|
3. Quartal |
|
|
Jan. − Sep. |
|
|
||||||||
in Mio € |
2015 |
2014 |
Absolute Veränderung |
Veränderung in % |
2015 |
2014 |
Absolute Veränderung |
Veränderung in % |
||||||
|
||||||||||||||
Erträge: |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
Kreditgeschäft |
946 |
866 |
80 |
9 |
2.789 |
2.570 |
220 |
9 |
||||||
Einlagengeschäft |
665 |
742 |
−77 |
−10 |
2.044 |
2.247 |
−203 |
−9 |
||||||
Zahlungsverkehrs-, Karten- und Kontengeschäft |
244 |
249 |
−5 |
−2 |
718 |
742 |
−24 |
−3 |
||||||
Wertpapier- und Versicherungsgeschäft |
332 |
306 |
27 |
9 |
1.093 |
962 |
131 |
14 |
||||||
Postdienstleistungen und bankfremde Produkte |
60 |
103 |
−43 |
−42 |
182 |
311 |
−129 |
−42 |
||||||
Sonstige Produkte |
−396 |
109 |
−505 |
N/A |
−148 |
343 |
−491 |
N/A |
||||||
Erträge insgesamt |
1.851 |
2.375 |
−524 |
−22 |
6.679 |
7.176 |
−497 |
−7 |
||||||
Risikovorsorge im Kreditgeschäft |
116 |
150 |
−34 |
−23 |
351 |
435 |
−85 |
−19 |
||||||
Zinsunabhängige Aufwendungen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
Personalaufwand |
698 |
717 |
−18 |
−3 |
2.096 |
2.129 |
−33 |
−2 |
||||||
Sachaufwand |
1.069 |
1.180 |
−110 |
−9 |
3.246 |
3.423 |
−177 |
−5 |
||||||
Wertminderung auf immaterielle Vermögenswerte |
0 |
0 |
0 |
N/A |
0 |
0 |
0 |
N/A |
||||||
Wertminderungen auf Geschäfts- oder Firmenwert und sonstige immaterielle Vermögenswerte |
3.603 |
0 |
3.603 |
N/A |
3.603 |
0 |
3.603 |
N/A |
||||||
Restrukturierungsaufwand |
−1 |
1 |
−2 |
N/A |
−2 |
7 |
−9 |
N/A |
||||||
Zinsunabhängige Aufwendungen insgesamt |
5.369 |
1.897 |
3.472 |
183 |
8.943 |
5.559 |
3.384 |
61 |
||||||
Anteile ohne beherrschenden Einfluss |
0 |
0 |
0 |
N/A |
0 |
1 |
0 |
N/A |
||||||
Ergebnis vor Steuern |
−3.634 |
328 |
−3.962 |
N/A |
−2.615 |
1.181 |
−3.797 |
N/A |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
Aufgliederung von PBC nach Geschäftsbereich1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
Privat- und Geschäftskundenbank: |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
Erträge insgesamt |
1.027 |
932 |
95 |
10 |
2.900 |
2.881 |
19 |
1 |
||||||
Risikovorsorge im Kreditgeschäft |
8 |
20 |
−12 |
−60 |
37 |
59 |
−22 |
−37 |
||||||
Zinsunabhängige Aufwendungen |
1.395 |
871 |
524 |
60 |
2.978 |
2.484 |
494 |
20 |
||||||
Ergebnis vor Steuern |
−376 |
41 |
−417 |
N/A |
−115 |
338 |
−454 |
N/A |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
Advisory Banking International: |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
Erträge insgesamt |
−94 |
530 |
−624 |
N/A |
1.090 |
1.581 |
−490 |
−31 |
||||||
Risikovorsorge im Kreditgeschäft |
44 |
57 |
−13 |
−23 |
161 |
187 |
−26 |
−14 |
||||||
Zinsunabhängige Aufwendungen |
493 |
313 |
180 |
58 |
1.130 |
983 |
147 |
15 |
||||||
Ergebnis vor Steuern |
−630 |
160 |
−790 |
N/A |
−201 |
411 |
−611 |
N/A |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
Postbank:2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
Erträge insgesamt |
918 |
913 |
4 |
0 |
2.688 |
2.714 |
−26 |
−1 |
||||||
Risikovorsorge im Kreditgeschäft |
64 |
73 |
−9 |
−12 |
153 |
190 |
−37 |
−19 |
||||||
Zinsunabhängige Aufwendungen |
3.481 |
713 |
2.768 |
N/A |
4.834 |
2.091 |
2.743 |
131 |
||||||
Anteile ohne beherrschenden Einfluss |
0 |
0 |
0 |
18 |
0 |
1 |
0 |
−35 |
||||||
Ergebnis vor Steuern |
−2.628 |
127 |
−2.755 |
N/A |
−2.300 |
432 |
−2.732 |
N/A |
Quartalsvergleich 2015 versus 2014
Im dritten Quartal 2015 wurden die Ergebnisse von PBC und seinen Geschäftsbereichen durch Wertminderungen von insgesamt 4,3 Mrd € auf den Geschäfts- oder Firmenwert und immaterielle Vermögenswerte sowie auf die 19,99-prozentige Beteiligung von PBC an der Hua Xia Bank Co. Ltd. erheblich belastet. Diese Wertminderungen wurden im Rahmen der Strategie 2020 durch zwei konkrete Ereignisse ausgelöst. Zum einen wurde, bedingt durch die derzeitigen Erwartungen hinsichtlich der Veräußerung der Postbank sowie durch den Einfluss, den höhere regulatorische Kapitalanforderungen auf die Bewertung haben, eine Wertminderung von 2,8 Mrd € auf den gesamten Geschäfts- oder Firmenwert von PBC sowie 837 Mio € auf die immateriellen Vermögenswerte der Postbank, hauptsächlich bezogen auf den Wert der Marke und Kundenbeziehungen, vorgenommen. Zum anderen wurde im dritten Quartal 2015 eine Wertminderungsüberprüfung für die Beteiligung an der Hua Xia Bank Co. Ltd. durchgeführt. Diese führte, angesichts der Tatsache, dass die Deutsche Bank ihre Beteiligung an der Hua Xia Bank Co. Ltd. nicht länger als strategisch ansieht sowie bedingt durch die aktuelle, negative Marktentwicklung, zu einer Wertminderung in Höhe von 649 Mio €.
