Vor dem Hintergrund der Risikosituation in der Eurozone wird in nachstehenden Tabellen ein Überblick über ausgewählte Länder der Eurozone gegeben. Das erhöhte Risiko für die betroffenen Staaten wird von einer Reihe von Faktoren bestimmt, unter anderem hoher Staatsverschuldung und/oder von Budgetdefiziten, eingeschränktem Zugang zu Kapitalmärkten, anstehenden Fälligkeiten, schwachen ökonomischen Rahmendaten beziehungsweise Aussichten (einschließlich niedrigem Wachstum des Bruttoinlandproduktes, geringer Wettbewerbsfähigkeit, hoher Arbeitslosigkeit und politischer Unsicherheit).
Die Risiken in Griechenland haben sich im ersten Halbjahr 2015 erheblich inmitten langwieriger Verhandlungen zwischen der Regierung und den Geldgebern bezüglich der Konditionen des Rettungsprogrammes erhöht. Die Wirtschaft ist in eine Rezession zurückgefallen, mit verhängten Kapitalkontrollen inmitten der Kapitalflucht bei Inlandsbanken. Nach der Einigung sind weitere Verhandlungen für das dritte Programm im dritten Quaral notwendig und es bleibt ein erhöhtes Implementierungsrisiko bestehen. Das Risiko der Ansteckung der unten genannten Länder ist begrenzt, aufgrund nur geringer Verbindungen von deren Privatsektoren mit Griechenland und unterstützt durch das Anleihenankaufprogramm der EZB wie auch geldpolitische Outright-Geschäfte (Outright Monetary Transaction (OMT)) und den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM), welche zuverlässigen, wenn auch noch nicht getesteten Schutz bieten und helfen, die Refinanzierungskosten einzudämmen. Für alle diese Länder wird ein Bruttoinlandsproduktwachstum in 2015 erwartet.
Für die Darstellung unserer Engagements gegenüber ausgewählten Ländern der Eurozone verwenden wir zwei grundsätzliche Konzepte wie folgt:
- In unserer „Risikomanagement-Perspektive“ berücksichtigen wir das Sitzland der Konzernmutter und spiegeln die Kreditnehmereinheit wider. Darunter werden alle Kreditlinien an eine Gruppe von Kreditnehmern, die miteinander verbunden sind (zum Beispiel durch eine Einheit, die eine Mehrheit der Stimmrechte oder des Kapitals an einer anderen Einheit hält), unter einem Schuldner konsolidiert. Diese Gruppe von Kreditnehmern wird in der Regel dem Herkunftsland der jeweiligen Muttergesellschaft zugeordnet. Beispielsweise ist ein Darlehen an einen Geschäftspartner in Spanien ein spanisches Risiko aus Sicht des Sitzlandes der Gesellschaft, aber ein deutsches Risiko aus Risikomanagement-Perspektive, wenn die jeweilige Gegenpartei eine Muttergesellschaft mit Sitz in Deutschland hat, die nach dem oben genannten Prinzip mit einem Schuldner verbunden ist. Aufrechnungen im Derivategeschäft sowie Sicherungsgeschäfte und Kreditsicherheiten werden in der Risikomanagement-Perspektive berücksichtigt. Die Bewertung der Sicherheiten folgt denselben stringenten Methoden und Prinzipien wie an anderer Stelle in unserem Finanzbericht 2014 aufgezeigt. Ergänzend ordnen wir aus Sicht des Risikomanagements das Engagement gegenüber Zweckgesellschaften dem Sitzland der zugrunde liegenden Vermögenswerte und nicht dem Sitzland der Zweckgesellschaft zu. Ähnliche Überlegungen gelten für strukturierte Produkte. Wenn beispielsweise ein strukturiertes Wertpapier von einer Zweckgesellschaft in Irland ausgegeben wird, wird es als ein irisches Risiko in der „Sitzland-Perspektive“ betrachtet, aber wenn die zugrunde liegenden Vermögenswerte, die das strukturierte Wertpapier besichern, deutsche Hypothekendarlehen sind, wären die Engagements als deutsches Risiko in der Risikomanagement-Perspektive enthalten.
