In den folgenden Tabellen zeigen wir Details zu mehreren unserer wesentlichen Kreditrisikoengagement-Kategorien, und zwar Kredite, unwiderrufliche Kreditzusagen, Eventualverbindlichkeiten und außerbörslich gehandelte Derivate, gehandelte Kredite, gehandelte festverzinsliche Wertpapiere, zur Veräußerung verfügbare festverzinsliche Wertpapiere sowie Wertpapierpensionsgeschäfte:
- „Kredite“ sind Nettoforderungen aus dem Kreditgeschäft wie in unserer Bilanz zu fortgeführten Anschaffungskosten ausgewiesen, jedoch vor Abzug des Wertberichtigungsbestands für Kreditausfälle.
- „Unwiderrufliche Kreditzusagen“ umfassen die nicht in Anspruch genommenen Anteile der unwiderruflichen ausleihebezogenen Zusagen.
- „Eventualverbindlichkeiten“ umfassen Finanz- und Performancegarantien, Kreditbriefe und sonstige ähnliche Arrangements (im Wesentlichen Haftungsübernahmeerklärungen).
- „Außerbörslich gehandelte Derivate“ bezeichnen unser Kreditengagement aus Transaktionen mit außerbörslich gehandelten Derivaten nach Aufrechnung und erhaltenen Barsicherheiten. Diese werden in unserer Bilanz entweder als zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte oder unter den sonstigen Aktiva als Derivate, die die Anforderungen für die Bilanzierung von Sicherungsgeschäften erfüllen, ausgewiesen, in jedem Fall aber vor Aufrechnung und erhaltenen Barsicherheiten.
- „Gehandelte Kredite“ werden erworben und gehalten mit dem Zweck eines kurzfristigen Verkaufs, oder die materiellen Risiken werden sämtlich abgesichert oder verkauft. Aus aufsichtsrechtlicher Perspektive handelt es sich bei dieser Kategorie im Wesentlichen um Handelsbuchpositionen.
- „Gehandelte festverzinsliche Wertpapiere“ beinhalten Anleihen, Einlagen, Schuldscheine oder Commercial Paper, die mit dem Zweck eines kurzfristigen Verkaufs erworben werden. Aus aufsichtsrechtlicher Perspektive handelt es sich bei dieser Kategorie im Wesentlichen um Handelsbuchpositionen.
- „Zur Veräußerung verfügbare festverzinsliche Wertpapiere“ bezeichnen Schuldverschreibungen, Anleihen, Einlagen, Schuldscheine oder Commercial Paper, welche zu fixen Bedingungen begeben werden und durch den Emittenten zurückgekauft werden können, die wir als zur Veräußerung verfügbar klassifiziert haben.
- „Wertpapierpensionsgeschäfte“ sind Rückkaufs- und Leihegeschäfte von Wertpapieren oder Rohwaren vor Anwendung der bilanziellen Aufrechnung und erhaltenen Sicherheiten.
In den nachfolgenden Tabellen sind folgende Produkte nicht enthalten, obwohl wir sie bei der Kreditrisikoüberwachung berücksichtigen: Forderungen aus Handelsgeschäften und Wertpapierabwicklungen, Barreserven und Zentralbankeinlagen, Einlagen bei Kreditinstituten (ohne Zentralbanken), zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte, Forderungen aus Zinsabgrenzungen, bilanzwirksame Verbriefungspositionen („Traditional“) und Beteiligungen.
