|
3. Quartal |
|
|
Jan. − Sep. |
|
|
||||||
in Mio € |
2014 |
2013 |
Absolute Veränderung |
Veränderung |
2014 |
2013 |
Absolute Veränderung |
Veränderung |
||||
|
||||||||||||
Erträge: |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
Kreditgeschäft |
882 |
841 |
41 |
5 |
2.619 |
2.535 |
84 |
3 |
||||
Einlagengeschäft |
743 |
741 |
1 |
0 |
2.249 |
2.261 |
–12 |
–1 |
||||
Zahlungsverkehrs-, Karten- und Kontengeschäft |
249 |
258 |
–9 |
–3 |
743 |
765 |
–21 |
–3 |
||||
Wertpapier- und Versicherungsgeschäft |
306 |
266 |
40 |
15 |
962 |
889 |
73 |
8 |
||||
Postdienstleistungen und bankfremde Produkte |
103 |
107 |
–3 |
–3 |
311 |
323 |
–12 |
–4 |
||||
Sonstige Produkte |
110 |
111 |
–2 |
–1 |
351 |
384 |
–33 |
–9 |
||||
Erträge insgesamt |
2.392 |
2.324 |
69 |
3 |
7.235 |
7.157 |
79 |
1 |
||||
Risikovorsorge im Kreditgeschäft |
150 |
171 |
–21 |
–13 |
435 |
476 |
–41 |
–9 |
||||
Zinsunabhängige Aufwendungen |
1.886 |
1.805 |
81 |
4 |
5.520 |
5.343 |
177 |
3 |
||||
Davon: Wertminderungen auf immaterielle Vermögenswerte |
0 |
0 |
0 |
N/A |
0 |
0 |
0 |
N/A |
||||
0 |
0 |
0 |
N/A |
1 |
0 |
0 |
N/A |
|||||
Ergebnis vor Steuern |
356 |
347 |
10 |
3 |
1.279 |
1.337 |
–57 |
–4 |
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
Aufgliederung von PBC nach Geschäftsbereich |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
Privat- und Geschäftskundenbank: |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
Erträge insgesamt |
934 |
902 |
32 |
4 |
2.889 |
2.759 |
131 |
5 |
||||
Risikovorsorge im Kreditgeschäft |
20 |
26 |
–7 |
–25 |
59 |
67 |
–8 |
–12 |
||||
Zinsunabhängige Aufwendungen |
875 |
801 |
73 |
9 |
2.493 |
2.373 |
119 |
5 |
||||
Ergebnis vor Steuern |
40 |
74 |
–35 |
–47 |
338 |
319 |
20 |
6 |
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
Advisory Banking International: |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
Erträge insgesamt |
537 |
506 |
31 |
6 |
1.607 |
1.541 |
66 |
4 |
||||
Risikovorsorge im Kreditgeschäft |
57 |
60 |
–3 |
–4 |
187 |
176 |
10 |
6 |
||||
Zinsunabhängige Aufwendungen |
299 |
292 |
7 |
2 |
947 |
845 |
102 |
12 |
||||
Ergebnis vor Steuern |
181 |
155 |
26 |
17 |
473 |
520 |
–47 |
–9 |
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
Postbank:1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
Erträge insgesamt |
921 |
915 |
6 |
1 |
2.739 |
2.857 |
–118 |
–4 |
||||
Risikovorsorge im Kreditgeschäft |
73 |
85 |
–12 |
–14 |
190 |
233 |
–43 |
–18 |
||||
Zinsunabhängige Aufwendungen |
712 |
712 |
0 |
0 |
2.080 |
2.125 |
–45 |
–2 |
||||
Anteile ohne beherrschenden Einfluss |
0 |
0 |
0 |
N/A |
1 |
0 |
0 |
N/A |
||||
Ergebnis vor Steuern |
135 |
117 |
18 |
15 |
468 |
498 |
–30 |
–6 |
Quartalsvergleich 2014 versus 2013
Das Ergebnis vor Steuern von PBC verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahresquartal leicht trotz eines weiter anhaltenden Niedrigzinsumfelds und eines Sondereffekts im dritten Quartal 2014 durch Aufwendungen in Bezug auf Kreditbearbeitungsgebühren, die das Urteil des Bundesgerichtshofs in Deutschland im Mai 2014 reflektieren. Des Weiteren waren die Infrastrukturkosten von PBC höher als im Vergleichsquartal des Vorjahres. Hauptgrund hierfür waren gestiegene aufsichtsrechtliche Anforderungen. Zudem nahmen die Umsetzungskosten im Rahmen des OpEx-Programms zu.
