Unser Kernkapital gemäß CRR/CRD 4 betrug per 31. Dezember 2016 55,5 Mrd €, bestehend aus Hartem Kernkapital (CET 1) in Höhe von 47,8 Mrd € und Zusätzlichem Kernkapital (AT1) in Höhe von 7,7 Mrd €. Das Kernkapital gemäß CRR/CRD 4 war damit 2,7 Mrd € geringer als am Jahresende 2015. Diese Entwicklung war überwiegend auf einen Rückgang des Harten Kernkapitals um 4,6 Mrd € seit Jahresende 2015 zurückzuführen, während sich das Zusätzliche Kernkapital in derselben Periode um 1,9 Mrd € erhöhte.
Der Rückgang um 4,6 Mrd € im Harten Kernkapital gemäß CRR/CRD 4 war im Wesentlichen die Folge höherer aufsichtsrechtlicher Anpassungen aufgrund der höheren Phase-in Rate von 60 % in 2016 im Vergleich zu 40 % in 2015 und des den Deutsche Bank-Aktionären und Zusätzlichen Eigenkapitalbestandteilen zurechenbaren negativen Konzernergebnisses in Höhe von 1,4 Mrd € in 2016. Die Entscheidung (EU) (2015/4) der EZB verlangt die Anrechnung des negativen Konzernergebnisses im Harten Kernkapital per Jahresende. Am 5. März 2017 beschloss der Vorstand, der im Mai 2017 stattfindenden Hauptversammlung eine Dividendenzahlung von 0,19 € für 2015 und 2016 vorzuschlagen, wobei die zu erwartenden neuen Aktien aus der vorgeschlagenen Kapitalerhöhung berücksichtigt werden. Gemäß dieser Entscheidung wurde das regulatorische Kapital per Jahresende 2016 um einen Dividendenabgrenzungsbetrag von 0,4 Mrd € reduziert. Diese Dividendenabgrenzung ist im Einklang mit der Entscheidung (EU) (2015/4) der EZB über die Anrechnung von Jahresend- oder Zwischengewinnen im Harten Kernkapital.
Der auf Jahressicht positive Effekt von 0,6 Mrd € unter Übergangsregeln, welcher daraus resultierte, dass die vormaligen, vom 15 %-Schwellenwert abhängigen Abzüge durch den Verkauf unserer Beteiligung an der Hua Xia Bank ausblieben, wurde durch eine Reihe von negativen Effekten mehr als ausgeglichen. Diese umfassen Neubewertungsverluste in Bezug auf leistungsdefinierte Versorgungszusagen in Höhe von 0,5 Mrd € sowie einen zusätzlichen Kapitalabzug in Höhe von 0,3 Mrd €, welcher der Deutschen Bank mit Wirkung ab Oktober 2016 basierend auf einer Benachrichtigung durch die EZB gemäß Artikel 16(1)(c), 16(2)(b) und (j) der Verordnung (EU) No 1024/2013 auferlegt wurde.
Der Anstieg im Zusätzlichen Kernkapital gemäß CRR/CRD 4 um 1,9 Mrd € resultierte im Wesentlichen aus verringerten aufsichtsrechtlichen Anpassungen (1,9 Mrd € niedriger als zum Jahresende 2015), die schrittweise abnehmend vom Zusätzlichen Kernkapital während der Übergangsphase abgesetzt werden. Diese Anpassungen stellen den Restbetrag von bestimmten Kapitalabzügen vom Harten Kernkapital dar, die bei der Anwendung der CRR/CRD 4 in der Vollumsetzung vom Harten Kernkapital abgezogen werden, während der Übergangszeit jedoch vom Zusätzlichen Kernkapital abgezogen werden dürfen. Die Phase-in Rate für diese Abzüge im CET 1-Kapital erhöhte sich auf 60 % in 2016 (40 % in 2015) und verringerte sich entsprechend auf Ebene des AT1-Kapitals auf 40 % in 2016 (60 % in 2015).
Unser Kernkapital in der Vollumsetzung betrug 46,8 Mrd € zum 31. Dezember 2016, im Vergleich zu 48,7 Mrd € zum Jahresende 2015. Unser Hartes Kernkapital in der Vollumsetzung betrug 42,3 Mrd € zum 31. Dezember 2016, verglichen mit 44,1 Mrd € zum 31. Dezember 2015. Unser Zusätzliches Kernkapital in der Vollumsetzung betrug 4,6 Mrd € zum 31. Dezember 2016, unverändert im Vergleich zum Jahresende 2015.