Die wichtigsten Kreditrisikokategorien nach Unternehmensbereichen |
|||||||||||||||||||
|
31.12.2016 |
||||||||||||||||||
in Mio € |
Kredite1 |
Unwider- |
Eventual- |
Außer- |
Gehandelte Kredite |
Gehandelte festver- |
Festverzinsliche Wertpapiere4 |
Wertpapier- |
Insgesamt |
||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Global Markets |
62.567 |
22.006 |
656 |
42.711 |
11.240 |
72.180 |
3.296 |
91.561 |
306.216 |
||||||||||
Corporate & Investment Banking |
82.620 |
126.593 |
48.123 |
520 |
1.756 |
162 |
272 |
6.574 |
266.619 |
||||||||||
Private, Wealth and Commercial Clients |
159.658 |
9.139 |
2.664 |
317 |
0 |
1 |
139 |
0 |
171.918 |
||||||||||
Deutsche Asset Management |
343 |
55 |
21 |
27 |
7 |
2.569 |
26 |
0 |
3.047 |
||||||||||
Postbank |
104.728 |
7.837 |
320 |
420 |
0 |
0 |
17.220 |
4.290 |
134.816 |
||||||||||
Non-Core Operations Unit |
3.133 |
131 |
434 |
175 |
191 |
257 |
0 |
34 |
4.355 |
||||||||||
Consolidation & Adjustments and Other |
407 |
302 |
123 |
24 |
0 |
6.124 |
33.768 |
2.450 |
43.197 |
||||||||||
Insgesamt |
413.455 |
166.063 |
52.341 |
44.193 |
13.193 |
81.293 |
54.722 |
104.909 |
930.169 |
|
31.12.2015 |
||||||||||||||||
in Mio € |
Kredite1 |
Unwider- |
Eventual- |
Außer- |
Gehandelte Kredite |
Gehandelte festver- |
Zur Veräußerung verfügbare festver- |
Wertpapier- |
Insgesamt |
||||||||
|
|||||||||||||||||
Global Markets |
58.092 |
25.467 |
1.292 |
44.824 |
13.905 |
85.454 |
3.454 |
110.581 |
343.069 |
||||||||
Corporate & Investment Banking |
97.280 |
129.420 |
51.005 |
503 |
1.176 |
147 |
326 |
9.986 |
289.843 |
||||||||
Private, Wealth and Commercial Clients |
163.772 |
11.383 |
3.738 |
314 |
0 |
13 |
161 |
0 |
179.381 |
||||||||
Deutsche Asset Management |
265 |
63 |
22 |
406 |
10 |
4.296 |
3.281 |
0 |
8.343 |
||||||||
Postbank |
103.525 |
5.798 |
336 |
344 |
0 |
0 |
17.128 |
7.132 |
134.263 |
||||||||
Non-Core Operations Unit |
9.335 |
1.642 |
784 |
2.625 |
368 |
6.934 |
1.932 |
14 |
23.634 |
||||||||
Consolidation & Adjustments and Other |
508 |
775 |
149 |
37 |
0 |
6.368 |
41.985 |
862 |
50.684 |
||||||||
Insgesamt |
432.777 |
174.549 |
57.325 |
49.053 |
15.459 |
103.212 |
68.266 |
128.575 |
1.029.215 |
Im Rahmen unserer Resegmentierung wurden alle Treasury Aktivitäten ab 2016 Consolidation & Adjustments zugeordnet. Den wesentlichen Beitrag zum Kreditrisikoengagement in Consolidation & Adjustments liefert die Treasury Liquiditätsreserve. Mit Treasury assoziierte Finanzressourcen werden auf Ebene der Bilanzsumme und nicht auf Einzelebene auf die Geschäftsbereiche allokiert. Eine Allokation auf die wichtigsten Kreditrisikokategorien würde das Kreditrisikoengagement in Consolidation & Adjustments zum 31. Dezember 2016 auf insgesamt 8,9 Mrd € und zum 31. Dezember 2015 auf 9,2 Mrd € reduzieren und in den anderen Geschäftsbereichen entsprechend erhöhen.
Unsere wesentlichen Kreditrisikoengagements verringerten sich um 99,0 Mrd €.
- Gegliedert nach Unternehmensbereichen kann eine Reduzierung des Engagements über alle Unternehmensbereichen mit Ausnahme der Postbank beobachtet werden. Unser Engagement in Global Markets verringerte sich um 36,9 Mrd € und in Corporate & Investment Banking um 23,2 Mrd €. Unsere Non-Core Operations Unit erzielte einen gesteuerten Abbau von 19,3 Mrd €.
- Aus Produktsicht wurden große Reduzierungen für Wertpapierpensionsgeschäfte, gehandelte festverzinsliche Wertpapiere, Kredite und festverzinsliche Wertpapiere beobachtet.
