Überblick über unsere Verbriefungsaktivitäten
Wir engagieren uns in verschiedenen Geschäftsaktivitäten, die Verbriefungsstrukturen verwenden. Die wesentlichen Ziele sind, Anlagekunden den Zugang zu Risiko- und Ertragsprofilen bestimmter Portfolios von Vermögensgegenständen zu ermöglichen, ausleihenden Kunden Zugang zu Refinanzierungen zu gewähren sowie die Steuerung unserer eigenen Kreditrisiken.
Die in den nachfolgenden Tabellen dargestellten Beträge zeigen Details zu unseren verbrieften Forderungen jeweils für das aufsichtsrechtliche Anlage- und Handelsbuch. Details zu unseren Verbriefungspositionen im Handelsbuch, die dem Marktrisiko- Standardansatz („MRSA“) unterliegen, sind in diesem Kapitel dargestellt, während Verbriefungspositionen im Handelsbuch, die dem Umfassenden Risikoansatz („CRM“) unterliegen, im Kapitel „Marktrisiko“ beschrieben werden.
Verbriefungen im Anlagebuch
Einbehaltene oder erworbene Verbriefungspositionen im Anlagebuch nach Risikogewichtsband |
||||||||
|
30.6.2015 |
31.12.2014 |
||||||
in Mio € |
Risikopositionswert |
Kapitalanforderung, IRBA1 |
Kapitalanforderung, Standardansatz |
Risikopositionswert |
Kapitalanforderung, IRBA1 |
Kapitalanforderung, Standardansatz |
||
|
||||||||
≤ 10 % |
62.440 |
340 |
0 |
44.968 |
246 |
0 |
||
> 10 ≤ 20 % |
3.081 |
27 |
9 |
4.170 |
37 |
9 |
||
> 20 ≤ 50 % |
2.357 |
129 |
19 |
2.427 |
97 |
1 |
||
> 50 ≤ 100 % |
2.572 |
98 |
52 |
2.313 |
124 |
53 |
||
> 100 ≤ 350 % |
342 |
57 |
1 |
313 |
40 |
3 |
||
> 350 ≤ 650 % |
180 |
60 |
0 |
160 |
51 |
0 |
||
> 650 < 1.250 % |
343 |
212 |
0 |
299 |
202 |
0 |
||
1.250 % |
655 |
349 |
25 |
424 |
266 |
29 |
||
Einbehaltene oder erworbene Verbriefungspositionen insgesamt |
71.969 |
1.273 |
105 |
55.074 |
1.064 |
95 |
Der Risikopositionswert im Risikogewichtsband ≤ 10 % erhöhte sich um 17,5 Mrd € hauptsächlich aufgrund von Aktivitäten als Originator und Wechselkursänderungen. Generell erhöhte sich der Risikopositionswert im Anlagebuch um 30,7 % auf 72,0 Mrd €, die Kapitalanforderung erhöhte sich um 15,9 % auf 1,4 Mrd €.
Der größte Anteil der verbrieften Forderungen im Anlagebuch wird durch den Aufsichtsrechtlichen Formelansatz (SFA) abgedeckt. Für die verbleibenden, dem IRBA zuzuordnenden Verbriefungspositionen, verwenden wir den internen Bewertungsansatz (IAA), im Wesentlichen für die von uns gesponsorten ABCP-Aktivitäte oder den ratingbasierten Ansatz (RBA).
Einbehaltene oder erworbene Verbriefungspositionen im Anlagebuch nach Risikogewichtsband gemäß IRBA-Ratingbasierter Ansatz (RBA) |
||||||||||||
|
30.6.2015 |
31.12.2014 |
||||||||||
|
Risikopositionswert |
Kapitalanforderung, |
Risikopositionswert |
Kapitalanforderung, |
||||||||
in Mio € |
Verbriefungen |
Wiederverbriefungen |
Verbriefungen2 |
Wiederverbriefungen |
Verbriefungen |
Wiederverbriefungen |
Verbriefungen2 |
Wiederverbriefungen |
||||
|
||||||||||||
≤ 10 % |
4.889 |
0 |
30 |
0 |
5.295 |
0 |
33 |
0 |
||||
> 10 ≤ 20 % |
2.289 |
0 |
24 |
0 |
2.056 |
0 |
21 |
0 |
||||
> 20 ≤ 50 % |
685 |
808 |
90 |
25 |
854 |
1.064 |
50 |
34 |
||||
> 50 ≤ 100 % |
1.554 |
18 |
87 |
1 |
1.487 |
29 |
120 |
1 |
||||
> 100 ≤ 350 % |
51 |
31 |
4 |
3 |
78 |
7 |
7 |
1 |
||||
> 350 ≤ 650 % |
41 |
19 |
13 |
6 |
58 |
0 |
19 |
0 |
||||
> 650 < 1.250 % |
250 |
11 |
138 |
6 |
154 |
16 |
85 |
9 |
||||
1.250 % |
567 |
14 |
282 |
15 |
342 |
46 |
244 |
19 |
||||
Einbehaltene oder erworbene Verbriefungspositionen insgesamt |
10.325 |
902 |
668 |
55 |
10.324 |
1.162 |
579 |
64 |
Der Risikopositionswert für Verbriefungen unter dem IRBA-RBA blieb nahezu konstant. Der Risikopositionswert für Wiederverbriefungen unter dem IRBA-RBA reduzierte sich leicht auf 0,9 Mrd €.
