in Mio € |
|
|
|
Veränderung 2016 |
Veränderung 2015 |
||||||||||||
(sofern nicht anders angegeben) |
2016 |
2015 |
2014 |
in Mio € |
in % |
in Mio € |
in % |
||||||||||
|
|||||||||||||||||
Erträge insgesamt1 |
−479 |
184 |
−26 |
−663 |
N/A |
210 |
N/A |
||||||||||
Risikovorsorge im Kreditgeschäft |
1 |
1 |
1 |
1 |
86 |
0 |
7 |
||||||||||
Zinsunabhängige Aufwendungen |
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
Personalaufwand |
3.861 |
4.052 |
3.522 |
−191 |
−5 |
530 |
15 |
||||||||||
Sachaufwand |
−3.756 |
−3.073 |
−3.287 |
−683 |
22 |
214 |
−7 |
||||||||||
Aufwendungen im Versicherungsgeschäft |
0 |
0 |
0 |
0 |
N/A |
0 |
N/A |
||||||||||
Wertminderungen auf Geschäfts- oder Firmenwert und sonstige immaterielle Vermögenswerte |
−0 |
0 |
0 |
−0 |
N/A |
0 |
N/A |
||||||||||
Restrukturierungsaufwand |
−0 |
0 |
1 |
−0 |
N/A |
−1 |
−94 |
||||||||||
Zinsunabhängige Aufwendungen insgesamt |
106 |
980 |
237 |
−874 |
−89 |
743 |
N/A |
||||||||||
Anteile ohne beherrschenden Einfluss |
−46 |
−27 |
−28 |
−19 |
70 |
1 |
−4 |
||||||||||
Ergebnis vor Steuern |
−541 |
−770 |
−236 |
229 |
−30 |
−535 |
N/A |
||||||||||
Aktiva2 |
40.959 |
26.092 |
22.163 |
14.867 |
57 |
3.930 |
18 |
||||||||||
Risikogewichtete Aktiva3 |
15.706 |
12.780 |
21.506 |
2.926 |
23 |
−8.726 |
−41 |
||||||||||
Durchschnittliches Eigenkapital4 |
38 |
1.361 |
143 |
−1.323 |
−97 |
1.218 |
N/A |
2016
Consolidation & Adjustments (C&A) verzeichnete im Geschäftsjahr 2016 negative Erträge in Höhe von 479 Mio €. Den größten Anteil daran hatten negative Effekte aus Bewertungs- und Terminierungsdifferenzen des Treasury-Portfolios in Höhe von 252 Mio €, hauptsächlich infolge von Zinsänderungen. Dies wurde jedoch kompensiert durch höhere Risikoaufschläge für eigene Verbindlichkeiten und Schwankungen in Cross-Currency Basisspreads. Außerdem enthielten die Erträge einen negativen Effekt in Höhe von 127 Mio € aus dem wechselkursbedingten Aufwand im Zusammenhang mit der Emission von zusätzlichem Kernkapital in britischen Pfund, sowie einen negativen Effekt in Höhe von 126 Mio € für Kommunalanleihen, die von den Geschäftsbereichen als voll steuerpflichtig ausgewiesen werden, und über C&A ausgeglichen werden. Diese negativen Effekte wurden teilweise durch einen positiven Beitrag von 71 Mio € aus refinanzierungsbezogenen Bewertungsanpassungen (FVA) interner unbesicherter Derivate aufgehoben, was auf niedrigere Finanzierungsmargen zurückzuführen ist.
Die Zinsunabhängigen Aufwendungen in Höhe von 106 Mio € waren hauptsächlich auf Kosten in Höhe von 137 Mio € im Zusammenhang mit der Vorbereitung der Entkonsolidierung der Postbank zurückzuführen, die durch Steuerentlastungen in Höhe von 30 Mio € teilweise gemindert wurden.
Im Geschäftsjahr 2016 wurde ein Verlust vor Steuern von 541 Mio € ausgewiesen nach einem Verlust von 770 Mio € in 2015. Dies liegt vor allem daran, das im vierten Quartal 2015 ein negativer Ergebnisbeitrag von 358 Mio € infolge der Kosten für Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Infrastrukturfunktionen anfiel, der von Global Markets in C&A umgegliedert wurde.
2015
In 2015 beliefen sich die Erträge in C&A auf 184 Mio €. Darin waren Erträge aus dem Treasury-Portfolio in Höhe von 221 Mio € enthalten, die mit den Zinsunabhängigen Aufwendungen verrechnet wurden, da Treasury die Erträge und Aufwendungen den Geschäftssegmenten zuordnet. Ferner beinhalteten die Erträge in C&A negative 146 Mio €, die aus Bewertungs- und Terminierungsdifferenzen resultierten. Die Gründe hierfür waren niedrigere Risikoaufschläge für eigene Verbindlichkeiten und eine Verengung des Basisspreads zwischen Euro und US-Dollar sowie eine Änderung der Bewertungsmethode für Verbindlichkeiten, die zum Zeitwert bilanziert werden. In den Erträgen ebenfalls enthalten waren negative 130 Mio € im Zusammenhang mit dem Ausschluss von Postbank-Minderheitsaktionären. Diese negativen Effekte wurden teilweise durch einen positiven Beitrag von 72 Mio € aus refinanzierungsbezogenen Bewertungsanpassungen (FVA) interner unbesicherter Derivate aufgehoben.
Die Zinsunabhängigen Aufwendungen betrugen 980 Mio €, die hauptsächlich auf Kosten für Rechtsstreitigkeiten von 358 Mio € im Zusammenhang mit Infrastrukturfunktionen, sowie Kosten in Höhe von 68 Mio € aus der Vorbereitung der Entkonsolidierung der Postbank und aus zugehöriger Grunderwerbsteuer zurückzuführen waren. Die Zinsunabhängigen Aufwendungen enthielten auch eine Vorsorge für vergütungsabhängige Nebenleistungen in Höhe von 54 Mio €.
Im Geschäftsjahr 2015 wurde ein Verlust vor Steuern von 770 Mio € ausgewiesen nach einem Verlust von 236 Mrd € in 2014. Die Entwicklung war hauptsächlich auf die Aufwendungen für Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Infrastrukturfunktionen zurückzuführen.