Die Vergütung des Aufsichtsrats ist in der Satzung geregelt, die bei Bedarf durch die Hauptversammlung angepasst werden kann. Neue Vergütungsregelungen wurden zuletzt durch Beschluss der Hauptversammlung vom 22. Mai 2014 geändert, die am 17. Juli 2014 wirksam wurden. Danach gelten die folgenden Regelungen:
Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten eine feste jährliche Vergütung („Aufsichtsratsvergütung“). Die jährliche Grundvergütung beträgt für jedes Aufsichtsratsmitglied 100.000 €, für den Aufsichtsratsvorsitzenden das 2-Fache und für den stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden das 1,5-Fache dieses Betrages.
Für Mitgliedschaft und Vorsitz in den Ausschüssen des Aufsichtsrats werden zusätzliche feste jährliche Vergütungen wie folgt gezahlt:
|
31.12.2014 |
|||||||
in € |
Vorsitzender |
Mitglied |
||||||
|
||||||||
Prüfungsausschuss |
200.000 |
100.000 |
||||||
Risikoausschuss |
200.000 |
100.000 |
||||||
Nominierungsausschuss2 |
100.000 |
50.000 |
||||||
Vermittlungsausschuss |
0 |
0 |
||||||
Integritätsausschuss3 |
200.000 |
100.000 |
||||||
Präsidialausschuss |
100.000 |
50.000 |
||||||
Vergütungskontrollausschuss |
100.000 |
50.000 |
Von der ermittelten Vergütung sind dem jeweiligen Aufsichtsratsmitglied 75 % nach Rechnungsvorlage im Februar des Folgejahres auszuzahlen. Die weiteren 25 % werden von der Gesellschaft zu demselben Zeitpunkt auf der Basis des Durchschnitts der Schlussauktionskurse der letzten zehn Handelstage an der Frankfurter Wertpapierbörse (Xetra oder Nachfolgesystem) des vorangehenden Januars auf drei Nachkommastellen in Aktien der Gesellschaft umgerechnet. Der Kurswert dieser Zahl von Aktien wird dem jeweiligen Aufsichtsratsmitglied im Februar des auf sein Ausscheiden aus dem Aufsichtsrat beziehungsweise auf das Ablaufen einer Bestellungsperiode folgenden Jahres auf der Basis des Durchschnitts der Schlussauktionskurse der letzten zehn Handelstage an der Frankfurter Wertpapierbörse (Xetra oder Nachfolgesystem) des vorangehenden Januars vergütet, wenn das betreffende Mitglied nicht aufgrund eines wichtigen Grundes zur Abberufung aus dem Aufsichtsrat ausscheidet.
Bei unterjährigen Wechseln im Aufsichtsrat erfolgt die Vergütung für das Geschäftsjahr zeitanteilig, und zwar mit Aufrundung/Abrundung auf volle Monate. Für das Jahr des Ausscheidens wird die gesamte Vergütung in Geld ausgezahlt, die Verfallregelung gilt für 25 % der Vergütung für dieses Geschäftsjahr entsprechend.
Die Gesellschaft erstattet den Aufsichtsratsmitgliedern die durch die Ausübung des Amts entstehenden Auslagen und eine etwaige auf die Vergütung und den Auslagenersatz entfallende Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer). Außerdem werden für jedes Mitglied des Aufsichtsrats etwaige nach ausländischen Gesetzen für die Aufsichtsratstätigkeit entstehende Arbeitgeberbeiträge für Sozialversicherungen bezahlt. Schließlich werden dem Aufsichtsratsvorsitzenden in angemessenem Umfang Reisekosten für durch seine Funktion veranlasste Repräsentationsaufgaben und Kosten für aufgrund seiner Funktion gebotene Sicherheitsmaßnahmen erstattet.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats werden in eine im Interesse der Gesellschaft von dieser in angemessener Höhe unterhaltene Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung mit Selbstbehalt einbezogen, soweit eine solche besteht. Die Prämien hierfür entrichtet die Gesellschaft.
Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2014
Die individuelle Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2014 setzt sich wie folgt zusammen (ohne gesetzliche Umsatzsteuer).