Der Rückgang unseres Harten Kernkapitals gemäß Vollumsetzung um 1,8 Mrd € im Vergleich zum Jahresende 2015 war im Wesentlichen auf unser negatives Konzernergebnis in Höhe von 1,4 Mrd € sowie auf die Dividendenabgrenzung von 0,4 Mrd € zurückzuführen . Der auf Jahressicht positive Effekt in Höhe von 1,8 Mrd €, welcher daraus resultierte, dass die vormaligen, vom 15 %-Schwellenwert abhängigen Abzüge durch den Verkauf unserer Beteiligung an der Hua Xia Bank ausblieben, wurde durch eine Reihe von negativen Effekten nahezu gänzlich ausgeglichen. Diese umfassen höhere Abzüge vom Harten Kernkapital basierend auf von der künftigen Rentabilität abhängigen latenten Steueransprüchen aus steuerlichen Verlustvorträgen in Höhe von 0,5 Mrd €, Neubewertungsverluste in Bezug auf leistungsdefinierte Versorgungszusagen in Höhe von 0,5 Mrd €, den zusätzlichen Kapitalabzug in Höhe von 0,3 Mrd €, welcher der Deutschen Bank mit Wirkung ab Oktober 2016 auferlegt wurde sowie einen weiteren Rückgang in Höhe von 0,5 Mrd €, welcher hauptsächlich auf unrealisierte Verluste aus zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten zurückzuführen ist.
Offenlegung des aufsichtsrechtlichen Eigenkapitals, der RWA und Kapitalquoten |
||||||||||
|
31.12.2016 |
31.12.2015 |
||||||||
in Mio € |
CRR/CRD 4 Vollumsetzung |
CRR/CRD 4 |
CRR/CRD 4 Vollumsetzung |
CRR/CRD 4 |
||||||
|
||||||||||
Hartes Kernkapital (CET 1): Instrumente und Rücklagen |
|
|
|
|
||||||
Kapitalinstrumente und Emissionsagiokonto |
37.290 |
37.290 |
37.088 |
37.088 |
||||||
Gewinnrücklagen |
20.113 |
20.113 |
27.607 |
27.607 |
||||||
Kumulierte sonstige erfolgsneutrale Eigenkapitalveränderung, nach Steuern |
3.708 |
3.645 |
4.096 |
4.281 |
||||||
Von unabhängiger Seite geprüfte Zwischengewinne, abzüglich aller vorhersehbaren Abgaben oder Dividenden1 |
−2.023 |
−2.023 |
−7.025 |
−7.025 |
||||||
Sonstige |
0 |
79 |
0 |
92 |
||||||
Hartes Kernkapital (CET 1) vor aufsichtsrechtlichen Anpassungen |
59.088 |
59.104 |
61.766 |
62.042 |
||||||
|
|
|
|
|
||||||
Hartes Kernkapital (CET 1): aufsichtsrechtliche Anpassungen |
|
|
|
|
||||||
Zusätzliche Bewertungsanpassungen (negativer Betrag) |
−1.398 |
−1.398 |
−1.877 |
−1.877 |
||||||
Sonstige prudenzielle Filter (außer Zusätzliche Bewertungsanpassungen) |
−639 |
−428 |
−622 |
−330 |
||||||
Geschäfts- oder Firmenwert und sonstige immaterielle Vermögenswerte (abzüglich der damit verbundenen Steuerverbindlichkeiten) (negativer Betrag) |
−8.436 |
−5.062 |
−8.439 |
−3.376 |
||||||
Von der künftigen Rentabilität abhängige latente Steueransprüche, ausgenommen diejenigen, die aus temporären Differenzen resultieren (abzüglich der damit verbundenen Steuerverbindlichkeiten, wenn die Bedingungen von Art. 38 (3) CRR erfüllt sind) (negativer Betrag) |
−3.854 |
−2.312 |
−3.310 |
−1.324 |
||||||
Negative Beträge aus der Berechnung der erwarteten Verlustbeträge |
−297 |
−188 |
−106 |
−58 |
||||||
Vermögenswerte leistungsdefinierter Pensionsfonds (negativer Betrag) |
−945 |
−567 |
−1.173 |
−469 |
||||||
Direkte, indirekte und synthetische Positionen des Instituts in eigenen Instrumenten des Harten Kernkapitals (negativer Betrag) |
−59 |
−41 |
−76 |
−39 |
||||||
Direkte, indirekte und synthetische Positionen des Instituts in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen das Institut eine wesentliche Beteiligung hält (Betrag liegt über der 10 %- / 15 %-Schwelle und ist abzüglich anrechenbarer Verkaufspositionen) (negativer Betrag) |