Die Erträge in PBC sanken um 524 Mio € (22 %). Grund für diese Entwicklung war ein Rückgang der Erträge aus Sonstigen Produkten um 505 Mio €. In diesem Rückgang spiegelt sich die vorgenannte Wertminderung von 649 Mio € auf die Hua Xia Bank Co. Ltd. wider, die teilweise durch eine Dividendenzahlung über 115 Mio € aus einer Verkaufstransaktion eines Beteiligungsunternehmens kompensiert wurde. Die Erträge aus Kreditprodukten verbesserten sich um 80 Mio € (9 %) aufgrund höherer Kreditvolumina und eines moderaten Anstiegs der Gesamtportfoliomarge. Diese Entwicklung ging mit einem positiven Effekt aus erfolgreichen Vertragsanpassungen mit einem Geschäftspartner der Postbank einher. Bei den Wertpapier- und Versicherungsprodukten stiegen die Erträge weiter kontinuierlich an, im dritten Quartal um 27 Mio € (9 %). Haupttreiber hierfür waren die Vermögensverwaltung und das Fondsgeschäft. Der Rückgang der Erträge im Einlagengeschäft um 77 Mio € (10 %) wurde vor allem durch das anhaltende Niedrigzinsumfeld in Europa verursacht. Die Erträge aus Postdienstleistungen und bankfremden Produkten sanken um 43 Mio € (42 %). Dieser Rückgang war auf einen neuen Vertrag mit der Deutschen Post DHL zurückzuführen und wurde teilweise durch geringere Kosten im Zusammenhang mit diesen Vertragsänderungen kompensiert. Die Erträge aus dem Zahlungsverkehrs-, Karten- und Kontengeschäft gingen um 5 Mio € (2 %) leicht zurück. Dies resultierte unter anderem aus strengeren Regulierungen in Bezug auf Gebühren im Kartengeschäft.
Die Risikovorsorge im Kreditgeschäft reduzierte sich um 34 Mio € und bewegte sich damit weiterhin nahe ihrem historischen Tiefstand. Dies war auf die Qualität des Kreditportfolios von PBC und das anhaltend günstige wirtschaftliche Umfeld in Deutschland zurückzuführen.
Die Zinsunabhängigen Aufwendungen stiegen um 3,5 Mrd € auf 5,4 Mrd €. Diese Entwicklung war wesentlich durch eine Wertminderung von 2,8 Mrd € auf den Geschäfts- oder Firmenwert sowie auf immaterielle Vermögenswerte der Postbank von 837 Mio € bedingt. Darüber hinaus fielen im Jahr 2014 um 29 Mio € höhere Umsetzungskosten im Rahmen der Postbank-Integration und des OpEx-Programms sowie, nach einer Änderung der deutschen Rechtsprechung im Jahr 2014, Aufwendungen in Höhe von 38 Mio € für die Erstattung von Kreditbearbeitungsgebühren an. Neben diesen Effekten erzielte PBC dank Effizienzsteigerungen im Rahmen des OpEx-Programms weiterhin inkrementelle Einsparungen. Diese Effizienzsteigerungen wurden teilweise durch höhere Kosten aufgehoben, die vor allem durch gestiegene aufsichtsrechtliche Anforderungen und inflationäre Kostensteigerungen (u.a. Tariferhöhungen, Rentenanpassungen, Mietsteigerungen) verursacht wurden.
Der Unternehmensbereich wies einen Verlust vor Steuern von 3,6 Mrd € aus, verursacht durch die zuvor genannte Wertminderung von insgesamt 4,3 Mrd €. Im Vergleich dazu wies PBC im Vorjahr einen Gewinn von 328 Mio € aus.
Die Invested Assets verringerten sich gegenüber dem 30. Juni 2015 um 11 Mrd €. Dies war hauptsächlich auf negative Marktwertentwicklungen in Höhe von 10 Mrd € zurückzuführen. Nettomittelzuflüsse im Investmentportfolio von insgesamt 2 Mrd € wurden durch Mittelabflüsse im Einlagengeschäft in Höhe von 4 Mrd. € mehr als kompensiert.