Mitglieder des Aufsichtsrats |
Vergütung für das Geschäftsjahr 2014 |
Vergütung für das Geschäftsjahr 2013 |
||||||||||
in € |
Fest |
Hiervon im Februar 2015 ausgezahlt |
Fest |
Hiervon im Februar 2014 ausgezahlt |
||||||||
|
||||||||||||
Dr. Paul Achleitner |
818.548 |
613.911 |
645.833 |
484.374 |
||||||||
Karin Ruck1 |
0 |
0 |
125.000 |
125.000 |
||||||||
Alfred Herling |
272.849 |
204.637 |
187.500 |
140.625 |
||||||||
Wolfgang Böhr1 |
0 |
0 |
41.667 |
41.667 |
||||||||
Frank Bsirske |
222.849 |
167.137 |
95.833 |
71.874 |
||||||||
John Cryan |
400.000 |
300.000 |
233.333 |
174.999 |
||||||||
Dina Dublon |
200.000 |
150.000 |
33.333 |
24.999 |
||||||||
Dr. Karl-Gerhard Eick1 |
0 |
0 |
125.000 |
125.000 |
||||||||
Katherine Garrett-Cox |
100.000 |
75.000 |
100.000 |
75.000 |
||||||||
Timo Heider |
172.849 |
129.637 |
87.500 |
65.625 |
||||||||
Sabine Irrgang |
172.849 |
129.637 |
87.500 |
65.625 |
||||||||
Prof. Dr. Henning Kagermann |
222.849 |
167.137 |
200.000 |
150.000 |
||||||||
Martina Klee |
172.849 |
129.637 |
129.167 |
96.875 |
||||||||
Suzanne Labarge2 |
100.000 |
100.000 |
200.000 |
150.000 |
||||||||
Peter Löscher |
172.849 |
129.637 |
129.167 |
96.875 |
||||||||
Henriette Mark |
200.000 |
150.000 |
200.000 |
150.000 |
||||||||
Louise Parent3 |
91.667 |
68.750 |
0 |
0 |
||||||||
Gabriele Platscher |
200.000 |
150.000 |
158.333 |
118.749 |
||||||||
Bernd Rose |
200.000 |
150.000 |
116.667 |
87.500 |
||||||||
Rudolf Stockem |
200.000 |
150.000 |
158.333 |
118.749 |
||||||||
Stephan Szukalski |
100.000 |
75.000 |
58.333 |
43.749 |
||||||||
Dr. Johannes Teyssen |
122.849 |
92.137 |
100.000 |
75.000 |
||||||||
Marlehn Thieme1 |
0 |
0 |
83.333 |
83.333 |
||||||||
Georg Thoma |
245.699 |
184.274 |
116.667 |
87.500 |
||||||||
Tilman Todenhöfer4 |
0 |
0 |
125.000 |
125.000 |
||||||||
Prof. Dr. Klaus Rüdiger Trützschler |
200.000 |
150.000 |
200.000 |
150.000 |
||||||||
Stefan Viertel1 |
0 |
0 |
41.667 |
41.667 |
||||||||
Renate Voigt1 |
0 |
0 |
41.667 |
41.667 |
||||||||
Werner Wenning1 |
0 |
0 |
41.667 |
41.667 |
||||||||
Insgesamt |
4.588.710 |
3.466.532 |
3.862.500 |
3.053.119 |
Von der ermittelten Vergütung für das Geschäftsjahr 2014 wurden dem jeweiligen Aufsichtsratsmitglied 25 % nach Rechnungsvorlage im Februar 2015 auf der Basis eines Aktienkurses von 25,676 € (Durchschnitt der Schlussauktionskurse der letzten zehn Handelstage an der Frankfurter Wertpapierbörse (Xetra) des Januars 2015, auf drei Nachkommastellen gerundet) in virtuelle Aktienanteile der Gesellschaft umgerechnet. Für Mitglieder, die im Jahr 2014 aus dem Aufsichtsrat ausschieden, wurde die gesamte Vergütung in Geld ausgezahlt.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl der virtuellen Aktienanteile der Mitglieder des Aufsichtsrats, die im Februar 2015 (2014) als Teil der Vergütung 2014 (2013) auf drei Nachkommastellen umgerechnet wurden sowie die jeweils während der Mitgliedschaft im Aufsichtsrat kumulativ erworbene Anzahl der virtuellen Aktienanteile:
Mitglieder des Aufsichtsrats |
Anzahl der virtuellen Aktienanteile |
|
||||||
|
im Februar 2015 als Teil der Vergütung 2014 umgerechnet |
im Februar 2014 als Teil der Vergütung 2013 umgerechnet |
Gesamt (kumulativ) |
Auszahlung im Februar 20152 in € |
||||
|
||||||||
Dr. Paul Achleitner |
7.969,976 |
4.370,945 |
12.340,921 |
0 |
||||
Alfred Herling |
2.656,659 |
1.268,948 |
3.925,607 |
0 |
||||
Frank Bsirske |
2.169,823 |
648,592 |
2.818,415 |
0 |
||||
John Cryan |
3.894,688 |
1.579,180 |
5.473,868 |
0 |
||||
Dina Dublon |
1.947,344 |
225,597 |
2.172,941 |
0 |
||||
Katherine Garrett-Cox |
973,672 |
676,791 |
1.650,463 |
0 |
||||
Timo Heider |
1.682,987 |
592,193 |
2.275,180 |
0 |
||||
Sabine Irrgang |
1.682,987 |
592,193 |
2.275,180 |
0 |
||||
Prof. Dr. Henning Kagermann |
2.169,823 |
1.353,583 |
3.523,406 |
0 |
||||
Martina Klee |
1.682,987 |
874,189 |
2.557,176 |
0 |
||||
Suzanne Labarge1 |
0 |
1.353,583 |
1.353,583 |
34.755 |
||||
Peter Löscher |
1.682,987 |
874,189 |
2.557,176 |
0 |
||||
Henriette Mark |
1.947,344 |
1.353,583 |
3.300,927 |
0 |
||||
Louise Parent |
892,533 |
0 |
892,533 |
0 |
||||
Gabriele Platscher |
1.947,344 |
1.071,586 |
3.018,930 |
0 |
||||
Bernd Rose |
1.947,344 |
789,590 |
2.736,934 |
0 |
||||
Rudolf Stockem |
1.947,344 |
1.071,586 |
3.018,930 |
0 |
||||
Stephan Szukalski |
973,672 |
394,795 |
1.368,467 |
0 |
||||
Dr. Johannes Teyssen |
1.196,151 |
676,791 |
1.872,942 |
0 |
||||
Georg Thoma |
2.392,301 |
789,590 |
3.181,891 |
0 |
||||
Prof. Dr. Klaus Rüdiger Trützschler |
1.947,344 |
1.353,583 |
3.300,927 |
0 |
||||
Insgesamt |
43.705,305 |
21.911,123 |
65.616,428 |
34.755 |
Mit Ausnahme der Herren Bsirske und Stockem sind alle Arbeitnehmervertreter Mitarbeiter des Deutsche Bank-Konzerns. Im Geschäftsjahr 2014 zahlten wir diesen Aufsichtsratsmitgliedern zusätzlich zur Aufsichtsratsvergütung insgesamt 1,10 Mio € (in Form von Vergütungen, Renten- und Pensionszahlungen).