0 |
0 |
−818 |
−278 |
||||||
Von der künftigen Rentabilität abhängige latente Steueransprüche, die aus temporären Differenzen resultieren (abzüglich der damit verbundenen Steuerverbindlichkeiten, wenn die Bedingungen von Art. 38 (3) CRR erfüllt sind) (Betrag liegt über der 10 %- / 15 %-Schwelle) (negativer Betrag) |
−590 |
−354 |
−953 |
−324 |
||||||
Sonstige aufsichtsrechtliche Anpassungen2 |
−591 |
−971 |
−291 |
−1.537 |
||||||
Gesamte aufsichtsrechtliche Anpassungen des Harten Kernkapitals (CET 1) |
−16.810 |
−11.321 |
−17.665 |
−9.613 |
||||||
Hartes Kernkapital (CET 1) |
42.279 |
47.782 |
44.101 |
52.429 |
||||||
|
|
|
|
|
||||||
Zusätzliches Kernkapital (AT1): Instrumente |
|
|
|
|
||||||
Kapitalinstrumente und Emissionsagiokonto |
4.676 |
4.676 |
4.676 |
4.676 |
||||||
Betrag der Posten im Sinne von Art. 484 (4) CRR zuzüglich der entsprechenden Emissionsagiokonten, deren Anrechnung im AT1-Kapital ausläuft |
N/A |
6.516 |
N/A |
6.482 |
||||||
Zusätzliches Kernkapital (AT1) vor aufsichtsrechtlichen Anpassungen |
4.676 |
11.191 |
4.676 |
11.157 |
||||||
|
|
|
|
|
||||||
Zusätzliches Kernkapital (AT1): aufsichtsrechtliche Anpassungen |
|
|
|
|
||||||
Direkte, indirekte und synthetische Positionen des Instituts in eigenen Instrumenten des Zusätzlichen Kernkapitals (negativer Betrag) |
−125 |
−51 |
−125 |
−48 |
||||||
Vom Zusätzlichen Kernkapital in Abzug zu bringende Restbeträge in Bezug auf vom Harten Kernkapital in Abzug zu bringende Posten während der Übergangsphase gemäß Art. 472 CRR |
N/A |
−3.437 |
N/A |
−5.316 |
||||||
Sonstige aufsichtsrechtliche Anpassungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
||||||
Gesamte aufsichtsrechtliche Anpassungen des Zusätzlichen Kernkapitals (AT1) |
−125 |
−3.488 |
−125 |
−5.365 |
||||||
Zusätzliches Kernkapital (AT1) |
4.551 |
7.703 |
4.551 |
5.793 |
||||||
Kernkapital (T1 = CET 1 + AT1) |
46.829 |
55.486 |
48.651 |
58.222 |
||||||
|
|
|
|
|
||||||
Ergänzungskapital (T2) |
12.673 |
6.672 |
12.325 |
6.299 |
||||||
Gesamtkapital (TC = T1 + T2) |
59.502 |
62.158 |
60.976 |
64.522 |
||||||
Risikogewichtete Aktiva insgesamt |
357.518 |
356.235 |
396.714 |
397.382 |
||||||
|
|
|
|
|
||||||
Kapitalquoten |
|
|
|
|
||||||
Harte Kernkapitalquote (als prozentualer Anteil der risikogewichteten Aktiva) |
11,8 |
13,4 |
11,1 |
13,2 |
||||||
Kernkapitalquote (als prozentualer Anteil der risikogewichteten Aktiva) |
13,1 |
15,6 |
12,3 |
14,7 |
||||||
Gesamtkapitalquote (als prozentualer Anteil der risikogewichteten Aktiva) |
16,6 |
17,4 |
15,4 |
16,2 |
Überleitung vom bilanziellen Eigenkapital auf das aufsichtsrechtliche Eigenkapital |
||||
|
31.12.2016 |
31.12.2015 |
||
in Mio € |
CRR/CRD 4 |
CRR/CRD 4 |
||
|
||||
Eigenkapital per Bilanzausweis |
59.833 |
62.678 |
||
Dekonsolidierung/Konsolidierung von Gesellschaften |
−123 |
−681 |
||
Davon: |
|
|
||
Kapitalrücklage |
−6 |
−5 |
||
Gewinnrücklage |
−276 |
−369 |
||
Kumulierte sonstige erfolgsneutrale Eigenkapitalveränderung, nach Steuern |
159 |
−307 |
||
Eigenkapital in der aufsichtsrechtlichen Bilanz |
59.710 |
61.997 |
||
Anteile ohne beherrschenden Einfluss unter Anwendung der Übergangsregeln |
79 |
92 |
||
Abgrenzung für Dividenden und AT1-Kupons1 |
−621 |
−231 |
||
Umkehreffekt der Dekonsolidierung/Konsolidierung der Position Kumulierten sonstige erfolgsneutrale Eigenkapitalveränderung, nach Steuern, während der Übergangsphase |
−63 |
184 |
||
Hartes Kernkapital vor aufsichtsrechtlichen Anpassungen |
