Dieser Abschnitt behandelt unsere Risikopositionswerte (Exposure at Default, EAD) sowie RWA nach regulatorischer Risikopositionsklasse und Modellansatz einschließlich unserer Verbriefungspositionen. Die Tabellen basieren für den aktuellen Berichtsstichtag und die Vergleichsperiode auf dem CRR/CRD 4-Rahmenwerk. Alle dargestellten quantitativen Angaben berücksichtigen den regulatorischen Konsolidierungskreis.
Grundsätzlich wenden wir den fortgeschrittenen Internal Ratings Based Approach (IRBA) für den Großteil unseres dafür infrage kommenden Kreditportfolios zur Berechnung der aufsichtsrechtlichen Kapitalanforderungen nach Maßgabe des CRR/CRD 4-Rahmenwerks und gemäß den von der BaFin erhaltenen Genehmigungen an. Der fortgeschrittene IRBA stellt den fortschrittlichsten Ansatz innerhalb des aufsichtsrechtlichen Regelwerks für das Kreditrisiko dar, wodurch wir sowohl interne Bonitätseinstufungsverfahren nutzen als auch interne Schätzungen von verschiedenen spezifischen Risikoparametern vornehmen können. Darüber hinaus wenden wir den IRBA-Basis-Ansatz an für ein Projektfinanzierungs-Portfolio und einen Teil des Kreditportfolios der Postbank an, für den die Postbank die Genehmigung der BaFin in früheren Jahren erhalten hatte.
Wir haben die aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen hinsichtlich der Abdeckungsquote auf Basis von EAD und RWA gemäß § 11 SolvV zu jeder Zeit eingehalten. Da die Institute angehalten sind, den fortgeschrittenen IRBA so umfassend wie möglich anzuwenden, setzen wir unsere Anstrengungen zum weiteren Ausbau unserer Abdeckungsquote fort. Wir ordnen einige wenige verbleibende, für den fortgeschrittenen IRBA infrage kommende Portfolios vorübergehend dem Standardansatz zu. Bezüglich dieser Portfolios wurde ein Implementierungs- und Genehmigungsplan in Abstimmung mit den zuständigen Behörden, der BaFin, der Bundesbank und der EZB, erstellt.
Die im Rahmen der Überprüfungsprozesse für den fortgeschrittenen IRBA erhaltenen BaFin-Genehmigungen für unsere Adressenausfallrisikopositionen ermöglichen uns, 68 intern entwickelte Bonitätseinstufungssysteme bei der Berechnung der aufsichtsrechtlichen Kapitalanforderungen ohne Postbank zu verwenden. Die Genehmigungen, die die Postbank ohne die PB Capital Corporation von der BaFin durch deren Prüfungsprozesse für das Adressenausfallrisiko erhalten hat, ermöglichen die Anwendung von 14 intern entwickelten Bonitätseinstufungssystemen bei der Berechnung der aufsichtsrechtlichen Kapitalanforderungen.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über unsere Kreditrisikopositionen, unterteilt nach Modellansätzen und Geschäftsbereichen.
Die Position „Sonstige“ im fortgeschrittenen IRBA beinhaltet Risikopositionen aus Verbriefungen im Anlagebuch, bestimmte Beteiligungspositionen und sonstige Aktiva ohne Kreditverpflichtungen. Innerhalb des Standardansatzes beinhaltet die Position „Zentralregierungen oder Zentralbanken“ Risikopositionen gegenüber „Regionalregierungen und örtliche Gebietskörperschaften“, „Öffentliche Stellen“, „Multilaterale Entwicklungsbanken“ und „Internationale Organisationen“. Die Position „Sonstige“ im Standardansatz beinhaltet „durch Immobilien besicherte Positionen“, „ausgefallene Positionen“, „Mit besonders hohem Risiko verbundene Positionen“, „Gedeckte Schuldverschreibungen“, „Risikopositionen gegenüber Instituten und Unternehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung“, „Organismen für gemeinsame Anlagen (OGA)“, „Beteiligungspositionen“ (mit Bestandsschutz) und „Sonstige Positionen“.
