Grundgehalt
Im Geschäftsjahr 2017 beliefen sich die jährlichen Grundgehälter des Vorstandsvorsitzenden auf 3.400.000 € und die der ordentlichen Mitglieder des Vorstands auf jeweils 2.400.000 € bzw. 3.000.000 €. Dem Vorstandsmitglied Stuart Lewis wurde in 2017 eine Funktionszulage in Höhe von 300.000 € gewährt; der Aufsichtsrat übertrug ihm die zusätzliche Verantwortung, das Verhältnis zu den US-amerikanischen Regulatoren weiter zu verbessern. Garth Ritchie erhielt eine Funktionszulage in Höhe von 250.000 €; ihm wurde eine zusätzliche Verantwortung im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Brexit übertragen.
Variable Vergütung
Vor dem Hintergrund des ausgewiesenen Verlusts der Bank für das Geschäftsjahr 2017, hat der Vorstand – wie bereits für das Geschäftsjahr 2016 – gemeinsam und einstimmig entschieden, unwiderruflich auf jegliche ggf. für das Geschäftsjahr 2017 zustehenden Ansprüche auf Festlegung und Gewährung einer variablen Vergütung für die Vorstandsmitglieder zu verzichten. Der Vorstand hat diesen Verzicht gegenüber dem Aufsichtsrat erklärt. Der Aufsichtsrat hat aus diesem Grund von der Festlegung und Gewährung einer variablen Vergütung für das Geschäftsjahr 2017 für die Vorstandsmitglieder abgesehen.
Zielerreichungsgrad
Der Aufsichtsrat hat die in der letztjährigen Hauptversammlung geäußerte Kritik an der Transparenz über die Vergütungsentscheidungen aufgenommen und entschieden, über den Grad der Zielerreichung im Überblick zu berichten. Von der Festlegung und Gewährung einer daraus sich ergebenden variablen Vergütung wurde auf Grund des Verzichts des Vorstands abgesehen.
Die vier Erfolgskennzahlen als Bezugsgröße für die Gruppenkomponente des STA haben sich im Geschäftsjahr 2017 wie folgt entwickelt. Bei der Harten Kernkapitalquote (CET1-Quote) konnten deutliche Fortschritte hinsichtlich der Erreichung des Zielniveaus gemäß Strategieplan erzielt werden. Das für 2017 angestrebte Zielniveau konnte dabei sogar übertroffen werden. Auch bei der Verschuldungsquote konnten Fortschritte hinsichtlich der Erreichung des Zielniveaus gemäß Strategieplan erzielt werden, auch wenn das für 2017 angestrebte Zwischenzielniveau nicht vollständig erreicht werden konnte (weitere Angaben finden sich im Kapitel „Verschuldungsquote” im Risikobericht). Bei den bereinigten zinsunabhängigen Aufwendungen konnte das für 2017 angestrebte Zwischenzielniveau erreicht werden. Das für 2017 gesetzte Eigenkapitalrendite-Ziel konnte nicht erreicht werden.
Der Aufsichtsrat hat insgesamt für die Gruppenkomponente eine Zielerreichung von 45 % festgestellt.
45 %
betrug der Zielerreichungsgrad der Gruppenkomponente des STA
Die individuelle Komponente des STA ergibt sich aus dem Erreichungsgrad der kurz- und mittelfristigen individuellen und geschäftsbereichsbezogenen Ziele, welche den Mitgliedern des Vorstands 2017 gesetzt wurden.
John Cryan
Zu den individuellen Zielen von Herrn Cryan gehörte im Geschäftsjahr 2017 das Erreichen eines definierten Konzernergebnisses (Plan-IBIT). Darüber hinaus waren die Steuerung der Prozesse zur Strategieimplementierung und die Stärkung der Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden sowie die Bearbeitung aufsichtsrechtlicher Feststellungen und Anforderungen weitere Ziele. Zudem wurden Diversityziele und bestimmte Werte beim Mitarbeiterengagement vereinbart.
