in Mio € |
|
|
|
Veränderung 2017 |
Veränderung 2016 |
||||
(sofern nicht anders angegeben) |
2017 |
2016 |
2015 |
in Mio € |
in % |
in Mio € |
in % |
||
|
|||||||||
Personalaufwand |
12.253 |
11.874 |
13.293 |
380 |
3 |
−1.419 |
−11 |
||
Sachaufwand und sonstiger Aufwand1 |
11.973 |
15.454 |
18.632 |
−3.481 |
−23 |
−3.178 |
−17 |
||
Aufwendungen im Versicherungsgeschäft |
0 |
374 |
256 |
−374 |
−100 |
117 |
46 |
||
Wertminderung auf Geschäfts- oder Firmenwert und sonstige immaterielle Vermögenswerte |
21 |
1.256 |
5.776 |
−1.235 |
−98 |
−4.520 |
−78 |
||
Restrukturierungsaufwand |
447 |
484 |
710 |
−37 |
−8 |
−226 |
−32 |
||
Zinsunabhängige Aufwendungen |
24.695 |
29.442 |
38.667 |
−4.747 |
−16 |
−9.225 |
−24 |
||
N/A – nicht aussagefähig |
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
1 beinhaltet: |
|
|
|
|
|
|
|
||
EDV-Aufwendungen |
3.798 |
3.872 |
3.664 |
−74 |
−2 |
208 |
6 |
||
Mieten und Aufwendungen für Gebäude, Betriebs- und Geschäftsausstattung |
1.849 |
1.972 |
1.944 |
−123 |
−6 |
28 |
1 |
||
Aufwendungen für Beratungs- und ähnliche Dienstleistungen |
1.769 |
2.305 |
2.283 |
−536 |
−23 |
22 |
1 |
||
Kommunikation und Datenadministration |
686 |
761 |
807 |
−75 |
−10 |
−46 |
−6 |
||
Aufwendungen für Reisen und Repräsentation |
405 |
450 |
505 |
−45 |
−10 |
−56 |
−11 |
||
Aufwendungen für Bank- und Transaktionsdienstleistungen |
744 |
664 |
598 |
80 |
12 |
66 |
11 |
||
Marketingaufwendungen |
309 |
285 |
294 |
24 |
8 |
−9 |
−3 |
||
Konsolidierte Beteiligungen |
0 |
334 |
406 |
−334 |
N/A |
−72 |
−18 |
||
Sonstige Aufwendungen2 |
2.414 |
4.812 |
8.129 |
−2.398 |
−50 |
−3.317 |
−41 |
||
Sachaufwand und sonstiger Aufwand insgesamt |
11.973 |
15.454 |
18.632 |
−3.481 |
−23 |
−3.178 |
−17 |
Personalaufwand
2017
Der Personalaufwand stieg von 11,9 Mrd € in 2016 um 380 Mio € (3 %) auf 12,3 Mrd € im Geschäftsjahr 2017. Ursächlich hierfür waren höhere Kosten für variable Vergütungen, welche die Rückkehr zu normalen Vergütungsprogrammen in 2017 widerspiegelten. Der Anstieg wurde teilweise kompensiert durch niedrigere Kosten für Gehälter, bedingt durch eine geringere Mitarbeiterzahl und günstige Wechselkursveränderungen, durch reduzierte Kosten für die Amortisation von in Vorjahren gewährter variabler Vergütung sowie durch geringere Aufwendungen für Abfindungen.
2016
Der Personalaufwand sank von 13,3 Mrd € in 2015 um 1,4 Mrd € (11 %) auf 11,9 Mrd € im Geschäftsjahr 2016, hauptsächlich infolge niedrigerer leistungsbezogenen Vergütungen in 2016.
Sachaufwand und sonstiger Aufwand
2017
Der Sachaufwand und sonstige Aufwand sank von 15,5 Mrd € in 2016 um 3,5 Mrd € (23 %) auf 12,0 Mrd € im Geschäftsjahr 2017. Hauptgrund für den Rückgang waren niedrigere Aufwendungen für Rechtsstreitigkeiten in Höhe von 2,2 Mrd € im Vergleich zu 2016. Die Aufwendungen für Beratungs- und ähnliche Dienstleistungen sanken um 536 Mio €, was auf verminderte Rechtskosten und Kosten für Unternehmensberatung zurückzuführen war.