Die wichtigsten Kreditrisikokategorien nach Branchen |
|||||||||||||||||||
|
31.12.2016 |
||||||||||||||||||
in Mio € |
Kredite1 |
Unwider- |
Eventual- |
Außer- |
Gehandelte Kredite |
Gehandelte festver- |
Festverzinsliche Wertpapiere4 |
Wertpapier- |
Insgesamt |
||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Finanzintermediation |
49.630 |
31.296 |
10.189 |
22.554 |
3.115 |
19.580 |
16.452 |
104.095 |
256.911 |
||||||||||
Fondsmanagement |
26.062 |
6.843 |
53 |
1.441 |
115 |
1.322 |
183 |
59 |
36.077 |
||||||||||
Verarbeitendes Gewerbe |
29.932 |
41.801 |
15.067 |
2.850 |
1.658 |
2.368 |
302 |
2 |
93.980 |
||||||||||
Handel |
16.733 |
10.473 |
5.607 |
518 |
443 |
556 |
30 |
0 |
34.360 |
||||||||||
Private Haushalte |
187.862 |
9.936 |
1.267 |
652 |
105 |
2 |
0 |
0 |
199.825 |
||||||||||
Gewerbliche Immobilien |
27.324 |
4.372 |
512 |
1.780 |
2.015 |
861 |
78 |
67 |
37.008 |
||||||||||
Öffentliche Haushalte |
15.707 |
1.795 |
189 |
6.457 |
629 |
47.265 |
35.515 |
480 |
108.037 |
||||||||||
Sonstige |
60.206 |
59.548 |
19.456 |
7.941 |
5.114 |
9.339 |
2.162 |
205 |
163.972 |
||||||||||
Insgesamt |
413.455 |
166.063 |
52.341 |
44.193 |
13.193 |
81.293 |
54.722 |
104.909 |
930.169 |
|
31.12.2015 |
||||||||||||||||||
in Mio € |
Kredite1,2 |
Unwider- |
Eventual- |
Außer- |
Gehandelte Kredite |
Gehandelte festver- |
Zur Veräußerung verfügbare festver- |
Wertpapier- |
Insgesamt |
||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Finanzintermediation |
61.357 |
33.391 |
11.717 |
26.539 |
3.815 |
24.761 |
23.772 |
124.340 |
309.692 |
||||||||||
Fondsmanagement |
25.923 |
8.952 |
381 |
1.601 |
118 |
2.303 |
461 |
237 |
39.976 |
||||||||||
Verarbeitendes Gewerbe |
27.937 |
40.969 |
17.192 |
2.885 |
1.500 |
2.341 |
314 |
0 |
93.137 |
||||||||||
Handel |
18.209 |
12.594 |
5.424 |
1.038 |
499 |
564 |
95 |
1 |
38.423 |
||||||||||
Private Haushalte |
200.818 |
11.638 |
2.013 |
719 |
128 |
0 |
0 |
34 |
215.350 |
||||||||||
Gewerbliche Immobilien |
22.578 |
4.803 |
681 |
1.812 |
3.429 |
738 |
205 |
40 |
34.285 |
||||||||||
Öffentliche Haushalte |
17.113 |
2.510 |
280 |
6.170 |
491 |
55.774 |
39.085 |
2.242 |
123.664 |
||||||||||
Sonstige |
58.842 7 |
59.692 |
19.636 |
8.289 |
5.478 |
16.731 |
4.333 |
1.680 |
174.688 |
||||||||||
Insgesamt |
432.777 |
174.549 |
57.325 |
49.053 |
15.459 |
103.212 |
68.266 |
128.575 |
1.029.215 |
Die obige Tabelle gibt eine Übersicht über unser Kreditengagement nach Branchen; Zuordnungskriterium hierfür ist die NACE-Klassifikation des Vertragspartners mit dem wir Geschäfte machen.
Aus Branchensicht war unser Kreditengagement im Vergleich zum Vorjahr geringer. Unser Engagement verringerte sich gegenüber der Branche Finanzintermediation um 52,8 Mrd € und Öffentliche Haushalte um 15,6 Mrd €, hauptsächlich durch ein verringertes Engagement bei Wertpapierpensionsgeschäften und gehandelte festverzinsliche Wertpapieren. Das Engagement gegenüber privaten Haushalten verringerte sich um 15,5 Mrd € größtenteils durch einen geringeren Bestand an Krediten.
