Die folgenden Tabellen zeigen für die angegebenen Stichtage unser maximales Kreditrisiko vor Berücksichtigung von Sicherheiten und sonstigen Maßnahmen zur Kreditrisikoreduzierung (Aufrechnungen und Absicherungen), die nicht für eine Verrechnung in unserer Bilanz infrage kommen. Kreditrisikoreduzierungen in Form von Aufrechnungen beinhalten Effekte von rechtlich durchsetzbaren Aufrechnungsvereinbarungen sowie den Ausgleich negativer Marktwerte aus Derivaten durch Barsicherheiten. Kreditrisikoreduzierungen in Form von Absicherungen beinhalten hauptsächlich Sicherheiten auf Immobilien, Sicherheiten in Form von liquiden Geldbeständen sowie als Sicherheit erhaltene Wertpapiere. Wir berücksichtigen für Absicherungen intern ermittelte Sicherheitsabschläge und begrenzen die Sicherheitenwerte zusätzlich auf die Höhe des jeweils besicherten Kreditengagements.
Maximales Kreditrisiko |
|||||||||||||||||
|
|
|
|
|
31.12.2016 |
||||||||||||
|
|
Kreditrisikoreduzierung |
|||||||||||||||
in Mio €1 |
Maximales Kreditrisiko2 |
Aufrechnungen |
Sicherheiten |
Garantien und Kreditderivate3 |
Kreditrisikoreduzierung insgesamt |
||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Barreserven und Zentralbankeinlagen |
181.364 |
0 |
0 |
0 |
0 |
||||||||||||
Einlagen bei Kreditinstituten (ohne Zentralbanken) |
11.606 |
0 |
0 |
25 |
25 |
||||||||||||
Forderungen aus übertragenen Zentralbankeinlagen und aus Wertpapierpensionsgeschäften (Reverse Repos) |
16.287 |
0 |
15.944 |
0 |
15.944 |
||||||||||||
Forderungen aus Wertpapierleihen |
20.081 |
0 |
19.193 |
0 |
19.193 |
||||||||||||
Zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte4 |
667.411 |
389.475 |
139.274 |
1.241 |
529.990 |
||||||||||||
Handelsaktiva |
95.410 |
0 |
3.601 |
1.007 |
4.607 |
||||||||||||
Positive Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten |
485.150 |
386.727 |
64.438 |
164 |
451.329 |
||||||||||||
Zum beizulegenden Zeitwert klassifizierte Vermögenswerte |
86.850 |
2.748 |
71.235 |
70 |
74.054 |
||||||||||||
davon: |
|
|
|
|
|
||||||||||||
Forderungen aus Wertpapierpensionsgeschäften (Reverse Repos) |
47.404 |
2.748 |
44.591 |
0 |
47.339 |
||||||||||||
Forderungen aus Wertpapierleihen |
21.136 |
0 |
20.918 |
0 |
20.918 |
||||||||||||
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte4 |
54.275 |
0 |
560 |
28 |
589 |
||||||||||||
Forderungen aus dem Kreditgeschäft5 |
413.455 |
0 |
210.776 |
30.189 |
240.965 |
||||||||||||
Bis zur Endfälligkeit gehaltene Wertpapiere |
3.206 |
0 |
0 |
0 |
0 |
||||||||||||
Sonstige Aktiva mit Kreditrisiko |
76.036 |
39.567 |
1.061 |
80 |
40.708 |
||||||||||||
Finanzgarantien und andere kreditrisikobezogene Eventualverbindlichkeiten6 |
52.341 |
0 |
5.094 |
8.661 |
13.756 |
||||||||||||
Unwiderrufliche Kreditzusagen und andere ausleihebezogene Zusagen6 |
166.063 |
0 |
8.251 |
7.454 |
15.705 |
||||||||||||
Maximales Kreditrisiko |
1.662.125 |
429.042 |
400.153 |
47.679 |
876.874 |
Maximales Kreditrisiko |
|||||||||||||||||
|
|
|
|
|
31.12.2015 |
||||||||||||
|
|
Kreditrisikoreduzierung |
|||||||||||||||
in Mio €1 |
Maximales Kreditrisiko2 |
Aufrechnungen |
Sicherheiten |
Garantien und Kreditderivate3 |
Kreditrisikoreduzierung insgesamt |
||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Barreserven und Zentralbankeinlagen |
96.940 |
0 |
22 |
0 |
22 |
||||||||||||
Einlagen bei Kreditinstituten (ohne Zentralbanken) |
12.842 |
0 |
57 |
13 |
70 |
||||||||||||
Forderungen aus übertragenen Zentralbankeinlagen und aus Wertpapierpensionsgeschäften (Reverse Repos) |
22.456 |
0 |