Die Erträge erhöhten sich in PBC im Vergleich zum Vorjahresquartal um 69 Mio € (3 %) auf 2,4 Mrd €. Das Kreditgeschäft zeigte gegenüber dem dritten Quartal 2013 mit einem Ertragszuwachs von 41 Mio € (5 %) eine gute Wachstumsdynamik, die auf gestiegene Volumina und verbesserte Margen zurückzuführen ist. Die Erträge im Wertpapier- und Versicherungsgeschäft legten um 40 Mio € (15 %) zu. Dies resultierte aus Nettomittelzuflüssen sowie höheren Transaktionsvolumina im Vergleich zum Vorjahresquartal. Im Einlagengeschäft blieben die Erträge in dem weiterhin schwierigen Zinsumfeld in Europa gegenüber dem Vergleichsquartal stabil. Die Erträge aus dem Zahlungsverkehrs-, Karten- und Kontengeschäft gingen im Vergleich zum Vorjahresquartal um 9 Mio € (3 %) zurück. Dies resultierte unter anderem aus regulatorischen Änderungen im Hinblick auf Gebühren bei Zahlungstransaktionen. Die Erträge aus Postdienstleistungen und bankfremden Produkten der Postbank sind gegenüber dem dritten Quartal 2013 um 3 Mio € (3 %) gesunken. Die Erträge aus Sonstigen Produkten verringerten sich um 2 Mio € (1 %). Ursächlich hierfür waren niedrigere Erträge aus dem nicht operativen Geschäft der Postbank sowie eine Änderung in der Berichtsklassifizierung bestimmter produktbezogener Aufwendungen. Dieser Rückgang wurde teilweise durch höhere anteilige Gewinne aus unserer Beteiligung an der Hua Xia Bank kompensiert.
Die Risikovorsorge im Kreditgeschäft reduzierte sich um 21 Mio € (13 %) gegenüber dem Vergleichsquartal 2013. Dies war auf die Qualität des Kreditportfolios von PBC und das günstige wirtschaftliche Umfeld in Deutschland zurückzuführen.
Die Zinsunabhängigen Aufwendungen erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahresquartal um 81 Mio € (4 %) auf 1,9 Mrd €. Dieser Anstieg resultierte vornehmlich aus dem oben genannten Urteil des Bundesgerichtshofs in Deutschland in 2014 sowie höheren Infrastrukturkosten, hauptsächlich infolge strengerer aufsichtsrechtlicher Anforderungen. Darüber hinaus führten höhere Umsetzungskosten bei unserem OpEx-Programm zu einem Kostenanstieg. PBC erzielt jedoch weiterhin ausgleichende Einsparungen aufgrund von Effizienzsteigerungen durch das OpEx-Programm.
Das Ergebnis vor Steuern stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 10 Mio € (3 %).
Die Invested Assets erhöhten sich gegenüber dem 30. Juni 2014 um 3 Mrd €. Dies war hauptsächlich auf Mittelzuflüsse im Einlagen- und Wertpapiergeschäft zurückzuführen, denen negative Marktwertentwicklungen gegenüberstanden.
Neunmonatsvergleich 2014 versus 2013
Die Erträge in PBC werden weiterhin von dem aktuellen Niedrigzinsumfeld beeinflusst. Außerdem haben sich verschiedene Sondereffekte auf die Ergebnisse in den ersten neun Monaten 2014 beziehungsweise 2013 ausgewirkt. Im ersten Quartal 2014 wurde ein Gewinn im Privat- und Firmenkundengeschäft aus einem in einer vorangegangenen Berichtsperiode getätigten Geschäftsverkauf ausgewiesen. Das zweite und dritte Quartal 2014 umfassten Aufwendungen in Bezug auf Kreditbearbeitungsgebühren, die aufgrund eines Urteils des Bundesgerichtshofs in Deutschland im Mai 2014 erforderlich geworden waren. In den ersten drei Quartalen 2013 hatten sich die teilweise Auflösung einer Rückstellung im Zusammenhang mit der Hua Xia Bank-Kreditkartenkooperation und die teilweise Auflösung von Risikovorsorge der Postbank positiv ausgewirkt. Abgesehen von diesen Effekten blieb das Ergebnis von PBC gegenüber dem Vorjahreszeitraum nahezu unverändert.
