Die Vergütung des Aufsichtsrats ist in der Satzung geregelt, die bei Bedarf durch die Hauptversammlung angepasst werden kann. Die Vergütungsregelungen wurden zuletzt durch Beschluss der Hauptversammlung vom 22. Mai 2014 geändert, die am 17. Juli 2014 wirksam wurden. Danach gelten die folgenden Regelungen:
Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten eine feste jährliche Vergütung („Aufsichtsratsvergütung“). Die jährliche Grundvergütung beträgt für jedes Aufsichtsratsmitglied 100.000 €, für den Aufsichtsratsvorsitzenden das 2-Fache und für den stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden das 1,5-Fache dieses Betrages.
Für Mitgliedschaft und Vorsitz in den Ausschüssen des Aufsichtsrats werden zusätzliche feste jährliche Vergütungen wie folgt gezahlt:
|
31.12.2016 |
|
Ausschuss |
Vorsitzender |
Mitglied |
Prüfungsausschuss |
200.000 |
100.000 |
Risikoausschuss |
200.000 |
100.000 |
Nominierungsausschuss |
100.000 |
50.000 |
Vermittlungsausschuss |
0 |
0 |
Integritätsausschuss |
200.000 |
100.000 |
Präsidialausschuss |
100.000 |
50.000 |
Vergütungskontrollausschuss |
100.000 |
50.000 |
Von der ermittelten Vergütung sind dem jeweiligen Aufsichtsratsmitglied 75 % nach Rechnungsvorlage im Februar des Folgejahres auszuzahlen. Die weiteren 25 % werden von der Gesellschaft zu demselben Zeitpunkt auf der Basis des Durchschnitts der Schlussauktionskurse der letzten zehn Handelstage an der Frankfurter Wertpapierbörse (Xetra oder Nachfolgesystem) des vorangehenden Januars auf drei Nachkommastellen in Aktien der Gesellschaft umgerechnet. Der Kurswert dieser Zahl von Aktien wird dem jeweiligen Aufsichtsratsmitglied im Februar des auf sein Ausscheiden aus dem Aufsichtsrat beziehungsweise auf das Ablaufen einer Bestellungsperiode folgenden Jahres auf der Basis des Durchschnitts der Schlussauktionskurse der letzten zehn Handelstage an der Frankfurter Wertpapierbörse (Xetra oder Nachfolgesystem) des vorangehenden Januars vergütet, wenn das betreffende Mitglied nicht aufgrund eines wichtigen Grundes zur Abberufung aus dem Aufsichtsrat ausscheidet (Verfallreglung).
Bei unterjährigen Wechseln im Aufsichtsrat erfolgt die Vergütung für das Geschäftsjahr zeitanteilig, und zwar mit Aufrundung/Abrundung auf volle Monate. Für das Jahr des Ausscheidens wird die gesamte Vergütung in Geld ausgezahlt, die Verfallregelung gilt für 25 % der Vergütung für dieses Geschäftsjahr entsprechend.
Die Gesellschaft erstattet den Aufsichtsratsmitgliedern die durch die Ausübung des Amts entstehenden Auslagen und eine etwaige auf die Vergütung und den Auslagenersatz entfallende Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer). Außerdem werden für jedes Mitglied des Aufsichtsrats etwaige nach ausländischen Gesetzen für die Aufsichtsratstätigkeit entstehende Arbeitgeberbeiträge für Sozialversicherungen bezahlt. Schließlich werden dem Aufsichtsratsvorsitzenden in angemessenem Umfang Reisekosten für durch seine Funktion veranlasste Repräsentationsaufgaben und Kosten für aufgrund seiner Funktion gebotene Sicherheitsmaßnahmen erstattet.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats werden in eine im Interesse der Gesellschaft von dieser in angemessener Höhe unterhaltene Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung mit Selbstbehalt einbezogen, soweit eine solche besteht. Die Prämien hierfür entrichtet die Gesellschaft.
Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2016
Die individuelle Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2016 setzt sich wie folgt zusammen (ohne gesetzliche Umsatzsteuer):
|
Vergütung für das Geschäftsjahr 2016 |
Vergütung für das Geschäftsjahr 2015 |
||||||||||||||||
Mitglieder des Aufsichtsrats |
Fest |
Hiervon im Februar 2017 ausgezahlt |
Fest |
Hiervon im Februar 2016 ausgezahlt |
||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Dr. Paul Achleitner |
800.000 |
600.000 |
808.333 |
606.250 |
||||||||||||||
Alfred Herling1 |
300.000 |
300.000 |
300.000 |
225.000 |
||||||||||||||
Wolfgang Böhr |
141.667 |
106.250 |
8.333 |
6.250 |
||||||||||||||
Frank Bsirske |
250.000 |
187.500 |
250.000 |
187.500 |
||||||||||||||
John Cryan |
0 |
0 |
200.000 |
200.000 |
||||||||||||||
Dina Dublon |
300.000 |
225.000 |
291.667 |
218.750 |
||||||||||||||
Jan Duscheck2 |
41.667 |
31.250 |
0 |
0 |
||||||||||||||
Katherine Garrett-Cox3 |
125.000 |
104.167 |
100.000 |
75.000 |
||||||||||||||
Timo Heider |
200.000 |
150.000 |
200.000 |
150.000 |
||||||||||||||
Sabine Irrgang |
200.000 |
150.000 |
200.000 |
150.000 |
||||||||||||||
Prof. Dr. Henning Kagermann |
250.000 |
187.500 |
250.000 |
187.500 |
||||||||||||||
Martina Klee |
200.000 |
150.000 |
200.000 |
150.000 |
||||||||||||||
Peter Löscher |
200.000 |
150.000 |
200.000 |
150.000 |
||||||||||||||
Henriette Mark |
200.000 |
150.000 |
200.000 |
150.000 |
||||||||||||||
Richard Meddings |
400.000 |
300.000 |
100.000 |
75.000 |
||||||||||||||
Louise Parent |
333.333 |
250.000 |
200.000 |
150.000 |
||||||||||||||
Gabriele Platscher |
200.000 |
150.000 |
200.000 |
150.000 |
||||||||||||||
Bernd Rose |
200.000 |
150.000 |
200.000 |
150.000 |
||||||||||||||
Prof. Dr. Stefan Simon4 |
33.333 |
25.000 |
0 |
0 |
||||||||||||||
Rudolf Stockem5 |
116.667 |
116.667 |
200.000 |
150.000 |
||||||||||||||
Stephan Szukalski6 |
0 |
0 |
91.667 |
91.667 |
||||||||||||||
Dr. Johannes Teyssen |
216.667 |
162.500 |
150.000 |
112.500 |
||||||||||||||
Georg Thoma7 |
108.333 |
108.333 |
300.000 |
225.000 |
||||||||||||||
Prof. Dr. Klaus Rüdiger Trützschler |
200.000 |
150.000 |
200.000 |
150.000 |
||||||||||||||
Insgesamt |
5.016.667 |
3.904.167 |
4.850.000 |
3.710.417 |
Von der ermittelten Vergütung für das Geschäftsjahr 2016 wurden dem jeweiligen Aufsichtsratsmitglied 25 % nach Rechnungsvorlage im Februar 2017 auf der Basis eines Aktienkurses von 18,455 € (Durchschnitt der Schlussauktionskurse der letzten zehn Handelstage an der Frankfurter Wertpapierbörse (Xetra) des Januars 2017, auf drei Nachkommastellen gerundet) in virtuelle Aktienanteile der Gesellschaft umgerechnet. Für Mitglieder, die im Jahr 2016 aus dem Aufsichtsrat ausschieden, wurde die gesamte Vergütung in Geld ausgezahlt.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl der virtuellen Aktienanteile der Mitglieder des Aufsichtsrats, auf drei Nachkommastellen, die im Februar 2017 als Teil der Vergütung 2016, sowie die jeweils während der Mitgliedschaft im Aufsichtsrat kumulativ erworbene Anzahl der virtuellen Aktienanteile und die im Februar 2017 für ausgeschiedene beziehungsweise wiedergewählte Mitglieder zur Auszahlung gekommenen Beträge.