Unser Kreditengagement in den Branchen Finanzintermediation, verarbeitendes Gewerbe sowie im öffentlichen Sektor umfasst vorwiegend Kredite mit Bonitätseinstufungen im „Investment-Grade“-Bereich. Das Portfolio unterliegt den Kreditvergabestandards, die in unseren „Grundsätzen für das Management von Kreditrisiken“ festgelegt sind. Dazu gehören verschiedene Kontrollen zur Risikokonzentration hinsichtlich Einzeladressen, Ländern und Branchen sowie produktbezogenen Konzentrationen.
Wesentliche Transaktionen, wie Kreditvergaben mit dem Zweck der Syndizierung, werden von Entscheidungsträgern mit hoher Kreditkompetenz und (je nach Transaktionsvolumen) einem Kreditausschuss und/oder dem Vorstand überprüft. Auf die Strukturierung solcher Transaktionen wird ein großes Augenmerk gelegt, um sicherzustellen, dass Risikorückführungen zeitnah und kosteneffizient erreicht werden. Kreditengagements in diesen Kategorien bestehen zumeist gegenüber Kreditnehmern guter Qualität und unterliegen ebenfalls Maßnahmen zur Risikominderung gemäß der Beschreibung der Aktivitäten unserer Credit Portfolio Strategies Group.
Unser Kreditengagement gegenüber privaten Haushalten betrug 187,9 Mrd € zum 31. Dezember 2016 (zum 31. Dezember 2015: 200,8 Mrd €) und ist größtenteils den Unternehmensbereichen PCC und Postbank zugeordnet. Hypothekenkredite machten 150,6 Mrd € (80 %) des Portfolios aus, davon waren 119,5 Mrd € in Deutschland. Der übrige Teil des Portfolios (37,6 Mrd €, 20 %) stand in erster Linie im Zusammenhang mit dem Konsumentenkreditgeschäft. Angesichts der Homogenität dieses Portfolios werden die Kreditwürdigkeit unserer Geschäftspartner sowie die Bonitätseinstufung über eine automatisierte Entscheidungslogik (Decision Engine) ermittelt.
Hauptzweck des Hypothekengeschäfts ist die Finanzierung eigengenutzter Immobilien, die über verschiedene Kanäle in Europa, insbesondere in Deutschland, aber auch in Spanien, Italien und Polen, verkauft werden. Dabei übersteigt das Engagement in der Regel nicht den Immobilienwert. Das Konsumentenkreditgeschäft besteht aus den Produkten „Individuelle Ratenkredite“, „Kreditlinien“ und „Kreditkarten“. Es gelten verschiedene Anforderungen an die Kreditvergabe, wie zum Beispiel maximale Kreditbeträge und Laufzeiten, die je nach den regionalen Bedingungen und privaten Umständen des Kreditnehmers variieren (so wird beispielsweise der Maximalbetrag für einen Konsumentenkredit an das Nettohaushaltseinkommen angepasst). Die Zinssätze werden vor allem in Deutschland meistens für einen bestimmten Zeitraum festgelegt. Durch ein zweitrangiges Pfandrecht besicherte Kredite werden nicht aktiv vertrieben.
Die Höhe des Kreditrisikos des Baufinanzierungsportfolios wird im Wesentlichen durch die Bewertung der Kundenqualität und der zugrunde liegenden Sicherheit bestimmt. Die Kreditbeträge sind im Allgemeinen höher als Konsumentenkredite und werden für einen längeren Zeitraum gewährt. Das Risiko des Konsumentenkreditgeschäfts hängt von der Qualität des Kreditnehmers ab. Da diese Kredite nicht besichert sind, sind im Vergleich zu Hypothekenkrediten die Kreditbeträge geringer und die Laufzeiten kürzer. Auf der Grundlage unserer Kriterien und Prozesse für die Kreditvergabe, diversifizierter Portfolios (Kunden/Immobilien) und geringer Beleihungsausläufe wird das Risiko im Hypothekengeschäft als niedrig und das im Konsumentenfinanzierungsgeschäft als mittel eingestuft.