Die Erträge in PBC nahmen im Vergleich zu den ersten neun Monaten 2013 um 79 Mio € (1 %) zu. Das Ertragswachstum im Kreditgeschäft um 84 Mio € (3 %) gegenüber dem Vorjahreszeitraum war auf erhöhte Volumina und gestiegene Margen zurückzuführen. Im Wertpapier- und Versicherungsgeschäft stiegen die Erträge im Vergleich zu den ersten neun Monaten 2013 um 73 Mio € (8 %). Grund hierfür waren Mittelzuflüsse und höhere Transaktionsvolumina. Die Erträge aus Sonstigen Produkten reduzierten sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 33 Mio € (9 %). In den ersten drei Quartalen 2014 wurde der vorgenannte Gewinn aus einem Geschäftsverkauf ausgewiesen, der in einer vorangegangenen Berichtsperiode abgeschlossen worden war. Dieser Gewinn wurde jedoch durch gesunkene Erträge aus dem nicht operativen Geschäft der Postbank sowie eine Änderung in der Berichtsklassifizierung bestimmter produktbezogener Aufwendungen mehr als aufgehoben. Zusätzlich waren die ersten neun Monate 2013 durch eine teilweise Auflösung von Risikovorsorge der Postbank positiv beeinflusst worden. Diese war in den Erträgen aus Sonstigen Produkten ausgewiesen worden, da die Risikovorsorge vor der Konsolidierung gebildet worden war. Die Erträge aus dem Zahlungsverkehrs-, Karten- und Kontengeschäft gingen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 21 Mio € (3 %) zurück. Dies war hauptsächlich auf regulatorische Änderungen im Hinblick auf Gebühren bei Zahlungstransaktionen zurückzuführen. Im Einlagengeschäft sanken die Erträge infolge einer Reduzierung der Kundeneinlagenvolumina, insbesondere bei der Postbank, um 12 Mio € (1 %) gegenüber dem Vergleichszeitraum 2013. Die Erträge aus Postdienstleistungen und bankfremden Produkten der Postbank sind gegenüber den ersten drei Quartalen 2013 um 12 Mio € (4 %) zurückgegangen. Dies entspricht der üblichen Ertragsvolatilität.
Die Risikovorsorge im Kreditgeschäft verringerte sich dank des günstigen Umfelds in Deutschland um 41 Mio € (9 %) gegenüber dem Vergleichszeitraum. Im Vorjahreszeitraum wurde ein zusätzlicher Betrag in Höhe von 61 Mio € im Sonstigen Zinsüberschuss ausgewiesen, der eine teilweise Auflösung von Risikovorsorge der Postbank sowie eine Verbesserung der Kreditqualität der Postbank-Kredite widerspiegelt. Letztere hatte der Konzern bei der erstmaligen Konsolidierung zum beizulegenden Zeitwert ausgewiesen.
Die Zinsunabhängigen Aufwendungen erhöhten sich gegenüber den ersten neun Monaten 2013 um 177 Mio € (3 %). Im Vorjahreszeitraum wirkte sich die Auflösung einer Rückstellung im Zusammenhang mit der Hua Xia Bank-Kreditkartenkooperation positiv aus, während der Berichtszeitraum durch die vorgenannten Aufwendungen in Bezug auf Kreditbearbeitungsgebühren belastet wurde. Darüber hinaus führten höhere Infrastrukturkosten, die vorwiegend aus aufsichtsrechtlichen Anforderungen resultierten, zu einem Kostenanstieg. Ohne Berücksichtigung dieser Effekte blieben die Zinsunabhängigen Aufwendungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stabil.
Das Ergebnis vor Steuern sank gegenüber dem Vergleichszeitraum 2013 um 57 Mio € (4 %), vor allem aufgrund der oben erwähnten Sondereffekte.
Die Invested Assets stiegen gegenüber dem 31. Dezember 2013 um 7 Mrd €. Diese Entwicklung war auf Nettomittelzuflüsse von 5 Mrd €, insbesondere im Wertpapiergeschäft, und weitere positive Marktwertentwicklungen zurückzuführen.