|
Anzahl der virtuellen Aktienanteile |
|
||||||||||||||||
Mitglieder des Aufsichtsrats |
Im Februar 2017 als Teil der Vergütung 2016 umgerechnet |
Aus den Vorjahren 2013 und 2015 aufgelaufene Gesamtbeträge |
Gesamt (kumulativ) |
Im Februar 2017 auszuzahlen in €1 |
||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Dr. Paul Achleitner |
10.837,171 |
24.005,183 |
34.842,354 |
0 |
||||||||||||||
Alfred Herling2 |
0,000 |
8.254,647 |
8.254,647 |
152.340 |
||||||||||||||
Wolfgang Böhr |
1.919,082 |
120,250 |
2.039,332 |
0 |
||||||||||||||
Frank Bsirske |
3.386,616 |
6.425,919 |
9.812,535 |
0 |
||||||||||||||
Dina Dublon |
4.063,939 |
6.381,695 |
10.445,634 |
0 |
||||||||||||||
Jan Duscheck3 |
564,436 |
0,000 |
564,436 |
0 |
||||||||||||||
Katherine Garrett-Cox4 |
1.128,872 |
3.093,464 |
4.222,336 |
57.090 |
||||||||||||||
Timo Heider |
2.709,293 |
5.161,183 |
7.870,476 |
0 |
||||||||||||||
Sabine Irrgang |
2.709,293 |
5.161,183 |
7.870,476 |
0 |
||||||||||||||
Prof. Dr. Henning Kagermann |
3.386,616 |
7.130,910 |
10.517,526 |
0 |
||||||||||||||
Martina Klee |
2.709,293 |
5.443,179 |
8.152,472 |
0 |
||||||||||||||
Peter Löscher |
2.709,293 |
5.443,179 |
8.152,472 |
0 |
||||||||||||||
Henriette Mark |
2.709,293 |
6.186,930 |
8.896,223 |
0 |
||||||||||||||
Richard Meddings |
5.418,586 |
1.443,001 |
6.861,587 |
0 |
||||||||||||||
Louise Parent |
4.515,488 |
3.778,536 |
8.294,024 |
0 |
||||||||||||||
Gabriele Platscher |
2.709,293 |
5.904,933 |
8.614,226 |
0 |
||||||||||||||
Bernd Rose |
2.709,293 |
5.622,937 |
8.332,230 |
0 |
||||||||||||||
Prof. Dr. Stefan Simon5 |
451,549 |
0,000 |
451,549 |
0 |
||||||||||||||
Rudolf Stockem6 |
0,000 |
5.904,933 |
5.904,933 |
108.976 |
||||||||||||||
Dr. Johannes Teyssen |
2.935,067 |
4.037,444 |
6.972,511 |
0 |
||||||||||||||
Georg Thoma7 |
0,000 |
7.510,895 |
7.510,895 |
138.614 |
||||||||||||||
Prof. Dr. Klaus Rüdiger Trützschler |
2.709,293 |
6.186,930 |
8.896,223 |
0 |
||||||||||||||
Insgesamt |
60.281,766 |
123.197,331 |
183.479,097 |
457.020 |
Mit Ausnahme von Frank Bsirske, Rudolf Stockem (bis 31. Juli 2016) und Jan Duscheck (ab 2. August 2016) sind alle Arbeitnehmervertreter Mitarbeiter des Deutsche Bank-Konzerns. Im Geschäftsjahr 2016 zahlten wir diesen Aufsichtsratsmitgliedern zusätzlich zur Aufsichtsratsvergütung insgesamt 1,05 Mio € (in Form von Vergütungen, Renten- und Pensionszahlungen).
Nach ihrem Ausscheiden aus dem Aufsichtsrat erhalten dessen Mitglieder keine weiteren Leistungen. Mitglieder, die bei uns angestellt sind oder waren, haben jedoch Anspruch auf Leistungen, die nach der Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses anfallen. Im Jahresverlauf 2016 haben wir 0,08 Mio € für Pensionsverpflichtungen, Rentenzahlungen oder vergleichbare Leistungen für diejenigen Mitglieder des Aufsichtsrats zurückgestellt, die bei uns angestellt sind oder waren.
Herr Dr. Paul Achleitner nimmt im Einverständnis mit dem Vorstand der Bank unentgeltlich bestimmte Repräsentationsaufgaben für die Bank wahr, aus denen sich Gelegenheiten für die Vermittlung von Geschäftskontakten ergeben. Diese Aufgaben sind eng mit seinen funktionalen Verantwortlichkeiten als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Bank AG verknüpft. Insoweit ist die Kostenübernahme durch die Bank in der Satzung geregelt. Aufgrund einer gesonderten vertraglichen Vereinbarung stellt die Bank Herrn Dr. Paul Achleitner für derartige Tätigkeiten im Interesse der Bank unentgeltlich Infrastruktur- und Unterstützungsleistungen zur Verfügung. So ist er berechtigt, interne Ressourcen zur Vorbereitung und Durchführung seiner Tätigkeiten zu nutzen. Beispielsweise stehen Herrn Dr. Paul Achleitner die Sicherheits- und Fahrdienste der Bank für diese Aufgaben unentgeltlich zur Verfügung. Außerdem erstattet die Bank seine Reisekosten und Teilnahmegebühren und entrichtet die Steuern auf etwaige geldwerte Vorteile. Der Präsidialausschuss hat dem Abschluss dieser Vereinbarung am 24. September 2012 zugestimmt. Die Regelungen der Vereinbarung gelten für die Dauer der Bestellung von Herrn Dr. Paul Achleitner zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats und werden jährlich auf ihre Angemessenheit überprüft. Im Rahmen dieser Vereinbarung hat die Bank Herrn Dr. Achleitner im Geschäftsjahr 2016 Unterstützungsleistungen im Gegenwert von rund 225.000 € (2015: 203.000 €) und Aufwandserstattungen in Höhe von 234.488 € (2015: 233.867 €) gewährt.