Unsere gewerblichen Immobilienkredite werden grundsätzlich durch erstrangige Hypotheken, hauptsächlich in den USA und Europa, auf die zugrunde liegende Immobilie besichert. Dabei wurden die Kreditvergabestandards 2016 eingehalten, die in den vorgenannten „Grundsätzen für das Management von Kreditrisiken“ definiert wurden (das heißt, die Bonitätseinstufung geht der Kreditgenehmigung auf der Grundlage einer zugewiesenen Kreditgenehmigungskompetenz voraus). Ferner gelten für Kredite zusätzliche Richtlinien für die Risikoübernahme und Vorgaben, wie beispielsweise Beleihungsquoten von in der Regel unter 75 %. Zusätzlich holt unser Bewertungsteam, welches Teil unseres unabhängigen Kreditrisikomanagements ist, aufgrund der Bedeutung der zugrunde liegenden Sicherheit externe Gutachten für alle besicherten Kredite ein. Dieses Bewertungsteam überprüft und hinterfragt die gemeldeten Immobilienwerte regelmäßig.
Die Commercial Real Estate Group behält nur in Ausnahmefällen Mezzanine- oder andere Junior- Tranchen (obwohl wir Mezzanine-Kredite auch zeichnen). Die Postbank hält allerdings ein nicht nennenswertes Unterportfolio mit Junior-Tranchen. Für die Verbriefung begebene Kredite werden sorgfältig unter einem Produktlimit überwacht. Verbriefte Kredite werden vollständig verkauft (sofern nicht die aufsichtsrechtliche Anforderung besteht, das ökonomische Risiko bei der Bank zu belassen), während wir häufig einen Teil der syndizierten Bankenkredite behalten. Das bei der Deutschen Bank verbleibende Portfolio, welches zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet wird, unterliegt ebenfalls den vorgenannten Grundsätzen für das Management von Kreditrisiken. Wir stellen auf der Grundlage konservativer Vergabestandards auch unbesicherte Kreditlinien für Immobilienfonds und sonstige Publikumsgesellschaften mit guter Kapitalausstattung in der Regel mit Investment-Grade Einstufung zur Verfügung. Wir stellen sowohl festverzinsliche (im Allgemeinen verbriefte Produkte) als auch variabel verzinsliche Kredite bereit, welche wir gegen Zinsänderungsrisiken absichern. Darüber hinaus werden problembehaftete und leistungsgestörte Kredite und Kreditportfolios grundsätzlich mit einem erheblichen Abschlag auf die Nominalbeträge und die aktuellen Sicherheitenwerte von anderen Finanzinstituten erworben. Es existiert ein stringenter Genehmigungsprozess, und das Risiko wird über getrennte Portfoliolimite gesteuert. Die Bewertung gewerblicher Immobilien und Mieteinnahmen können stark von makroökonomischen Bedingungen und idiosynkratischen Risiken beeinflusst werden. Dementsprechend erhält das Portfolio eine höhere Risikoeinstufung und unterliegt der vorgenannten engen Begrenzung bezüglich Konzentrationsbildung. Unsere Engagements in NCOU wurden im Jahresverlauf weiter reduziert und betragen inzwischen weniger als 3 % des gesamten Commercial Real Estate Portfolio.
Die Kategorie Sonstige Kredite beinhaltet 60,2 Mrd € zum 31. Dezember 2016 (58,8 Mrd € zum 31. Dezember 2015) und umfasst zahlreiche kleinere Branchen, wobei auf keine einzelne Branche mehr als 6 % der Kredite insgesamt entfallen.
Unser Kreditengagement gegenüber den zehn größten Kunden belief sich zum 31. Dezember 2016 auf 7 % des gesamten Kreditengagements in diesen Kategorien, verglichen mit 6 % zum 31. Dezember 2015. Unsere zehn größten Kreditengagements bestanden gegenüber Kunden mit guter Bonitätsbewertung oder bezogen sich ansonsten auf strukturierte Kredite mit einem hohen Maß an Risikominderungen.
