Wir steuern unsere Bilanz auf Konzernebene und gegebenenfalls in den einzelnen Regionen lokal. Wir weisen unsere Finanzressourcen bevorzugt den Geschäftsportfolios zu, die sich am positivsten auf unsere Rentabilität und unseren Shareholder Value auswirken. Wir überwachen und analysieren die Bilanzentwicklung und beobachten bestimmte marktrelevante Bilanzkennzahlen. Diese dienen als Basis für Diskussionen und Managemententscheidungen des Capital and Risk Committee. Mit der Veröffentlichung des CRR/CRD 4-Rahmenwerks am 27. Juni 2013 haben wir die Berechnung unserer Verschuldungsquote an dieses Rahmenwerk angepasst. Unsere Berechnung des Risikomaßes der Verschuldungsquote berücksichtigt den am 10. Oktober 2014 von der Europäischen Kommission verabschiedeten und am 17. Januar 2015 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten delegierten Rechtsakt.
Verschuldungsquote gemäß dem CRR/CRD 4-Rahmenwerk auf Basis einer Vollumsetzung
Im Rahmen der CRR/CRD 4 wurde eine nicht risikobasierte Verschuldungsquote eingeführt, die neben den risikobasierten Kapitalanforderungen als zusätzliche Kennzahl genutzt werden soll. Ziel ist es, die Zunahme der Verschuldung in der Bankenbranche zu begrenzen, das Risiko eines destabilisierenden Schuldenaufbaus, der dem Finanzsystem und der Wirtschaft schaden kann, in einer Krise zu mindern und die risikobasierten Anforderungen durch einen einfachen, nicht risikobasierten Sicherheitsmechanismus zu ergänzen.
Um die Offenlegung der Verschuldungsquote und ihrer Komponenten mit den Anforderungen basierend auf dem Basel-Komitee-Rahmenwerk und Offenlegungspflichten für die Basel 3-Verschuldungsquote in Einklang zu bringen, hat die European Banking Authority (EBA) gemäß Artikel 451 (2) CRR das Mandat erhalten, Entwürfe technischer Durchführungsstandards (ITS) zu entwickeln. Die vor diesem Hintergrund am 5. Juni 2014 veröffentlichten ITS-Entwürfe enthalten einheitliche Vorlagen zur Offenlegung der Verschuldungsquote und ihren Komponenten. Wie zuvor beschrieben wurde durch die Europäische Kommission ein delegierter Rechtsakt verabschiedet und am 15. Juni 2015 wurden durch die EBA finale ITS-Entwürfe zur Offenlegung der Verschuldungsquote veröffentlicht. Da die finalen ITS-Entwürfe noch nicht von der Europäischen Kommission verabschiedet wurden, berichten wir weiterhin die Risikomaße der Verschuldungsquote basierend auf den angepassten ITS-Entwürfen vom 5. Juni 2014.
Die folgenden Tabellen zeigen die Risikomaße der Verschuldungsquote auf Basis der gültigen CRR/CRD 4-Regeln:
Überleitung der Bilanzsumme nach IFRS zum Risikomaß der Verschuldungsquote |
||
in Mrd € |
30.9.2015 |
31.12.2014 |
Bilanzsumme gemäß dem veröffentlichten Konzernabschluss |
1.719 |
1.709 |
Anpassungen für Unternehmen, die für Zwecke der Rechnungslegung konsolidiert werden, aber nicht in den Anwendungsbereich der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung fallen |
0 |
−28 |
Anpassungen bei derivativen Finanzinstrumenten |
−290 |
−276 |
Anpassungen bei Wertpapierfinanzierungsgeschäften |
22 |
16 |
Anpassungen bei außerbilanziellen Positionen (z.B. Umrechnung der Kreditäquivalenzbeträge von außerbilanzielle Risikopositionen) |
109 |
127 |
Andere Anpassungen |
−140 |
−103 |
Risikomaß der Verschuldungsquote |
1.420 |
1.445 |
Veröffentlichung der Schuldenquote |
||
in Mrd € |
30.9.2015 |
31.12.2014 |
Risikomaß aus Derivativen: |
|
|