- In unserer „Sitzland-Perspektive“ aggregieren wir das Kreditrisikoengagement unabhängig von jeglichen Verbindungen zu anderen Kreditnehmern auf Basis des Sitzlandes des Kreditnehmers oder im Falle von Kreditabsicherungen (CDS) nach den zugrunde liegenden Vermögensgegenständen zu den entsprechenden Ländern der Eurozone. Aus diesem Grund beziehen wir auch Kunden mit ein, deren Muttergesellschaft außerhalb dieser Länder ansässig ist, sowie Engagements mit Zweckgesellschaften, deren zugrunde liegende Vermögensgegenstände ihr Sitzland außerhalb dieser Länder haben.
Zusammengefasstes Nettoengagement gegenüber ausgewählten Ländern der Eurozone – Risikomanagement-Perspektive |
||||
in Mio € |
30.6.2015 |
31.12.20141 |
||
|
||||
Griechenland |
416 |
416 |
||
Irland |
1.905 |
1.398 |
||
Italien |
14.369 |
14.920 |
||
Portugal |
757 |
1.002 |
||
Spanien |
7.885 |
8.273 |
||
Insgesamt |
25.332 |
26.009 |
Das Nettokreditengagement reduzierte sich gegenüber dem Jahresende 2014 um 0,7 Mrd € überwiegend durch eine Verminderung von gehandelten Kreditpositionen in Italien, Spanien und Portugal, die teilweise wieder aufgehoben wurden durch einen Anstieg von Verbriefungstransaktionen in Irland. Das Engagement gegenüber Griechenland blieb überwiegend gleich, ausgenommen in US-Dollar geführten Schiffsfinanzierungen in Höhe von 0,3 Mrd €. Das verbleibende Engagement in Höhe von 0,1 Mrd € wird weiterhin streng überwacht.
Unser oben dargestelltes Engagement besteht hauptsächlich aus stark diversifizierten, risikoarmen Retail- Portfolios, Klein- und Mittelstandskunden in Italien und Spanien sowie stärkeren Unternehmen und diversifizierten Mittelstandskunden. Unser Engagement gegenüber Finanzinstituten ist vornehmlich auf größere Banken in Spanien und Italien ausgerichtet, die typischerweise besichert sind. Das Engagement gegenüber Staaten ist unserer Ansicht nach auf einem überschaubaren Niveau. Nicht beachtet wurde dabei ein grundsätzliches Ansteckungsrisiko nach einem Ausstieg Griechenlands aus dem Euro.
Die folgenden, auf der Sitzland-Perspektive basierenden Tabellen zeigen unsere Bruttoposition, die darin enthaltenen nicht gezogenen Kreditlinien (ausgewiesen als „darunter“-Position) und unser Nettoengagement gegenüber diesen europäischen Ländern. Die Bruttoposition reflektiert unser Nettoengagement vor Berücksichtigung gekaufter Besicherung über Kreditderivate mit Referenz des zugrunde liegenden Vermögenswerts auf eines dieser Länder, erhaltener Garantien und Sicherheiten. Sicherheiten werden insbesondere in unserem Retail-Portfolio gehalten, aber auch gegenüber Finanzinstituten – vorwiegend in Bezug auf Nachschussvereinbarungen für Derivate – sowie Unternehmen. Zusätzlich reflektieren die Beträge auch die Wertberichtigungen für Kreditausfälle. Die Nettoengagements werden nach Berücksichtigung von gehaltenen Sicherheiten, erhaltenen Garantien und sonstigen Kreditrisikominderungen inklusive der nominalen Nettoposition aus gekauften beziehungsweise verkauften Kreditderivaten gezeigt. Die dargestellten Brutto- und Nettoforderungen an ausgewählte Länder der Eurozone beinhalten keine Tranchen von Kreditderivaten und Kreditderivate in Bezug auf unser Korrelationsgeschäft, die konstruktionsbedingt kreditrisikoneutral sein sollen. Die Tranchenstruktur sowie die Korrelationen dieser Positionen eignen sich außerdem nicht für eine disaggregierte Darstellung der Nominalwerte je Land, da zum Beispiel identische Nominalwerte unterschiedliche Risikostufen für verschiedene Tranchenebenen repräsentieren.