2016
Der Sachaufwand und sonstige Aufwand verringerte sich von 18,6 Mrd € in 2015 um 3,2 Mrd € (17 %) auf 15,5 Mrd € im Geschäftsjahr 2016. Der Rückgang beruht im Wesentlichen auf geringeren Aufwendungen für Rechtsstreitigkeiten in Höhe von 2,8 Mrd € im Vergleich zu 2015. Positive Effekte aus der Währungsumrechnung und die Reduktion verschiedener Aufwandsposten wurden teilweise durch gestiegene IT-Aufwendungen, auch infolge höherer Abschreibungen auf selbst entwickelte Software, aufgehoben.
Aufwendungen im Versicherungsgeschäft
2017
Nach der Veräußerung von Abbey Life zum Ende 2016 wurden in 2017 keine Aufwendungen im Versicherungsgeschäft ausgewiesen.
2016
Die Aufwendungen im Versicherungsgeschäft stiegen von 256 Mio € in 2015 um 117 Mio € (46 %) auf 374 Mio € im Geschäftsjahr 2016, ausschließlich aufgrund höherer Aufwendungen im Versicherungsgeschäft im Abbey Life-Geschäft. Diesen Aufwendungen standen Erträge aus zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerten/Verbindlichkeiten im Versicherungsgeschäft gegenüber.
Wertminderungen auf Geschäfts- oder Firmenwert und sonstige immaterielle Vermögenswerte
2017
Die Wertminderungen auf den Geschäfts- oder Firmenwert und sonstige immaterielle Vermögenswerte sanken von 1,3 Mrd € in 2016 auf 21 Mio € im Geschäftsjahr 2017, in erster Linie aufgrund nicht wiederkehrender Aufwendungen aus dem Vorjahr. Die Aufwendungen in 2016 beinhalteten eine Wertminderung von 1,0 Mrd € in Deutsche AM aus dem Verkauf der Abbey Life sowie eine Wertminderung von 285 Mio € in CIB infolge der Übertragung bestimmter Geschäfte aus Deutsche AM.
2016
Die Wertminderungen auf den Geschäfts- oder Firmenwert und sonstige immaterielle Vermögenswerte sanken von 5,8 Mrd € in 2015 um 4,5 Mrd € (78 %) auf 1,3 Mrd € im Geschäftsjahr 2016. Der Rückgang gegenüber 2015 war in erster Linie auf nicht wiederkehrende Aufwendungen in 2015 insbesondere 3,6 Mrd € in PCB und von 2,2 Mrd € in CIB zurückzuführen.
Restrukturierungsaufwand
2017
Der Restrukturierungsaufwand sank von 484 Mio € in 2016 auf 447 Mio € im Geschäftsjahr 2017. Der Restrukturierungsaufwand für 2017 entfällt hauptsächlich auf die geplante Zusammenführung von Private and Commercial Clients Germany und der Postbank.
2016
Der Restrukturierungsaufwand betrug 484 Mio € im Geschäftsjahr 2016, im Vergleich zu 710 Mio € in 2015, und reflektiert die laufende Umsetzung strategischer Maßnahmen.
Ertragsteueraufwand
2017
Der Ertragsteueraufwand lag in 2017 bei 2,0 Mrd € (2016: 546 Mio €). Die effektive Steuerquote in Höhe von 160 % (2016: minus 67 %) wurde im Wesentlichen durch einen einmaligen Steueraufwand in Höhe von 1,4 Mrd € infolge der U.S. Steuerreform und anderen Änderungen im Ansatz und der Bewertung latenter Steueransprüche beeinflusst.
2016
Der Ertragsteueraufwand lag in 2016 bei 546 Mio € (2015: 675 Mio €). Die effektive Steuerquote in Höhe von minus 67 % (2015: minus 11 %) wurde im Wesentlichen durch steuerlich nicht abzugsfähige Wertminderungen auf den Geschäfts- oder Firmenwert sowie Aufwendungen für Rechtsstreitigkeiten beeinflusst.
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
2017
Für 2017 belief sich das Ergebnis nach Steuern auf einen Nettoverlust von 735 Mio €, in erster Linie aufgrund des oben genannten einmaligen Steueraufwands von 1,4 Mrd € infolge der Steuerreform in den USA. Dies vergleicht sich mit einem Nettoverlust von 1,4 Mrd € im Jahr 2016.
2016
In 2016 belief sich das Ergebnis nach Steuern auf einen Nettoverlust von 1,4 Mrd €, gegenüber einem Nettoverlust von 6,8 Mrd € im Jahr 2015.