Einbehaltene oder erworbene Verbriefungspositionen im Anlagebuch nach Risikogewichtsband gemäß IRBA-Interner Bewertungsansatz (IAA) |
||||||||||
|
30.6.2015 |
31.12.2014 |
||||||||
|
Risikopositionswert |
Kapitalanforderung, |
Risikopositionswert |
Kapitalanforderung, |
||||||
in Mio € |
Verbriefungen |
Wiederverbriefungen |
Verbriefungen |
Wiederverbriefungen |
Verbriefungen |
Wiederverbriefungen |
Verbriefungen |
Wiederverbriefungen |
||
|
||||||||||
≤ 10 % |
118 |
0 |
1 |
0 |
996 |
0 |
7 |
0 |
||
> 10 ≤ 20 % |
116 |
0 |
1 |
0 |
1.160 |
0 |
11 |
0 |
||
> 20 ≤ 50 % |
85 |
31 |
2 |
1 |
245 |
33 |
5 |
1 |
||
> 50 ≤ 100 % |
94 |
0 |
5 |
0 |
47 |
0 |
3 |
0 |
||
> 100 ≤ 350 % |
111 |
0 |
23 |
0 |
166 |
0 |
28 |
0 |
||
> 350 ≤ 650 % |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
||
> 650 < 1.250 % |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
||
1.250 % |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
||
Einbehaltene oder erworbene Verbriefungspositionen insgesamt |
524 |
31 |
33 |
1 |
2.614 |
33 |
53 |
1 |
Die Reduktion des Risikopositionswerts unter dem IRBA-Interner Bewertungsansatz (IAA) resultierte hauptsächlich aus einer Management-Entscheidung, das Verbriefungsportfolio, finanziert durch ABCP-Conduits, zu reduzieren. Der Risikopositionswert reduzierte sich dadurch um 79,0 % auf 0,6 Mrd €, verglichen mit 2,6 Mrd € zum 31. Dezember 2014.
Einbehaltene oder erworbene Verbriefungspositionen im Anlagebuch nach Risikogewichtsband gemäß IRBA-Aufsichtsrechtlicher Formelansatz (SFA) |
||||||||||
|
30.6.2015 |
31.12.2014 |
||||||||
|
Risikopositionswert |
Kapitalanforderung, |
Risikopositionswert |
Kapitalanforderung, |
||||||
in Mio € |
Verbriefungen |
Wiederverbriefungen |
Verbriefungen |
Wiederverbriefungen |
Verbriefungen |
Wiederverbriefungen |
Verbriefungen |
Wiederverbriefungen |
||
|
||||||||||
≤ 10 % |
57.433 |
0 |
309 |
0 |
38.676 |
0 |
206 |
0 |
||
> 10 ≤ 20 % |
80 |
54 |
1 |
1 |
317 |
49 |
3 |
1 |
||
> 20 ≤ 50 % |
268 |
0 |
9 |
0 |
217 |
0 |
7 |
0 |
||
> 50 ≤ 100 % |
121 |
0 |
6 |
0 |
5 |
0 |
0 |
0 |
||
> 100 ≤ 350 % |
140 |
0 |
27 |
0 |
36 |
0 |
5 |
0 |
||
> 350 ≤ 650 % |
120 |
0 |
42 |
0 |
102 |
0 |
32 |
0 |
||
> 650 < 1.250 % |
81 |
0 |
68 |
0 |
129 |
0 |
108 |
0 |
||
1.250 % |
49 |
0 |
52 |
0 |
7 |
0 |
3 |
0 |
||
Einbehaltene oder erworbene Verbriefungspositionen insgesamt |
58.292 |
54 |
515 |
1 |
39.487 |
49 |
365 |
1 |
Im Anlagebuch erhöhte sich der Risikopositionswert unter dem IRBA-Aufsichtsrechtlicher Formelansatz (SFA) auf 58,3 Mrd €. Diese Erhöhung resultierte im Wesentlichen aus Aktivitäten als Originator, Verbriefungspositionen, die zuvor durch ABCP Conduits finanziert wurden und noch unter den IRBA-Interner Bewertungsansatz (IAA) fielen, und Währungskursänderungen.