Bruttoposition, darin enthaltene nicht gezogene Kreditlinien und unser Nettoengagement gegenüber ausgewählten Ländern der Eurozone – Sitzland-Perspektive |
||||||||||||||||||||
|
Staat |
Finanzinstitutionen |
Unternehmen |
Retail |
Sonstige |
Insgesamt |
||||||||||||||
in Mio € |
30.6. |
31.12. |
30.6. |
31.12. |
30.6. |
31.12. |
30.6. |
31.12. |
30.6. |
31.12. |
30.6. |
31.12. |
||||||||
|
||||||||||||||||||||
Griechenland |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
Brutto |
62 |
100 |
561 |
716 |
1.218 |
1.167 |
6 |
6 |
0 |
34 |
1.847 |
2.022 |
||||||||
Nicht gezogen |
0 |
0 |
40 |
20 |
176 |
63 |
0 |
1 |
0 |
0 |
216 |
84 |
||||||||
Netto |
50 |
89 |
105 |
107 |
139 |
125 |
1 |
2 |
0 |
34 |
295 |
357 |
||||||||
Irland |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
Brutto |
546 |
553 |
1.286 |
1.100 |
8.245 |
8.230 |
38 |
39 |
3.6612 |
2.3502 |
13.775 |
12.273 |
||||||||
Nicht gezogen |
0 |
0 |
37 |
48 |
2.982 |
2.206 |
0 |
0 |
3332 |
4762 |
3.353 |
2.730 |
||||||||
Netto |
47 |
−21 |
807 |
524 |
5.685 |
5.103 |
6 |
5 |
3.6402 |
2.3502 |
10.186 |
7.960 |
||||||||
Italien |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
Brutto |
3.592 |
4.673 |
4.995 |
5.736 |
8.645 |
8.509 |
18.472 |
19.310 |
557 |
1.310 |
36.261 |
39.537 |
||||||||
Nicht gezogen |
0 |
0 |
1.027 |
952 |
3.110 |
3.061 |
153 |
179 |
24 |
28 |
4.314 |
4.220 |
||||||||
Netto |
958 |
244 |
2.798 |
3.431 |
5.660 |
5.897 |
7.172 |
6.749 |
531 |
1.229 |
17.120 |
17.551 |
||||||||
Portugal |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
Brutto |
−74 |
−5 |
308 |
404 |
1.492 |
1.052 |
1.756 |
2.023 |
65 |
205 |
3.546 |
3.679 |
||||||||
Nicht gezogen |
0 |
0 |
35 |
37 |
177 |
121 |
26 |
30 |
0 |
0 |
237 |
189 |
||||||||
Netto |
−123 |
−76 |
235 |
357 |
1.012 |
503 |
177 |
220 |
65 |
205 |
1.366 |
1.209 |
||||||||
Spanien |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
Brutto |
245 |
696 |
1.929 |
2.465 |
9.415 |
9.332 |
10.038 |
10.580 |
698 |
839 |
22.325 |
23.911 |
||||||||
Nicht gezogen |
0 |
0 |
993 |
738 |
3.724 |
3.819 |
294 |
476 |
0 |
15 |
5.012 |
5.048 |
||||||||
Netto |
148 |
275 |
1.073 |
2.084 |
6.225 |
6.824 |
1.772 |
1.890 |
925 |
790 |
10.143 |
11.863 |
||||||||
Brutto insgesamt |
4.371 |
6.018 |
9.079 |
10.421 |
29.014 |
28.290 |
30.309 |
31.958 |
4.981 |
4.736 |
77.754 |
81.423 |
||||||||
Nicht gezogen |
0 |
0 |
2.132 |
1.795 |
10.169 |
9.271 |
473 |
687 |
358 |
519 |
13.132 |
12.272 |
||||||||
Netto insgesamt3 |
1.081 |
511 |
5.018 |
6.503 |
18.722 |
18.453 |
9.127 |
8.866 |
5.161 |
4.608 |
39.109 |
38.940 |
Das Nettoengagement insgesamt gegenüber den ausgewählten Ländern der Eurozone ist nahezu unverändert verglichen mit den ersten sechs Monaten im Jahr 2015. Der Anstieg gegenüber den Staaten Italien und Irland, Sonstige in Irland und Spanien, Unternehmen in Irland und Portugal sowie Retail in Italien wurde durch den Rückgang gegenüber Finanzinstituten in Spanien, Italien und Portugal kompensiert.