Risikopositionswert nach Modellansätzen für unsere Kreditrisikoportfolios |
|||||||
|
30.6.2015 |
||||||
in Mio € |
Corporate Banking & Securities |
Private & Business Clients |
Global Transaction Banking |
Deutsche Asset & Wealth Management |
Non-Core Operations Unit |
Consolidation & Adjustments and Other |
Insgesamt |
Kreditrisiko |
|
|
|
|
|
|
|
Fortgeschrittener IRBA |
337.396 |
234.092 |
113.453 |
57.443 |
16.829 |
10.960 |
770.173 |
Zentralregierungen und Zentralbanken |
76.962 |
1.098 |
22.010 |
1.931 |
398 |
3.744 |
106.141 |
Institute |
35.907 |
12.103 |
13.820 |
1.019 |
1.191 |
232 |
64.271 |
Unternehmen |
162.216 |
20.477 |
73.585 |
51.345 |
8.352 |
1.356 |
317.331 |
Mengengeschäft |
1.386 |
192.176 |
87 |
2.718 |
1.710 |
0 |
198.078 |
Sonstige |
60.926 |
8.238 |
3.950 |
430 |
5.179 |
5.628 |
84.352 |
IRB-Basis-Ansatz |
2.411 |
7.381 |
205 |
0 |
11 |
0 |
10.008 |
Zentralregierungen und Zentralbanken |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Institute |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Unternehmen |
2.411 |
7.381 |
205 |
0 |
11 |
0 |
10.008 |
Standardansatz |
86.388 |
31.233 |
15.251 |
3.710 |
12.693 |
21.829 |
171.104 |
Zentralregierungen oder Zentralbanken |
51.344 |
19.722 |
6.900 |
218 |
509 |
265 |
78.957 |
Institute |
25.553 |
2.029 |
301 |
30 |
56 |
149 |
28.118 |
Unternehmen |
7.317 |
1.846 |
5.003 |
1.531 |
5.519 |
687 |
21.904 |
Mengengeschäft |
8 |
5.903 |
476 |
53 |
883 |
20 |
7.344 |
Sonstige |
2.165 |
1.734 |
2.571 |
1.877 |
5.726 |
20.707 |
34.779 |
Risikopositionsbetrag für Beiträge zum Ausfallfonds einer ZGP |
1.506 |
57 |
0 |
0 |
1 |
0 |
1.565 |
Insgesamt |
427.701 |
272.763 |
128.909 |
61.153 |
29.534 |
32.789 |
952.850 |
|
31.12.2014 |
||||||
in Mio € |
Corporate Banking & Securities |
Private & Business Clients |
Global Transaction Banking |
Deutsche Asset & Wealth Management |
Non-Core Operations Unit |
Consolidation & Adjustments and Other |
Insgesamt |
Kreditrisiko |
|
|
|
|
|
|
|
Fortgeschrittener IRBA |
298.982 |
225.016 |
115.780 |
50.954 |
20.890 |
8.248 |
719.868 |
Zentralregierungen und Zentralbanken |
58.284 |
989 |
30.048 |
1.694 |
390 |
574 |
91.978 |
Institute |
41.988 |
7.651 |
10.662 |
1.000 |
1.497 |
297 |
63.095 |
Unternehmen |
151.859 |
19.570 |
72.600 |
46.275 |
11.970 |
1.239 |
303.513 |
Mengengeschäft |
823 |
188.652 |
112 |
1.604 |
1.936 |
0 |
193.127 |
Sonstige |
46.028 |
8.154 |
2.359 |
380 |
5.097 |
6.138 |
68.156 |
IRB-Basis-Ansatz |
2.410 |
7.708 |
142 |
0 |
10 |
0 |
10.269 |
