in Mio € |
|
|
|
Veränderung 2015 |
Veränderung 2014 |
||||||||||||||
(sofern nicht anders angegeben) |
2015 |
2014 |
2013 |
in Mio € |
in % |
in Mio € |
in % |
||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Zinsen und ähnliche Erträge insgesamt |
25.967 |
25.001 |
25.601 |
966 |
4 |
–600 |
–2 |
||||||||||||
Summe der Zinsaufwendungen |
10.086 |
10.729 |
10.768 |
–643 |
–6 |
–39 |
–0 |
||||||||||||
Zinsüberschuss |
15.881 |
14.272 |
14.834 |
1.610 |
11 |
–562 |
–4 |
||||||||||||
Verzinsliche Aktiva im Jahresdurchschnitt1 |
1.031.827 |
1.040.908 |
1.136.662 |
–9.080 |
–1 |
–95.754 |
–8 |
||||||||||||
Verzinsliche Passiva im Jahresdurchschnitt1 |
814.541 |
851.714 |
979.245 |
–37.172 |
–4 |
–127.531 |
–13 |
||||||||||||
Zinsertragssatz2 |
2,52 % |
2,40 % |
2,25 % |
0,12 Ppkt |
5 |
0,15 Ppkt |
7 |
||||||||||||
Zinsaufwandssatz3 |
1,24 % |
1,26 % |
1,10 % |
–0,02 Ppkt |
–2 |
0,16 Ppkt |
15 |
||||||||||||
Zinsspanne4 |
1,28 % |
1,14 % |
1,15 % |
0,14 Ppkt |
12 |
–0,01 Ppkt |
–1 |
||||||||||||
Zinsmarge5 |
1,54 % |
1,37 % |
1,31 % |
0,17 Ppkt |
12 |
0,06 Ppkt |
5 |
2015
Der Anstieg des Zinsüberschusses um 1,6 Mrd € (11 %) von 14,3 Mrd € in 2014 auf 15,9 Mrd € in 2015 resultierte hauptsächlich aus einem höheren Zinsüberschuss aus Handelsaktivitäten in CB&S, der vor allem auf eine starke Kundenaktivität und höhere Volumina im Kundengeschäft zurückzuführen war. Des Weiteren war der Anstieg zurückzuführen auf günstige Wechselkursentwicklungen und ein organisches Wachstum in Deutsche AWM. Insgesamt erhöhte sich die Zinsspanne um 14 Basispunkte und die Zinsmarge verbesserte sich um 17 Basispunkte, hauptsächlich aufgrund geringerer verzinslicher Aktiva, höherer Zinsen und ähnlicher Erträge und geringerer Zinsaufwendungen im laufenden Jahr im Vergleich zum Vorjahr.
2014
Der Rückgang des Zinsüberschusses von 14,8 Mrd € in 2013 um 562 Mio € (4 %) auf 14,3 Mrd € in 2014 resultierte hauptsächlich aus einem niedrigeren Zinsüberschuss in NCOU, aufgrund der Reduktion der Aktiva im Rahmen des beschleunigten Risikoabbaus. Insgesamt verringerte sich die Zinsspanne um 1 Basispunkt, aufgrund einer geringeren Erhöhung des Zinsertragssatzes im Vergleich zum Zinsaufwandssatz. Die Zinsmarge stieg um 6 Basispunkte, hauptsächlich aufgrund der vorgenanten Risikoabbaueffekte.