Kimberly Hammonds
Zu den Zielen von Frau Hammonds gehörten die Bereitstellung signifikanter regulatorischer Programme zur Unterstützung der Geschäftsaktivitäten sowie die Sicherung der Verfügbarkeit der wichtigsten IT-Anwendungen der Bank. Neben der Einhaltung eines definierten Kostenplans für 2017 waren die Behebung und Erfüllung aufsichtsbehördlicher Feststellungen, Diversityziele und bestimmte Werte beim Mitarbeiterengagement weitere Ziele.
Stuart Lewis
Die Umsetzung von definierten Kostensenkungen gehörte in 2017 zu den Zielen von Herrn Lewis. Die Umsetzung wichtiger regulatorischer Programme mit Risiko-Fokus war ein weiteres Ziel. Schließlich hatte er das Ziel, aufsichtsbehördliche Feststellungen umgehend zu beheben sowie Diversityziele und bestimmte Werte beim Mitarbeiterengagement zu erreichen.
Sylvie Matherat
Der Abschluss des Aufbaus der Bereiche Compliance und Anti-Financial Crime war eines der mit Frau Matherat vereinbarten individuellen Ziele. Ein weiteres Ziel war die Unterstützung der Geschäftsbereiche bei der Umsetzung der MiFID 2-Anforderungen. Aufsichtsbehördliche Feststellungen umgehend zu beheben, die Stärkung der internen Zusammenarbeit sowie Diversityziele und bestimmte Werte beim Mitarbeiterengagement zu erreichen, waren weitere Ziele.
James von Moltke
Zu den Zielen von Herrn von Moltke gehörte die Einführung bankweiter Initiativen zum Performance Management, die zum Ziel haben, eine verbesserte Verantwortungskultur sowie mehr Transparenz und Konsistenz zu schaffen.
Nicolas Moreau
Die Generierung von Nettomittelzuflüssen im Bereich Asset Management gehörte zu den Zielen von Herrn Moreau. Ein weiteres Ziel war die Aufstellung des Asset Management als operativ unabhängige Einheit und die Vorbereitung des Börsenganges. Die Erledigung aufsichtsbehördlicher Feststellungen, Diversityziele und bestimmte Werte beim Mitarbeiterengagement zu erreichen, waren ebenfalls Ziele.
Garth Ritchie
Zu den Zielen von Herrn Ritchie gehörten insbesondere CIB-bezogene Ertrags- und IBIT-Ziele. Aufsichtsbehördliche Feststellungen umgehend zu beheben, gehörte darüber hinaus zu seinen Zielen sowie das Erreichen von Diversityzielen und bestimmten Werten beim Mitarbeiterengagement.
Karl von Rohr
Die Anzahl anhängiger Rechtsstreitigkeiten zu reduzieren, war eines der Ziele von Herrn von Rohr. Ein weiteres Ziel betraf die Verbesserung der Personalplanung. Aufsichtsbehördliche Feststellungen umgehend zu beheben, gehörte ebenso zu seinen Zielen wie Diversityziele und bestimmte Werte beim Mitarbeiterengagement zu erreichen.
Dr. Marcus Schenck
In seiner Funktion als CFO (bis einschließlich Juni 2017) gehörten die erfolgreiche Durchführung der Kapitalerhöhung sowie Finance-bezogene Kostenziele zu den individuellen Zielen von Herrn Dr. Schenck. Als ab Juli für den CIB-Bereich mitverantwortliches Vorstandsmitglied gehörte es zu seinen Zielen, CIB-bezogene Ertrags- und IBIT-Ziele zu erreichen. In beiden von ihm verantworteten Ressorts waren die Behebung aufsichtsbehördlicher Feststellungen, Diversityziele und bestimmte Werte beim Mitarbeiterengagement weitere Ziele.
Christian Sewing
Zu den Zielen von Sewing gehörte ein geschäftsbereichsbezogenes IBIT-Ziel für das Geschäftsjahr 2017. Ein weiteres Ziel betraf Aktivitäten zur weiteren Integration der Postbank. Aufsichtsbehördliche Feststellungen umgehend zu beheben, gehörte ebenso zu seinen Zielen wie Diversityziele und bestimmte Werte beim Mitarbeiterengagement zu erreichen.