Der Kreditrisiko-Standardansatz (KSA) wird für Verbriefungspositionen verwendet, bei denen das zugrunde liegende Portfolio vornehmlich aus Kreditrisiken besteht, die, sofern sie von uns direkt gehalten würden, als KSA-Risikopositionen eingestuft würden.
Einbehaltene oder erworbene Verbriefungspositionen im Anlagebuch nach Risikogewichtsband gemäß Kreditrisiko-Standardansatz (KSA) |
||||||||
|
30.6.2015 |
31.12.2014 |
||||||
|
Risikopositionswert |
Kapitalanforderung, SA |
Risikopositionswert |
Kapitalanforderung, SA |
||||
in Mio € |
Verbriefungen |
Wiederverbriefungen |
Verbriefungen |
Wiederverbriefungen |
Verbriefungen |
Wiederverbriefungen |
Verbriefungen |
Wiederverbriefungen |
≤ 10 % |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
> 10 ≤ 20 % |
542 |
0 |
9 |
0 |
588 |
0 |
9 |
0 |
> 20 ≤ 50 % |
479 |
0 |
19 |
0 |
14 |
0 |
1 |
0 |
> 50 ≤ 100 % |
785 |
0 |
52 |
0 |
745 |
0 |
53 |
0 |
> 100 ≤ 350 % |
9 |
0 |
1 |
0 |
27 |
0 |
3 |
0 |
> 350 ≤ 650 % |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
> 650 < 1.250 % |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1.250 % |
18 |
6 |
18 |
6 |
23 |
6 |
23 |
6 |
Einbehaltene oder erworbene Verbriefungspositionen insgesamt |
1.834 |
6 |
99 |
6 |
1.398 |
6 |
89 |
6 |
Verbriefungen im Handelsbuch
Für nicht dem Umfassenden Risikoansatz zugeordnete Verbriefungspositionen wird die Kapitalanforderung für das spezifische Marktrisiko nach MRSA ermittelt. Das MRSA-Risikogewicht für Verbriefungspositionen im Handelsbuch wird generell mit den gleichen Methoden ermittelt, die auch für die Verbriefungspositionen im Anlagebuch angewandt werden.
Einbehaltene oder erworbene Verbriefungspositionen im Handelsbuch nach Risikogewichtsband, die dem Marktrisiko-Standardansatz (MRSA) unterliegen |
||||||||
|
30.6.2015 |
31.12.2014 |
||||||
|
Risikopositionswert |
Kapitalanforderung, MRSA |
Risikopositionswert |
Kapitalanforderung, MRSA |
||||
in Mio € |
Verbriefungen |
Wiederverbriefungen |
Verbriefungen |
Wiederverbriefungen |
Verbriefungen |
Wiederverbriefungen |
Verbriefungen |
Wiederverbriefungen |
≤ 10 % |
7.789 |
0 |
19 |
0 |
4.540 |
0 |
26 |
0 |
> 10 ≤ 20 % |
5.774 |
641 |
65 |
0 |
4.568 |
0 |
51 |
0 |
> 20 ≤ 50 % |
1.329 |
239 |
31 |
7 |
1.289 |
249 |
29 |
8 |
> 50 ≤ 100 % |
1.004 |
140 |
58 |
9 |
582 |
100 |
35 |
6 |
> 100 ≤ 350 % |
1.303 |
86 |
61 |
12 |
533 |
96 |
73 |
14 |
> 350 ≤ 650 % |
338 |
40 |
27 |
10 |
174 |
36 |
63 |
13 |
> 650 < 1.250 % |
262 |
18 |
27 |
7 |
81 |
18 |
45 |
11 |
1.250 % |
3.599 |
326 |
785 |
297 |
1.008 |
302 |
1.008 |
302 |
Einbehaltene oder erworbene Verbriefungspositionen insgesamt |
21.399 |
1.491 |
1.073 |
342 |
12.774 |
801 |
1.329 |
353 |
Der Anstieg der Verbriefungspositionen im Handelsbuch seit dem letzten Jahresende ist vorwiegend auf eine regulatorische Änderung zurückzuführen, welche dazu führte, dass die Summe der netto Long und netto Short Kapitalanforderungen im Vergleich zum Maximalbetrag berücksichtigt werden muss (Artikel 337 (4) CRR). Obwohl der betrachtete Risikopositionswert um 68,6 % anstieg, sank die Kapitalanforderung um 15,9 %. Dies ist zum einen auf eine deutliche Reduzierung von mit hohen Risikogewichten bewerteten Positionen und zum anderen auf synthetische Verbriefungspositionen zurückzuführen, welche zum Risikopositionswert beitragen, jedoch einer Deckelung der Eigenmittelanforderungen gemäß Artikel 335 CRR unterliegen.