Unser Kreditengagement in jeder der unter Beobachtung stehenden Branchen “Öl & Gas“, „Metalle, Bergbau & Stahl“ und „Schifffahrt“ beträgt weniger als 2 % im Verhältnis zum gesamten Kreditengagement.
Unser Kreditengagement in der Öl & Gas Branche beträgt rund 8 Mrd €. Rund 50 % unseres Kreditengagments ist investment grade, hauptsächlich in den belastbareren Segmenten Ölkonzerne und staatliche Ölfirmen. Weniger als 25 % unseres Öl & Gas Kreditportfolios befindet sich in Bereichen mit erhöhtem Risiko, die von niedrigem Ölpreis betroffen sind, zum Beispiel sub-investmentgrade Anteil in Exploration & Production (hauptsächlich besichert) und das Segment Öl & Gas Services & Equipment.
Unser Kreditengagement in unserem Portfolio “Metalle, Bergbau und Stahl” beträgt rund 6 Mrd €. Dieses Portfolio hat eine geringere Kreditqualität im Vergleich zum gesamten Kreditportfolio und hat einen Investmentgrade-Anteil von nur 27 %. Vergleichbar zur Branchenstruktur, befindet sich ein wesentlicher Anteil des Portfolios in Schwellenländern. Unsere Strategie ist, dieses Kreditportfolio zu reduzieren angesichts der gestiegenen Risiken in der Branche, insbesondere angesichts des Überangebotes mit dem Ergebnis von Preis- und Margendruck.
Unser Kreditengagement in der Schifffahrtsbranche beträgt rund 5 Mrd €, und ist weitestgehend besichert. Das Portfolio ist diversifiziert über die Schiffstypen mit globalem Risikoprofil und diversifizierten Ertragsquellen, trotz der Tatsache, dass eine Mehrzahl der Kunden in Europa angesiedelt ist. Ein hoher Anteil des Portfolios ist Subinvestmentgrade bewertet um die andauernden, herausfordernden Marktbedingungen der letzten Jahre abzubilden. Das Engagement gegenüber dem Deutschen „KG“ Sektor beträgt weniger als 10 % des gesamten Schiffsengagements.
Die wichtigsten Kreditrisikokategorien nach Region |
|||||||||||||||||||
|
31.12.2016 |
||||||||||||||||||
in Mio € |
Kredite1 |
Unwider- |
Eventual- |
Außer- |
Gehandelte Kredite |
Gehandelte festver- |
Festverzinsliche Wertpapiere4 |
Wertpapier- |
Insgesamt |
||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Deutschland |
197.368 |
27.954 |
11.511 |
2.636 |
236 |
3.070 |
12.970 |
5.571 |
261.316 |
||||||||||
Westeuropa (ohne Deutschland) |
96.297 |
36.496 |
15.798 |
22.852 |
2.800 |
19.565 |
26.755 |
18.811 |
239.375 |
||||||||||
davon: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
Frankreich |
2.703 |
5.854 |
1.373 |
1.436 |
216 |
2.255 |
4.866 |
1.830 |
20.534 |
||||||||||
Luxemburg |
19.312 |
2.998 |
575 |
1.521 |
330 |
1.228 |
7.179 |
372 |
33.515 |
||||||||||
Niederlande |
8.934 |
6.370 |
1.749 |
3.270 |
224 |
2.164 |
4.143 |
474 |
27.328 |
||||||||||
Großbritannien |
7.942 |
7.331 |
1.422 |
7.925 |
519 |
4.224 |
1.929 |
9.327 |
40.620 |
||||||||||
Osteuropa |
9.664 |
1.475 |
1.437 |
456 |
1.121 |
1.288 |
1.713 |
36 |
17.191 |
||||||||||
davon: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
Polen |
7.402 |
702 |
208 |
65 |
6 |
281 |
1.542 |
0 |
10.205 |
||||||||||
Russland |