Zentralregierungen und Zentralbanken |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Institute |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Unternehmen |
2.410 |
7.708 |
142 |
0 |
10 |
0 |
10.269 |
Standardansatz |
84.565 |
31.721 |
15.734 |
3.767 |
8.702 |
26.572 |
171.060 |
Zentralregierungen oder Zentralbanken |
48.777 |
19.474 |
7.910 |
264 |
565 |
185 |
77.175 |
Institute |
29.195 |
2.973 |
98 |
20 |
32 |
173 |
32.491 |
Unternehmen |
5.323 |
1.522 |
5.720 |
1.529 |
1.340 |
548 |
15.982 |
Mengengeschäft |
10 |
5.761 |
743 |
64 |
1.523 |
24 |
8.124 |
Sonstige |
1.260 |
1.990 |
1.264 |
1.891 |
5.243 |
25.641 |
37.288 |
Risikopositionsbetrag für Beiträge zum Ausfallfonds einer ZGP |
1.531 |
62 |
1 |
0 |
2 |
0 |
1.595 |
Insgesamt |
387.487 |
264.506 |
131.656 |
54.720 |
29.603 |
34.820 |
902.793 |
Der Anstieg in den Risikopositionswerten im ersten Halbjahr 2015 wird hauptsächlich durch Fremdwährungsschwankungen verursacht, die 46 Mrd € der Gesamtveränderung von 50 Mrd € ausmachen. Weiterhin sehen wir einen Anstieg der Risikopositionswerte im fortgeschrittenen Ansatz in der Risikopositionsklasse „Sonstige“, welcher hauptsächlich auf zusätzliche Aktivitäten bei synthetischen Verbriefungen zurückzuführen ist.
Die Bewegungen in den Risikopositionswerten in der Forderungsklasse „Zentralregierungen und Zentralbanken“ im fortgeschrittenen Ansatz resultieren hauptsächlich aus höheren Positionen bei verzinslichen Einlagen gegenüber Zentralbanken und deren Reallokation zwischen den Geschäftsbereichen.
Der Rückgang in den Risikopositionswerten in der Forderungsklasse „Sonstige“ im Standardansatz ist hauptsächlich auf unsere leistungsorientierten Pensionsfondsvermögen zurückzuführen.
Interne Ratings und Ausfallwahrscheinlichkeiten
Alle internen Ratings und Bewertungen basieren auf einer einheitlichen Masterskala, die jedem Rating oder jedem Scoring-Ergebnis die Ausfallwahrscheinlichkeit zuweist, die für diese Klasse bestimmt ist.
Interne Ratings und die dazu korrespondierenden Bandbreiten der Ausfallwahrscheinlichkeiten |
|||
Internes Rating |
Ausfallwahrscheinlichkeiten in %1 |
||
|
|||
iAAA |
> 0,00 ≤ 0,01 |
||
iAA+ |
> 0,01 ≤ 0,02 |
||
iAA |
> 0,02 ≤ 0,03 |
||
iAA– |
> 0,03 ≤ 0,04 |
||
iA+ |
> 0,04 ≤ 0,05 |
||
iA |
> 0,05 ≤ 0,07 |
||
iA– |
> 0,07 ≤ 0,11 |
||
iBBB+ |
> 0,11 ≤ 0,18 |
||
iBBB |
> 0,18 ≤ 0,30 |
||
iBBB– |
> 0,30 ≤ 0,50 |
||
iBB+ |
> 0,50 ≤ 0,83 |
||
iBB |
> 0,83 ≤ 1,37 |
||
iBB– |
> 1,37 ≤ 2,27 |
||
iB+ |
> 2,27 ≤ 3,75 |
||
iB |
> 3,75 ≤ 6,19 |
||
iB– |
> 6,19 ≤ 10,22 |
||
iCCC+ |
> 10,22 ≤ 16,87 |
||
iCCC |
> 16,87 ≤ 27,84 |
||
iCCC– |
> 27,84 ≤ 99,99 |
||
Ausfall |
100,00 |
Risikopositionen im fortgeschrittenen IRBA gegenüber Unternehmen