22.037 |
0 |
22.037 |
||||||||||||
Forderungen aus Wertpapierleihen |
33.557 |
0 |
32.031 |
0 |
32.031 |
||||||||||||
Zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte4 |
734.449 |
409.317 |
152.858 |
699 |
562.874 |
||||||||||||
Handelsaktiva |
119.991 |
0 |
4.615 |
519 |
5.134 |
||||||||||||
Positive Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten |
515.594 |
407.171 |
69.008 |
106 |
476.285 |
||||||||||||
Zum beizulegenden Zeitwert klassifizierte finanzielle Vermögenswerte |
98.864 |
2.146 |
79.235 |
74 |
81.455 |
||||||||||||
davon: |
|
|
|
|
|
||||||||||||
Forderungen aus Wertpapierpensionsgeschäften (Reverse Repos) |
51.073 |
2.146 |
47.664 |
0 |
49.811 |
||||||||||||
Forderungen aus Wertpapierleihen |
21.489 |
0 |
21.154 |
0 |
21.154 |
||||||||||||
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte4 |
71.368 |
0 |
760 |
0 |
760 |
||||||||||||
Forderungen aus dem Kreditgeschäft5 |
432.777 |
0 |
207.923 |
30.188 |
238.111 |
||||||||||||
Sonstige Aktiva mit Kreditrisiko |
78.978 |
58.478 |
386 |
365 |
59.229 |
||||||||||||
Finanzgarantien und andere kreditrisikobezogene Eventualverbindlichkeiten6 |
57.325 |
0 |
5.730 |
8.166 |
13.897 |
||||||||||||
Unwiderrufliche Kreditzusagen und andere ausleihebezogene Zusagen6 |
174.549 |
0 |
6.973 |
6.275 |
13.248 |
||||||||||||
Maximales Kreditrisiko |
1.715.241 |
467.795 |
428.777 |
45.707 |
942.279 |
Der Rückgang des maximalen Kreditrisikos zum 31. Dezember 2016 war größtenteils durch einen Rückgang der positiven Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten um 30,4 Mrd €, der Handelsaktiva um 24,6 Mrd €, der Forderungen aus dem Kreditgeschäft um 19,3 Mrd €, zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte um 17,1 Mrd € und zum beizulegenen Zeitwert klassifizierte finanzielle Vermögenswerte um 12,0 Mrd € getrieben, der teilweise durch einen Anstieg von Barreserven und Zentralbankeinlagen um 84,4 Mrd € kompensiert wurde.
In den Handelsaktiva waren zum 31. Dezember 2016 gehandelte festverzinsliche Wertpapiere in Höhe von 81,3 Mrd € (zum 31. Dezember 2015: 103,2 Mrd €) enthalten, die zu mehr als 81 % (zum 31. Dezember 2015: über 79 %) als „Investment-Grade“ eingestuft waren. Die zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerte setzten sich überwiegend aus Schuldtiteln, von denen mehr als 98 % (zum 31. Dezember 2015: mehr als 95 %) als „Investment-Grade“ klassifiziert waren, zusammen.
Zur Kreditrisikominimierung eingesetzte Instrumente werden in drei Kategorien eingeteilt: Aufrechnungen, Sicherheiten sowie Garantien und Kreditderivate. Durch eine konservative Festlegung von Sicherheitenabschlägen und Nachbesicherungsverpflichtungen (Margin Calls) sowie eine vorsichtige Einschätzung der eingesetzten Sicherungsinstrumente durch Experten wird verhindert, dass Marktentwicklungen zu einem Anstieg unbesicherter Engagements führen. Alle Kategorien werden regelmäßig überwacht und überprüft. Grundsätzlich sind die eingesetzten Instrumente zur Kreditrisikominimierung diversifiziert und von angemessener Qualität. Sie bestehen weitestgehend aus Barmitteln, von Staaten mit hoher Bonitätseinstufung begebenen Staatsanleihen und Garantien von bonitätsmäßig gut eingestuften Banken und Versicherungen. Diese Finanzinstitute sind im Wesentlichen in Westeuropa und den USA angesiedelt. Des Weiteren haben wir für das homogene Konsumentenkreditgeschäft Sicherheitenpools aus sehr liquiden Vermögenswerten und grundpfandrechtlichen Sicherheiten, die generell für Wohnimmobilien und hauptsächlich in Deutschland bestehen.