836 |
432 |
425 |
38 |
645 |
174 |
77 |
0 |
2.626 |
||||||||||
Nordamerika |
69.921 |
92.699 |
12.013 |
12.162 |
6.471 |
36.332 |
11.444 |
61.771 |
302.814 |
||||||||||
davon: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
Kanada |
2.247 |
2.288 |
163 |
1.723 |
112 |
628 |
249 |
95 |
7.505 |
||||||||||
Cayman Islands |
2.993 |
1.045 |
86 |
725 |
37 |
1.215 |
24 |
11.679 |
17.804 |
||||||||||
USA |
56.567 |
87.503 |
11.336 |
9.307 |
6.181 |
30.961 |
10.843 |
47.528 |
260.225 |
||||||||||
Mittel- und Südamerika |
5.338 |
1.113 |
1.196 |
1.020 |
621 |
1.975 |
202 |
890 |
12.356 |
||||||||||
davon: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
Brasilien |
1.655 |
178 |
626 |
207 |
61 |
843 |
179 |
594 |
4.342 |
||||||||||
Mexiko |
618 |
414 |
170 |
299 |
73 |
561 |
0 |
10 |
2.145 |
||||||||||
Asien/Pazifik |
31.644 |
5.782 |
9.958 |
4.753 |
1.606 |
18.525 |
1.425 |
17.515 |
91.208 |
||||||||||
davon: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
China |
2.953 |
722 |
1.113 |
446 |
11 |
687 |
0 |
1.945 |
7.877 |
||||||||||
Japan |
888 |
299 |
350 |
941 |
95 |
3.932 |
17 |
9.002 |
15.522 |
||||||||||
Südkorea |
1.393 |
59 |
767 |
692 |
0 |
1.609 |
0 |
0 |
4.521 |
||||||||||
Afrika |
2.045 |
421 |
387 |
164 |
335 |
419 |
0 |
314 |
4.085 |
||||||||||
Sonstige |
1.178 |
122 |
40 |
150 |
3 |
119 |
212 |
0 |
1.825 |
||||||||||
Insgesamt |
413.455 |
166.063 |
52.341 |
44.193 |
13.193 |
81.293 |
54.722 |
104.909 |
930.169 |
|
31.12.2015 |
||||||||||||||||
in Mio € |
Kredite1 |
Unwider- |
Eventual- |
Außer- |
Gehandelte Kredite |
Gehandelte festver- |
Zur Veräußerung verfügbare festver- |
Wertpapier- |
Insgesamt |
||||||||
|
|||||||||||||||||
Deutschland |
203.387 |
23.621 |
11.663 |
3.044 |
530 |
5.065 |
20.080 |
6.568 |
273.957 |
||||||||
Westeuropa (ohne Deutschland) |
100.414 |
42.700 |
17.525 |
21.156 |
3.237 |
21.463 |
37.684 |
30.240 |
274.420 |
||||||||
davon: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
Frankreich |
2.335 |
5.904 |
1.535 |
1.015 |
279 |
3.445 |
6.875 |
3.514 |
24.901 |
||||||||
Luxemburg |
19.890 |
3.140 |
648 |
1.629 |
481 |
1.746 |
9.937 |
318 |
37.790 |
||||||||
Niederlande |
10.405 |
5.851 |
2.348 |
3.498 |
297 |
2.508 |
6.243 |
456 |
31.606 |
||||||||
Großbritannien |
8.828 |
9.880 |
1.608 |
6.161 |
508 |
4.614 |
4.762 |
16.352 |
52.713 |
||||||||
Osteuropa |
10.319 |
1.946 |
1.650 |
450 |
1.409 |
2.738 |
244 |
55 |
18.811 |
||||||||
davon: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
Polen |
7.434 |
705 |
281 |
50 |
0 |
1.640 |
85 |
0 |
10.195 |
||||||||
Russland |
1.295 |
533 |
583 |
42 |
953 |
113 |
0 |
1 |
3.520 |
||||||||
Nordamerika |
72.008 |
96.310 |
14.154 |
14.468 |
6.784 |
50.842 |
7.890 |
74.061 |
336.517 |
||||||||
davon: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
Kanada |
1.481 |
2.391 |
590 |
1.764 |
54 |
1.016 |
659 |
1.676 |
9.631 |
||||||||
Cayman Islands |
2.882 |
1.931 |
91 |
919 |
149 |
1.724 |
62 |
12.459 |
20.216 |
||||||||
USA |
60.991 |
90.773 |
12.966 |
11.367 |