Die nachfolgende Tabelle zeigt unsere Risikopositionen im fortgeschrittenen IRBA gegenüber Unternehmen einschließlich der Portfolios der Postbank. Die Darstellung beinhaltet keine Adressenausfallrisikopositionen aus Derivate- und Wertpapierfinanzierungsgeschäften (Securities Financing Transactions, auch „SFT“). Die Risikopositionen werden, unter Angabe der Bandbreite der Ausfallwahrscheinlichkeiten für jede Stufe, auf einer internen Skala der Bonitätseinstufungen verteilt. Die internen Bonitätseinstufungen entsprechen den jeweiligen externen Ratingäquivalenten von Standard & Poor’s. Die aufsichtsrechtlichen Risikopositionswerte werden zusammen mit risikopositionsgewichteten Durchschnittswerten für Ausfallwahrscheinlichkeiten (Probability of Default, auch „PD“) und Verlustquoten bei Ausfall (Loss Given Default, auch „LGD“), risikogewichteten Aktiva (RWA) sowie durchschnittlichen Risikogewichten (Risk Weight, auch „RW“) dargestellt. Die Informationen werden nach der Anwendung von Kreditrisikominderungstechniken wie finanziellen, physischen und sonstigen Sicherheiten sowie Garantien und Kreditderivaten gezeigt. Die Auswirkungen eines gleichzeitigen Ausfalls („Double-Default-Effekt“), sofern relevant für Positionen außerhalb der Postbank, sind in den Angaben zu den durchschnittlichen Risikogewichten berücksichtigt. Der Double-Default-Effekt unterstellt, dass für eine garantierte Risikoposition nur dann ein Verlust auftritt, wenn sowohl der vorrangige Schuldner als auch der Gewährleistungsgeber gleichzeitig ihren Verpflichtungen nicht nachkommen.
Netto-Risikopositionswerte im fortgeschrittenen IRBA nach Ausfallwahrscheinlichkeit für Unternehmen (ohne Derivate- und Wertpapierfinanzierungsgeschäfte) |
||||||||||||||||
in Mio € (sofern nicht anders angegeben) |
30.6.2015 |
31.12.2014 |
||||||||||||||
Interne Bonitätseinstufung |
Netto EAD |
Durchschnittliche PD in %1 |
Durchschnittliche LGD in % |
RWA |
Durchschnittliche RW in % |
EV/Netto EAD in % |
Netto EAD |
Durchschnittliche PD in %1 |
Durchschnittliche LGD in % |
RWA |
Durchschnittliche RW in % |
EV/Netto EAD in % |
||||
|
||||||||||||||||
iAAA |
5.560 |
0,03 |
23,64 |
477 |
8,58 |
0,01 |
4.893 |
0,03 |
21,82 |
325 |
6,64 |
0,01 |
||||
iAA+ |
5.690 |
0,03 |
22,06 |
360 |
6,33 |
0,01 |
5.700 |
0,03 |
20,58 |
326 |
5,72 |
0,01 |
||||
iAA |
10.811 |
0,03 |
19,75 |
613 |
5,67 |
0,01 |
11.377 |
0,03 |
16,32 |
534 |
4,69 |
0,00 |
||||
iAA– |
11.789 |
0,04 |
32,25 |
1.361 |
11,55 |
0,01 |
12.583 |
0,04 |
33,75 |
1.405 |
11,17 |
0,01 |
||||
iA+ |
14.811 |
0,05 |
31,83 |
1.934 |