Neunmonatsvergleich 2015 versus 2014
Das Ergebnis des Unternehmensbereichs PBC wurde in den ersten neun Monaten 2015 durch die vorgenannten Wertminderungen von 4,3 Mrd €, die auf den Geschäfts- oder Firmenwert, die immateriellen Vermögenswerte und die Beteiligung von PBC an der Hua Xia Bank Co. Ltd. vorgenommen wurde, erheblich belastet.
Die Erträge in PBC sanken um 497 Mio €, vor allem aufgrund des Ertragsrückgangs bei den Sonstigen Produkten um 491 Mio €, der die bereits erwähnte Wertminderung von 649 Mio € auf die Hua Xia Bank Co. Ltd. reflektiert. Daneben wirkte sich die Dividendenzahlung über 115 Mio € aus einer Verkaufstransaktion eines Beteiligungsunternehmens positiv aus und glich den Einmalgewinn im Vorjahr aus einem Geschäftsverkauf, der in einer vorangegangenen Berichtsperiode abgeschlossen worden war, mehr als aus. Zusätzlich wurde die Ertragsentwicklung bei den Sonstigen Produkten von einer besseren Performance der Beteiligung an der Hua Xia Bank Co. Ltd. begünstigt. Die Erträge aus Kreditprodukten stiegen um 220 Mio € (9 %), was auf höhere Kreditvolumina, insbesondere im Hypotheken- und Konsumentenfinanzierungsgeschäft, sowie einen moderaten Anstieg der Gesamtportfoliomarge zurückzuführen war. Dies wurde von spezifischen Effekten aus erfolgreichen Vertragsanpassungen mit Geschäftspartnern der Postbank sowie Sondereffekten im Zusammenhang mit der Anpassung interner Refinanzierungsmodelle in der Privat- und Geschäftskundenbank begleitet. Der Rückgang der Erträge im Einlagengeschäft um 203 Mio € (9 %) gegenüber den ersten neun Monaten des Vorjahres wurde vor allem durch das anhaltende Niedrigzinsumfeld in Europa verursacht. Die Erträge aus Postdienstleistungen und bankfremden Produkten sanken um 129 Mio € (42 %). Dies war auf einen neuen Vertrag mit der Deutschen Post DHL zurückzuführen und wurde teilweise durch geringere Kosten im Zusammenhang mit dieser Vertragsänderung kompensiert. Ursächlich für den Rückgang der Erträge aus dem Zahlungsverkehrs-, Karten- und Kontengeschäft um 24 Mio € (3 %) gegenüber den ersten neun Monaten 2014 war zum Teil die strengere Regulierung in Bezug auf Gebühren im Zahlungsverkehr und Kartengeschäft. Die gestiegenen Erträge aus dem Wertpapier- und Versicherungsgeschäft von 131 Mio € (14 %) spiegelten eine weiterhin starke Dynamik im Wertpapiergeschäft in allen Geschäftsbereichen von PBC wider.
Die Risikovorsorge im Kreditgeschäft reduzierte sich um 85 Mio € (19 %). Dies war auf die Effekte aus dem Verkauf ausgewählter Portfolios, die Qualität des Kreditportfolios von PBC und das anhaltend günstige wirtschaftliche Umfeld in Deutschland zurückzuführen.
Die Zinsunabhängigen Aufwendungen stiegen um 3,4 Mrd €. Diese Entwicklung resultierte überwiegend aus der vorgenannten Wertminderung von 3,6 Mrd €. Darüber hinaus fielen im Jahr 2014 um 105 Mio € höhere Umsetzungskosten im Rahmen der Postbank-Integration und des OpEx-Programms sowie Aufwendungen in Höhe von 70 Mio € für die Erstattung von Kreditbearbeitungsgebühren nach einer Änderung der deutschen Rechtsprechung im Jahr 2014 an. Neben diesen Effekten erzielte PBC dank Effizienzsteigerungen im Rahmen des OpEx-Programms weiterhin inkrementelle Einsparungen. Diese Effizienzsteigerungen wurden teilweise durch höhere Kosten aufgehoben, die vor allem durch gestiegene aufsichtsrechtliche Anforderungen und inflationäre Kostensteigerungen verursacht wurden.
Der Unternehmensbereich wies einen Verlust vor Steuern von 2,6 Mrd € aus, verursacht durch zuvor genannte Wertminderungen von insgesamt 4,3 Mrd €. Im Vergleich dazu wies PBC im Vorjahr einen Gewinn von 1,2 Mrd € aus.
Die Invested Assets verringerten sich gegenüber dem 31. Dezember 2014 um 8 Mrd €. Dies war hauptsächlich auf negative Marktwertentwicklungen in Höhe von 4 Mrd € zurückzuführen. Zuflüsse aus dem Wertpapiergeschäft in Höhe von 3 Mrd € wurden durch 6 Mrd € Mittelabflüsse im Einlagengeschäft mehr als aufgehoben.