Aggregiertes Netto-Kreditrisikoengagement nach Finanzinstrumenten gegenüber Kunden mit Sitz in ausgewählten Staaten der Eurozone |
|||||||||||||
|
30.6.2015 |
||||||||||||
|
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete Vermögenswerte |
Zum beizulegenden Zeitwert bewertete Vermögenswerte |
Zum beizulegenden Zeitwert bewertete Finanzinstrumente |
|
|||||||||
in Mio € |
Kredite vor Wertberichtigungen für Kreditausfälle |
Kredite nach Wertberichtigungen für Kreditausfälle |
Sonstige1 |
Zur Veräußerung verfügbare Vermögenswerte2 |
Derivate |
Sonstige |
Insgesamt3 |
||||||
|
|||||||||||||
Griechenland |
113 |
88 |
157 |
0 |
47 |
18 |
311 |
||||||
Irland |
3.090 |
3.060 |
2.762 |
1.213 |
1.003 |
2.025 |
10.064 |
||||||
Italien |
11.362 |
10.426 |
3.456 |
645 |
3.530 |
2.132 |
20.189 |
||||||
Portugal |
455 |
397 |
312 |
15 |
46 |
812 |
1.583 |
||||||
Spanien |
5.652 |
5.010 |
3.642 |
203 |
359 |
1.412 |
10.626 |
||||||
Insgesamt |
20.671 |
18.982 |
10.330 |
2.076 |
4.986 |
6.398 |
42.773 |
|
31.12.2014 |
||||||||||||||
|
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete Vermögenswerte |
Zum beizulegenden Zeitwert bewertete Vermögenswerte |
Zum beizulegenden Zeitwert bewertete Finanzinstrumente |
|
|||||||||||
in Mio € |
Kredite vor Wertberichtigungen für Kreditausfälle4 |
Kredite nach Wertberichtigungen für Kreditausfälle4 |
Sonstige1,4 |
Zur Veräußerung verfügbare Vermögenswerte2 |
Derivate |
Sonstige |
Insgesamt3,4 |
||||||||
|
|||||||||||||||
Griechenland |
191 |
172 |
92 |
0 |
85 |
28 |
377 |
||||||||
Irland |
2.049 |
2.016 |
2.706 |
481 |
843 |
1.728 |
7.775 |
||||||||
Italien |
10.764 |
9.753 |
3.791 |
672 |
4.071 |
3.085 |
21.372 |
||||||||
Portugal |
638 |
587 |
306 |
20 |
36 |
558 |
1.506 |
||||||||
Spanien |
5.613 |
4.974 |
3.635 |
231 |
510 |
2.015 |
11.365 |
||||||||
Insgesamt |
19.255 |
17.502 |
10.530 |
1.404 |
5.545 |
7.414 |
42.395 |
Die obigen Tabellen enthalten keine derivativen Kreditengagements, welche separat in der folgenden Tabelle dargestellt werden. Für unsere derivativen Kreditengagements in diesen Ländern der Eurozone zeigen wir Nominalwerte für gekaufte und verkaufte Sicherungsinstrumente als Bruttowerte und die resultierenden Nettonominalwerte sowie ihre beizulegenden Zeitwerte. Eine detailliertere Beschreibung über die Verwendung von Kreditderivaten, um unser Kreditrisiko zu steuern, befindet sich im entsprechenden Risikoabschnitt unseres Finanzberichts 2014.
Engagement in Kreditderivaten mit Sitz der Referenzaktiva in diesen europäischen Staaten |
||||||||
|
30.6.2015 |
31.12.2014 |
||||||
in Mio € |
Eigene Verkäufer- |
Eigene Käufer- |
Netto- |
Beizulegender Zeitwert netto |
Eigene Verkäufer- |
Eigene Käufer- |
Netto- |
Beizulegender Zeitwert netto |
Griechenland |
1.132 |
−1.148 |
−16 |
7 |
901 |
−921 |
−20 |
2 |
Irland |
3.156 |
−3.034 |
122 |
12 |
4.344 |
−4.158 |
186 |
4 |
Italien |
46.369 |
−49.439 |
−3.070 |
−85 |
41.433 |
−45.253 |
−3.821 |
156 |
Portugal |
5.024 |
−5.241 |
−218 |
19 |
5.876 |
−6.173 |
−297 |
6 |
Spanien |
18.951 |
−19.434 |
−483 |
−16 |
18.061 |
−17.563 |
498 |
10 |
Insgesamt |
74.633 |
−78.297 |
−3.664 |
−63 |
70.614 |
−74.068 |
−3.454 |
177 |