13,06 |
0,02 |
13.744 |
0,05 |
29,51 |
1.849 |
13,45 |
0,01 |
||||
iA |
18.789 |
0,07 |
30,95 |
3.281 |
17,46 |
0,02 |
20.367 |
0,07 |
31,06 |
3.363 |
16,51 |
0,02 |
||||
iA– |
19.631 |
0,09 |
33,81 |
4.669 |
23,78 |
0,03 |
20.146 |
0,09 |
35,14 |
4.756 |
23,61 |
0,03 |
||||
iBBB+ |
21.334 |
0,14 |
34,95 |
6.181 |
28,97 |
0,05 |
19.495 |
0,14 |
34,90 |
5.734 |
29,41 |
0,05 |
||||
iBBB |
23.137 |
0,23 |
29,05 |
7.160 |
30,95 |
0,06 |
21.891 |
0,23 |
30,95 |
7.238 |
33,06 |
0,07 |
||||
iBBB– |
21.776 |
0,39 |
31,43 |
9.025 |
41,44 |
0,11 |
20.057 |
0,39 |
31,70 |
8.730 |
43,53 |
0,12 |
||||
iBB+ |
13.924 |
0,64 |
30,43 |
6.984 |
50,16 |
0,18 |
13.892 |
0,64 |
29,84 |
6.752 |
48,60 |
0,18 |
||||
iBB |
16.403 |
1,08 |
27,62 |
9.281 |
56,58 |
0,29 |
13.993 |
1,08 |
26,46 |
7.647 |
54,65 |
0,27 |
||||
iBB– |
16.445 |
1,77 |
24,40 |
9.957 |
60,54 |
0,41 |
13.013 |
1,77 |
25,07 |
7.838 |
60,23 |
0,41 |
||||
iB+ |
9.748 |
2,92 |
19,63 |
5.970 |
61,24 |
0,56 |
8.157 |
2,92 |
19,93 |
4.942 |
60,59 |
0,56 |
||||
iB |
9.097 |
4,80 |
22,45 |
7.531 |
82,78 |
1,06 |
8.096 |
4,80 |
20,92 |
6.215 |
76,76 |
1,00 |
||||
iB– |
4.640 |
7,93 |
17,67 |
3.545 |
76,39 |
1,42 |
4.339 |
7,93 |
17,21 |
3.210 |
73,99 |
1,35 |
||||
iCCC+ |
3.407 |
14,51 |
10,63 |
1.816 |
53,31 |
1,43 |
1.382 |
12,99 |
20,65 |
1.420 |
102,72 |
2,69 |
||||
iCCC |
824 |
21,87 |
16,09 |
768 |
93,23 |
3,52 |
643 |
21,56 |
16,75 |
655 |
101,80 |
3,81 |
||||
iCCC– |
590 |
31,00 |
15,12 |
508 |
86,10 |
4,72 |
535 |
31,00 |
14,78 |
458 |
85,59 |
4,59 |
||||
Insgesamt ohne Ausfall |
228.407 |
1,19 |
28,38 |
81.419 |
35,65 |
0,23 |
214.302 |
0,99 |
28,65 |
73.397 |
34,25 |
0,21 |
||||
Ausfall |
7.175 |
100,00 |
28,93 |
1.865 |
25,99 |
N/A |
7.531 |
100,00 |
26,72 |
1.963 |
26,07 |
N/A |
||||
Insgesamt mit Ausfall |
235.582 |
4,20 |
28,40 |
83.284 |
35,35 |
0,23 |
221.832 |
4,36 |
28,58 |
75.360 |
33,97 |
0,21 |
Die Mehrheit dieser Engagements besteht gegenüber Kunden im Investment-Grade-Bereich. Die Engagements in niedrigeren Bonitätseinstufungen sind überwiegend besichert.
Die Risikopositionswerte sind innerhalb der Berichtsperiode hauptsächlich durch Fremdwährungsschwankungen und durch die Ausweitung unserer Geschäftsaktivitäten in CB&S und GTB gestiegen. Der Rückgang der Risikopositionswerte in einigen Investment-Grade Bonitätsstufen basiert auf einer regulatorischen Änderung bezüglich der Gleichbehandlung der aufsichtsrechtlichen und regulatorischen Voraussetzungen von Nicht-EU- Ländern, wie zum Beispiel China. Dies führt dazu, dass Risikopositionen aus Unternehmen in Institute umklassifiziert werden.
