Liquiditätsreserven
Zusammensetzung unserer frei übertragbaren Liquiditätsreserven nach Muttergesellschaft (inklusive Zweigstellen) und Tochtergesellschaften. |
||||
|
31.12.2016 |
31.12.2015 |
||
in Mrd € |
Buchwert |
Liquiditätswert |
Buchwert |
Liquiditätswert |
Verfügbare Barsalden und Äquivalente (vorwiegend bei Zentralbanken) |
178 |
178 |
98 |
98 |
Muttergesellschaft (inklusive Zweigstellen) |
136 |
136 |
75 |
75 |
Tochtergesellschaften |
42 |
42 |
23 |
23 |
Hochliquide Wertpapiere (enthält Staatsanleihen, von Staaten garantierte Anleihen und Anleihen staatlicher Einrichtungen) |
27 |
25 |
100 |
94 |
Muttergesellschaft (inklusive Zweigstellen) |
25 |
24 |
78 |
73 |
Tochtergesellschaften |
2 |
1 |
22 |
21 |
Sonstige unbelastete zentralbankfähige Wertpapiere |
14 |
9 |
17 |
13 |
Muttergesellschaft (inklusive Zweigstellen) |
9 |
6 |
14 |
11 |
Tochtergesellschaften |
5 |
3 |
3 |
2 |
Gesamte Liquiditätsreserven |
219 |
212 |
215 |
205 |
Muttergesellschaft (inklusive Zweigstellen) |
171 |
166 |
167 |
159 |
Tochtergesellschaften |
48 |
46 |
48 |
46 |
Am 31. Dezember 2016 beliefen sich unsere Liquiditätsreserven auf 219 Mrd € im Vergleich zu 215 Mrd € am 31. Dezember 2015. Obwohl der Nettozuwachs in der Liquiditätsreserve nur 3 Mrd € betrug, war der Anstieg in Verfügbare Barsalden und Äquivalente 80 Mrd €, wohingegen die unbelasteten Wertpapiere um 76 Mrd € gesunken sind. Dies wurde hauptsächlich beeinflusst von Maßnahmen während des Jahres die ausstehende besicherten Refinanzierung zu erhöhen, als auch von allgemeinen Verringerungen in Beständen der Geschäftsbereiche hauptsächlich während des letzten Quartals in 2016. Dies wurde als kurzfristige Vorsichtsmaßnahme betrachtet, im Hintergrund eines herausfordernden Umfeldes für die Gruppe während dieser Zeit. Unsere Liquiditätsreserven betrugen im Berichtsjahr durchschnittlich 212,4 Mrd € gegenüber 202,2 Mrd € in 2015. Die obige Tabelle zeigt den Buchwert für den Bilanzwert unserer Liquiditätsreserven, während der Liquiditätswert unsere Schätzung des Werts widerspiegelt, der vor allem durch besicherte Refinanzierungen erzielt werden könnte. Dabei werden die Entwicklungen an den Märkten für besicherte Refinanzierungen in Stressperioden berücksichtigt.
Der Liquiditätswert (gewichtet) unserer Liquiditätsreserven von 212 Mrd € übersteigt den Liquiditätswert (gewichtet) unserer liquiden Vermögenswerte mit hoher Bonität (High Quality Liquid Assets - HQLA) von 203 Mrd €. Die Hauptunterschiede dieser Differenz sind, daß Liquiditätsreserven Zentralbankfähige erhalten, aber ansonsten illiquide Sicherheiten (zum Beispiel gehandelte Kredite, andere Firmenanleihen mit Investmentgrade und ABS), welche nicht in den HQLA enthalten sind und daß die HQLA Aktien von Hauptindizes enthalten, aber Geldguthaben mit Zentralbanken um eine minimale Geldanforderung zu erfüllen und Geldguthaben mit nicht EU-Banken, die schlechter als mit AA- bewertet sind ausschließen, die in der LCR beinhaltet sind, aber nicht als Teil der HQLA.
Mindestliquiditätsquote
Unsere LCR von 128 % zum 31. Dezember 2016 wurde gemäß der Delegierten Verordnung (EU) 2015/61 der Kommission berechnet und mit dem technischen Implementierungsstandard der EBA zum Reporting der LCR an Aufsichtsbehörden.
Komponenten der Mindestliquiditätsquote |
||
|
31.12.2016 |
31.12.2015 |
in Mrd € |
Liquiditätswert (gewichtet) |
Liquiditätswert (gewichtet) |
Erstklassige liquide Aktiva |
201 |
192 |
Mittelzuflüsse |
93 |
111 |
Mittelabflüsse |
250 |
272 |
Nettomittelabflüsse |
158 |
161 |
LCR in % |
128 % |
119 % |
Management des Refinanzierungsrisikos
Strukturelle Refinanzierung
Alle Liquiditätsablaufbilanzen (die über alle Währungen aggregierte, die US-Dollar und die GBP Liquiditätsablaufbilanz) waren innerhalb der entsprechenden Risikotoleranzen per Jahresende 2016 sowie 2015.