6.146 |
47.786 |
7.158 |
58.496 |
295.683 |
||||||||
Mittel- und Südamerika |
6.506 |
1.111 |
1.218 |
1.706 |
731 |
2.345 |
25 |
1.240 |
14.883 |
||||||||
davon: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
Brasilien |
2.267 |
344 |
587 |
458 |
53 |
1.191 |
4 |
526 |
5.430 |
||||||||
Mexiko |
731 |
102 |
91 |
331 |
107 |
363 |
19 |
378 |
2.121 |
||||||||
Asien/Pazifik |
37.202 |
7.685 |
10.321 |
7.901 |
2.201 |
20.372 |
2.075 |
14.794 |
102.551 |
||||||||
davon: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
China |
5.646 |
1.005 |
954 |
571 |
32 |
976 |
0 |
964 |
10.149 |
||||||||
Japan |
848 |
336 |
357 |
1.348 |
41 |
3.930 |
22 |
5.556 |
12.438 |
||||||||
Südkorea |
2.158 |
16 |
919 |
1.000 |
0 |
1.359 |
8 |
0 |
5.460 |
||||||||
Afrika |
2.123 |
501 |
537 |
300 |
227 |
324 |
100 |
351 |
4.464 |
||||||||
Sonstige |
817 |
674 |
258 |
29 |
340 |
62 |
166 |
1.266 |
3.612 |
||||||||
Insgesamt |
432.777 |
174.549 |
57.325 |
49.053 |
15.459 |
103.212 |
68.266 |
128.575 |
1.029.215 |
Die obige Tabelle gibt eine Übersicht über unser Kreditengagement nach Region. Das Zuordnungskriterium hierfür ist das Sitzland des Vertragspartners. Siehe dazu auch Abschnitt „Kreditengagements gegenüber ausgewählten Ländern der Eurozone“ in diesem Bericht für eine detaillierte Diskussion der „Sitzland-Perspektive“.
Die größten Kreditrisikokonzentrationen aus regionaler Sicht in Bezug auf Kredite bestanden in unserem Heimatmarkt Deutschland mit einem hohen Anteil privater Haushalte. Dieses Engagement macht einen Großteil unseres Immobilienfinanzierungsgeschäfts aus.
Bei außerbörslichen Derivaten, handelbaren Vermögenswerten und Wertpapierpensionsgeschäften bestanden aus regionaler Sicht die größten Konzentrationen in Westeuropa (ohne Deutschland) und Nordamerika. Aus Branchensicht haben Engagements aus außerbörslich gehandelten Derivaten, handelbaren Vermögenswerten sowie Wertpapierpensionsgeschäfte einen wesentlichen Anteil in der Branche Finanzintermediation mit einem sehr guten Rating. Für handelbare Vermögenswerte bestand auch ein großer Anteil an Kreditrisiko mit dem öffentlichen Sektor.
Unser Gesamtbestand an Krediten verringerte sich zum 31. Dezember 2016 auf 413,5 Mrd € gegenüber 432,8 Mrd € zum 31. Dezember 2015 an, hauptsächlich in den Regionen Deutschland und Asien/Pazifik. Innerhalb der Branchen lag der größte Rückgang bei den Privaten Haushalten und Finanzintermediation. Die Reduzierung von Krediten in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika ist hauptsächlich bedingt durch einen gesteuerten Abbau in Corporate & Investment Banking und unserer Non-Core Operations Unit, mit dem Ziel der Reduktion risikogewichteter Aktiva.
Der Rückgang bei Wertpapierpensionsgeschäften um 23,7 Mrd €, größtenteils in Nordamerika und Westeuropa (ohne Deutschland), war hauptsächlich auf einen geringeren Finanzierungsbedarf sowohl auf Kundenbilanz- als auch auf Bank-Seite sowie durch einen niedrigeren Bedarf zur Abdeckung von Short-Positionen zurückzuführen.