 |
0 |
Übrige Verpflichtungen |
937.782 |
62.328 |
875.454 |
919.030 |
65.733 |
853.298 |
Summe der Verbindlichkeiten |
1.635.481 |
756.854 |
878.628 |
1.556.434 |
696.914 |
859.520 |
Der überwiegende Anteil unserer Vermögenswerte im Handelsbuch in unserer Bilanz sind zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte. Wie bereits in vorhergehenden Abschnitten dieses Berichts beschrieben, ist der gesamte Bilanzanstieg der Aktiva von 97 Mrd € gegenüber dem Jahresende 2013 im Wesentlichen auf eine Erhöhung der positiven Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten zurückzuführen. Ein weiterer Treiber ist der Anstieg von Krediten im Handelsbuch von 9 Mrd €. Dieser Anstieg bezieht sich im Wesentlichen auf Änderungen bei der Strukturierung von Sicherheiten im ETF-Geschäft bei CB&S.
Der überwiegende Anteil unserer Verbindlichkeiten im Handelsbuch ist in unserer Bilanz als zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verpflichtungen klassifiziert. Wie bereits in vorhergehenden Abschnitten dieses Berichts beschrieben, ist der gesamte Bilanzanstieg der Verbindlichkeiten von 79 Mrd € gegenüber dem Jahresende 2013 im Wesentlichen auf eine Erhöhung der negativen Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten zurückzuführen.
Für eine zusätzliche Aufschlüsselung unseres Zinsüberschusses sowie des Ergebnisses aus unseren Vermögenswerten beziehungsweise Verbindlichkeiten im Handelsbuch siehe Anhangsangabe 5 „Zinsüberschuss und Ergebnis aus zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerten/Verpflichtungen“.