59.104 |
62.042 |
||
Zusätzliche Bewertungsanpassungen |
−1.398 |
−1.877 |
||
Sonstige prudenzielle Filter (außer Zusätzliche Bewertungsanpassungen) |
−428 |
−330 |
||
Aufsichtsrechtliche Anpassungen in Zusammenhang mit nicht realisierten Gewinnen und Verlusten gemäß Art. 467 und 468 CRR |
−380 |
−1.246 |
||
Geschäfts- oder Firmenwert und sonstige immaterielle Vermögenswerte (abzüglich der damit verbundenen Steuerverbindlichkeiten) |
−5.062 |
−3.376 |
||
Von der künftigen Rentabilität abhängige latente Steueransprüche |
−2.666 |
−1.648 |
||
Vermögenswerte leistungsdefinierter Pensionsfonds |
−567 |
−469 |
||
Direkte, indirekte und synthetische Positionen des Instituts in Instrumenten des Harten Kernkapitals von anderen Unternehmen der Finanzbranche, an denen das Institut eine wesentliche Beteiligung hält |
0 |
−278 |
||
Sonstige aufsichtsrechtliche Anpassungen |
−820 |
−389 |
||
Hartes Kernkapital |
47.782 |
52.429 |
Entwicklung des aufsichtsrechtlichen Eigenkapitals |
||||
|
CRR/CRD 4 |
|||
in Mio € |
31.12.2016 |
31.12.2015 |
||
|
||||
Hartes Kernkapital – Anfangsbestand |
52.429 |
60.103 |
||
Stammaktien, Nettoeffekt |
0 |
0 |
||
Kapitalrücklage |
192 |
−53 |
||
Gewinnrücklagen |
−1.826 |
−6.097 |
||
Eigene Aktien im Bestand zu Anschaffungskosten, Nettoeffekt/(+) Verkauf (–) Kauf |
10 |
−3 |
||
Entwicklungen der kumulierten sonstigen erfolgsneutralen Eigenkapitalveränderungen |
231 |
2.759 |
||
Abgrenzung für Dividenden und AT1-Kupons1 |
−621 |
−231 |
||
Zusätzliche Bewertungsanpassungen |
479 |
−1.877 |
||
Geschäfts- oder Firmenwert und sonstige immaterielle Vermögensgegenstände (abzüglich der damit verbundenen Steuerverbindlichkeiten) |
−1.686 |
−780 |
||
Von der künftigen Rentabilität abhängige latente Steueransprüche, ausgenommen diejenigen, die aus temporären Differenzen resultieren (abzüglich der damit verbundenen Steuerverbindlichkeiten, wenn die Bedingungen von Art. 38 (3) CRR efüllt sind) |
−988 |
−800 |
||
Negative Beträge aus der Berechnung der erwarteten Verlustbeträge |
−130 |
89 |
||
Vermögenswerte leistungsdefinierter Pensionsfonds |
−97 |
−277 |
||
Direkte, indirekte und synthetische Positionen des Instituts in Instrumenten des Harten Kernkapitals von anderen Unternehmen der Finanzbranche, an denen das Institut eine wesentliche Beteiligung hält |
278 |
−194 |
||
Verbriefungspositionen, nicht in den risikogewichteten Aktiva enthalten |
0 |
0 |
||
Von der künftigen Rentabilität abhängige latente Steueransprüche, die aus temporären Differenzen resultieren (abzüglich der damit verbundenen Steuerverbindlichkeiten, für die die Bedingungen in Art. 38 (3) CRR erfüllt sind) |
−30 |
−191 |
||
Sonstiges, inklusive aufsichtsrechtlicher Anpassungen |
−457 |
−19 |
||
Hartes Kernkapital – Endbestand |
47.782 |
52.429 |
||
Zusätzliches Kernkapital – Anfangsbestand |
5.793 |
3.794 |
||
Neue, im Zusätzlichen Kernkapital anrechenbare Emissionen |
0 |
0 |
||
Fällige und gekündigte Instrumente |
−76 |
−4.289 |
||
Übergangsbestimmungen |
1.879 |
5.529 |
||
davon: |
|
|
||
Geschäfts- oder Firmenwert und sonstige immaterielle Vermögensgegenstände (abzüglich der damit verbundenen Steuerverbindlichkeiten) |
1.689 |
5.320 |
||
Sonstiges, inklusive aufsichtsrechtlicher Anpassungen |
108 |
759 |
||
Zusätzliches Kernkapital – Endbestand |
7.703 |
5.793 |
||
Kernkapital |
55.486 |
58.222 |
||
Ergänzungskapital – Endbestand |
6.672 |
6.299 |
||
Gesamtkapital |
62.158 |
64.522 |