Risikopositionen im IRB-Basis-Ansatz gegenüber Unternehmen
Die nachfolgende Tabelle zeigt unsere Risikopositionen im IRB-Basis-Ansatz gegenüber Unternehmen. Sie enthält keine Adressenausfallrisikopositionen aus Derivaten- und Wertpapierfinanzierungsgeschäften. Die Risikopositionen werden, unter Angabe der Bandbreite der Ausfallwahrscheinlichkeiten für jede Stufe, auf einer internen Skala der Bonitätseinstufungen verteilt. Die internen Bonitätseinstufungen korrespondieren mit den jeweiligen externen Standard & Poor’s-Bonitätseinstufungen. Die aufsichtsrechtlichen Risikopositionswerte werden zusammen mit den ermittelten RWA sowie den durchschnittlichen RW dargestellt. Die Informationen werden nach der Anwendung von Kreditrisikominderungstechniken wie finanziellen, physischen und sonstigen Sicherheiten sowie Garantien und Kreditderivaten gezeigt.
Netto-Risikopositionswerte im IRB-Basis-Ansatz nach Ausfallwahrscheinlichkeit für Unternehmen (ohne Derivate- und Wertpapierfinanzierungsgeschäfte) |
||||||||
in Mio € (sofern nicht anders angegeben) |
30.6.2015 |
31.12.2014 |
||||||
Internal rating |
Netto EAD |
Durchschnittliche PD in % |
RWA |
Durchschnittliche RW in % |
Netto EAD |
Durchschnittliche PD in % |
RWA |
Durchschnittliche RW in % |
iAAA |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
iAA+ |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
iAA |
1.810 |
0,03 |
183 |
10,11 |
1.767 |
0,03 |
180 |
10,20 |
iAA– |
673 |
0,04 |
59 |
8,76 |
18 |
0,04 |
2 |
13,26 |
iA+ |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
iA |
36 |
0,06 |
6 |
16,51 |
26 |
0,06 |
4 |
16,90 |
iA– |
224 |
0,09 |
44 |
19,55 |
814 |
0,08 |
133 |
16,31 |
iBBB+ |
513 |
0,15 |
129 |
25,14 |
540 |
0,15 |
121 |
22,32 |
iBBB |
767 |
0,23 |
285 |
37,20 |
879 |
0,23 |
379 |
43,12 |
iBBB– |
567 |
0,38 |
313 |
55,16 |
549 |
0,38 |
306 |
55,82 |
iBB+ |
634 |
0,69 |
450 |
71,06 |
736 |
0,69 |
494 |
67,12 |
iBB |
108 |
1,23 |
70 |
64,60 |
236 |
1,23 |
162 |
68,79 |
iBB– |
68 |
2,06 |
43 |
64,07 |
35 |
2,06 |
28 |
78,64 |
iB+ |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
iB |
27 |
3,78 |
27 |
100,90 |
32 |
3,78 |
17 |
54,16 |
iB– |
26 |
7,26 |
38 |
147,41 |
28 |
7,26 |
32 |
113,90 |
iCCC+ |
0 |
12,76 |
0 |
61,13 |
5 |
12,76 |
11 |
198,16 |
iCCC |
194 |
18,00 |
529 |
272,36 |
62 |
18,00 |
156 |
250,41 |
iCCC– |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
0 |
0,00 |
Insgesamt ohne Ausfall |
5.645 |
0,90 |
2.176 |
38,54 |
5.727 |
0,52 |
2.025 |
35,36 |
Ausfall |
80 |
100,00 |
0 |
0,01 |
165 |
100,00 |
0 |
0,11 |
Insgesamt mit Ausfall |
5.726 |
2,28 |
2.176 |
38,00 |
5.892 |
3,31 |
2.025 |
34,38 |
Der leichte Anstieg der risikogewichteten Aktiva resultiert hauptsächlich aus erhöhten Geschäftsaktivitäten und wird teilweise reduziert durch Ratingverbesserungen im Postbank-Factoring-Portfolio. Der leichte Rückgang der Risikopositionswerte resultiert aus dem Wechsel einzelner Engagements vom Basisansatz in den fortgeschrittenen Ansatz.