Nach ihrem Ausscheiden aus dem Aufsichtsrat erhalten dessen Mitglieder keine weiteren Leistungen. Mitglieder, die bei uns angestellt sind oder waren, haben jedoch Anspruch auf Leistungen, die nach der Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses anfallen. Im Jahresverlauf 2014 haben wir 0,08 Mio € für Pensionsverpflichtungen, Rentenzahlungen oder vergleichbare Leistungen für diejenigen Mitglieder des Aufsichtsrats zurückgestellt, die bei uns angestellt sind oder waren.
Herr Dr. Achleitner nimmt im Einverständnis mit dem Vorstand der Bank unentgeltlich bestimmte Repräsentationsaufgaben für die Bank wahr, aus denen sich Gelegenheiten für die Vermittlung von Geschäftskontakten ergeben. Diese Aufgaben sind eng mit seinen funktionalen Verantwortlichkeiten als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Bank AG verknüpft. Insoweit ist die Kostenübernahme durch die Bank in der Satzung geregelt. Aufgrund einer gesonderten vertraglichen Vereinbarung stellt die Bank Herrn Dr. Achleitner für derartige Tätigkeiten im Interesse der Bank unentgeltlich Infrastruktur- und Unterstützungsleistungen zur Verfügung. So ist er berechtigt, interne Ressourcen zur Vorbereitung und Durchführung seiner Tätigkeiten zu nutzen. Beispielsweise stehen Herrn Dr. Achleitner die Sicherheits- und Fahrdienste der Bank für diese Aufgaben unentgeltlich zur Verfügung. Außerdem erstattet die Bank seine Reisekosten und Teilnahmegebühren und entrichtet die Steuern auf etwaige geldwerte Vorteile. Der Präsidialausschuss hat dem Abschluss dieser Vereinbarung am 24. September 2012 zugestimmt. Die Regelungen der Vereinbarung gelten für die Dauer der Bestellung von Herrn Dr. Achleitner zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats und werden jährlich auf ihre Angemessenheit überprüft. Im Rahmen dieser Vereinbarung hat die Bank Herrn Dr. Achleitner im Geschäftsjahr 2014 Unterstützungsleistungen im Gegenwert von rund 206.000 € (2013: 185.000 €) und Aufwandserstattungen in Höhe von 196.721 € (2013: 137.502 €) gewährt.
Der Präsidialausschuss des Aufsichtsrats hat sämtliche zum Zeitpunkt der Bestellung von Herrn Thoma zum Aufsichtsrat, laufende Mandatsbeziehungen zwischen der Shearman & Sterling LLP und der Deutschen Bank AG sowie deren verbundenen Unternehmen und seither auch alle neuen Mandate, bei denen die Deutsche Bank AG oder deren verbundene Unternehmen zu den Leistungsempfängern gehören, genehmigt. Im Rahmen dieser Mandatsbeziehungen wurden im Berichtszeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2014 durch Konzernunternehmen der Deutschen Bank an Shearman & Sterling LLP Zahlungen in Höhe von ca. 5,0 Mio € geleistet (2013 ab Datum der Bestellung von Herrn Thoma: 2,3 Mio €). Nicht erfasst sind durchaus signifikante Beträge, die über Konsortialführer abgerechnet wurden und somit weder bei Shearman & Sterling LLP noch bei der Bank als Zahlungen der Bank an Shearman & Sterling LLP gebucht sind. Herr Thoma hat bei keinem der Mandate mitgewirkt. Lediglich wegen seiner Beteiligung als einer von 157 Equity-Partnern zum 31. Dezember 2014 ist er wirtschaftlich am Erfolg von Shearman & Sterling LLP beteiligt. Mit Ablauf des 31. Dezember 2014 ist er als Equity-Partner der Shearman & Sterling LLP ausgeschieden.