Wiederbeschaffungswert im Zusammenhang mit Derivatetransaktionen nach Aufrechnung von in bar erhaltenen variablen Nachschusszahlungen |
66 |
72 |
Aufschlag auf Wiederbeschaffungswerte im Zusammenhang mit Derivatetransaktionen |
177 |
221 |
Nominalwert geschriebener Kreditderivate |
42 |
65 |
Summe Risikomaß aus Derivativen |
285 |
358 |
|
|
|
Risikomaß aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften: |
|
|
Wertpapierfinanzierungsgeschäfte (brutto) |
153 |
138 |
Aufschlag auf Wertpapierfinanzierungsgeschäfte für Kontrahentenrisiko |
14 |
14 |
Summe Risikomaß aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften |
167 |
152 |
|
|
|
Risikomaß aus außerbilanziellen Positionen: |
|
|
Mit 10 % Gewichtungsfaktor |
5 |
4 |
Mit 20 % Gewichtungsfaktor |
14 |
10 |
Mit 50 % Gewichtungsfaktor |
77 |
69 |
Mit 100 % Gewichtungsfaktor |
13 |
44 |
Summe Risikomaß aus außerbilanziellen Positionen |
109 |
127 |
|
|
|
Sonstige Aktiva |
875 |
827 |
|
|
|
Aktiva, die bei der Bestimmung des Kernkapitals auf Basis einer Vollumsetzung abgezogen werden |
−15 |
−19 |
|
|
|
Kapital und Summe Risikomaß: |
|
|
Kernkapital auf Basis einer Vollumsetzung |
51,5 |
50,7 |
Summe Risikomaß |
1.420 |
1.445 |
CRR/CRD 4-Verschuldungsquote auf Basis einer Vollumsetzung in Bezug auf das CRR/CRD 4-Kernkapital (Vollumsetzung) (in %) |
3,6 |
3,5 |
Aufriss der Risikomaße der Bilanzpositionen (ohne Derivate und Wertpapierfinanzierungsgeschäfte) |
||
in Mrd € |
30.9.2015 |
31.12.2014 |
Bilanzielles Risikomaß (ohne Derivate und Wertpapierfinanzierungsgeschäfte) |
875 |
827 |
Davon: |
|
|
Risikomaß des Handelsbuchs nach Aufrechnung von in Bar gezählten variablen Nachschusszahlungen |
209 |
206 |
Risikomaß des Anlagebuchs |
665 |
621 |
Davon: |
|
|
Gedeckte Schuldverschreibungen |
4 |
5 |
Staaten |
169 |
147 |
Risikomaß gegenüber Regionalregierungen, multilateralen Entwicklungsbanken, internationalen Organisationen und Unternehmen öffentlichen Rechts, die nicht bereits in der Kategorie Staaten berücksichtigt wurden |
2 |
2 |
Institute |
24 |
19 |
Durch Immobilien besichert |
162 |
159 |
Mengengeschäft |
36 |
35 |
Unternehmen |
183 |
170 |
Ausgefallene Positionen |
10 |
11 |
Sonstige (z.B. Beteiligungspositionen, Verbriefungen und sonstige kreditunabhängige Aktiva) |
75 |
73 |
Zum 30. September 2015 betrug unsere CRR/CRD 4-Verschuldungsquote 3,6 % verglichen mit 3,5 % am 31. Dezember 2014, unter Berücksichtigung des Kernkapitals auf Basis einer Vollumsetzung in Höhe von 51,5 Mrd € im Verhältnis zum anzuwendenden Risikomaß in Höhe von 1.420 Mrd € (50,7 Mrd € sowie 1.445 Mrd € per 31. Dezember 2014).
In den ersten neun Monaten des Jahres ging unser Risikomaß der Verschuldungsquote um 25 Mrd € zurück unter Berücksichtigung von Währungseffekten in Höhe von 61 Mrd €. Ohne den bereits erwähnten Währungseffekt verringerte sich das Risikomaß der Verschuldungsquote um 86 Mrd €. Dies beinhaltet hauptsächlich Reduzierungen bei Derivaten (67 Mrd €) und dem Risikoabbau bei unserer NCOU (35 Mrd €). Dem Abbau standen Erhöhungen bei Forderungen aus dem Kreditgeschäft, Wertpapierfinanzierungsgeschäften und übrige Aktiva (16 Mrd €) gegenüber.
Unsere Verschuldungsquote berechnet auf Basis der gesamten IFRS-Aktiva im Vergleich zum gesamten IFRS-Eigenkapital betrug 25 zum 30. September 2015 (23 zum 31. Dezember 2014).
Für die zentralen Treiber der Kernkapitalentwicklung verweisen wir auf den Unterabschnitt „Aufsichtsrechtliches Eigenkapital“ in Abschnitt „Vermögenslage“ dieses Berichts.