Wirtschaftswachstum (in %)1 |
20172 |
2016 |
Haupttreiber |
||||||
|
|||||||||
Weltwirtschaft |
3,8 |
3,2 |
Weltwirtschaftswachstum und Welthandel mit starker Dynamik. Die Weltwirtschaft überraschte positiv trotz einer allmählichen Straffung der Geldpolitik. |
||||||
Davon: |
|
|
|
||||||
Industrieländer |
2,2 |
1,6 |
Die globale Dynamik und die marktfreundlichen Ergebnisse der Wahlen in Europa beflügelten das Wachstum in den Industrieländern. |
||||||
Schwellenländer |
4,9 |
4,3 |
|||||||
Eurozone |
2,5 |
1,8 |
Die Ergebnisse der Wahlen in Europa unterstützten die Märkte positiv. Sowohl der Konsum als auch die Investitionstätigkeit haben das Wirtschaftswachstum insbesondere in der zweiten Jahreshälfte angekurbelt. |
||||||
Davon: Deutschland |
2,2 |
1,9 |
|||||||
USA |
2,3 |
1,5 |
Die US-Wirtschaft entwickelte sich nahezu erwartungsgemäß. Haupttriebkraft der US-Wirtschaft ist nach wie vor der private Konsum, der von einem gut funktionierenden Arbeitsmarkt gestützt wird. |
||||||
Japan |
1,8 |
0,9 |
Die japanische Wirtschaft wies einen ausgewogenen Wachstumsmix auf, wobei sowohl der Inlands- als auch der Auslandssektor zum BIP-Wachstum beitrugen. |
||||||
Asien3 |
6,1 |
6,2 |
Die Stärkung des innerasiatischen Handels ist ein wesentlicher Wachstumstreiber. Schwellenländer Asiens sind nach wie vor der globale Motor für das BIP-Wachstum. |
||||||
Davon: China |
6,9 |
6,7 |