Werner Steinmüller
Ein auf die Asia-Pacific-Region bezogenes Ertragsziel und ein Führungsziel wurden mit Herrn Steinmüller für das Geschäftsjahr 2017 individuell vereinbart. Weitere Ziele waren die Behebung aufsichtsbehördlicher Feststellungen, Diversityziele und das Erreichen bestimmter Werte beim Mitarbeiterengagement.
Frank Strauß
Die mit Herrn Strauß für den Zeitraum ab dem 1. September 2017 vereinbarten individuellen Ziele betrafen die Steuerung der Deutsche Postbank AG, deren Vorstandsvorsitzender er weiterhin ist. Ein weiteres Ziel betraf die Integration der Postbank in den Deutsche Bank Konzern.
Auf Grund des Verzichts wurde der Zielerreichungsgrad der individuellen Leistung der Mitglieder des Vorstands durch den Aufsichtsrat nicht festgelegt.
Der dem LTA zugrunde liegende RTSR konnte sich 2017 zwar gegenüber dem Vorjahr verbessern, die durchschnittliche Wertentwicklung im maßgeblichen Dreijahreszeitraum (2015 bis 2017) blieb mit 82,1 % jedoch hinter der Vergleichsgruppe zurück. Das organische Kapitalwachstum gemäß Definition hat sich in 2017 negativ entwickelt. Die Stärkung des Kontrollumfelds wurde anhand von Rückmeldungen der internen Revision und der Aufsichtsbehörden beurteilt.
Der Aufsichtsrat hat für den LTA eine Zielerreichung von insgesamt 38 % festgestellt.
38 %
betrug der Zielerreichungsgrad des LTA
Gesamtvergütung
Die im bzw. für das Geschäftsjahr 2017 gewährte Vergütung (ohne Nebenleistungen und Versorgungsaufwand) für die Mitglieder des Vorstands für ihre Vorstandstätigkeit betrug insgesamt 29.200.000 € (2016: 25.883.333 €). Dieser Betrag entfiel ausschließlich auf die festen Vergütungskomponenten. Auf erfolgsabhängige Komponenten mit langfristiger Anreizwirkung entfielen 0 € (2016: 0 €).
Der Aufsichtsrat hat die Bezüge für 2017 und 2016 auf individueller Basis wie folgt festgelegt:
|
2017 |
2016 |
|||||||||||||||||||||||||
|
Grundgehalt |
STA1 |
LTA 2 |
Gesamtvergütung |
Funktionszulage |
Gesamtvergütung |
|||||||||||||||||||||
in € |
|
Gruppenkomponente |
Individuelle Komponente |
|
|
|
|
||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
John Cryan |
3.400.000 |
0 |
0 |
0 |
3.400.000 |
0 |
3.800.000 |
||||||||||||||||||||
Kimberly Hammonds3 |
2.400.000 |
0 |
0 |
0 |
2.400.000 |
0 |
1.000.000 |
||||||||||||||||||||
Stuart Lewis |
2.400.000 |
0 |
0 |
0 |
2.400.000 |
300.000 |
2.400.000 |
||||||||||||||||||||
Sylvie Matherat |
2.400.000 |
0 |
0 |
0 |
2.400.000 |
0 |
2.400.000 |
||||||||||||||||||||
James von Moltke4 |
1.200.000 |
0 |
0 |
0 |
1.200.000 |
0 |
– |
||||||||||||||||||||
Nicolas Moreau5 |
2.400.000 |
0 |
0 |
0 |
2.400.000 |
0 |
600.000 |
||||||||||||||||||||
Garth Ritchie |
3.000.000 |
0 |
0 |
0 |
3.000.000 |
250.000 |
2.400.000 |
||||||||||||||||||||
Karl von Rohr |
2.400.000 |
0 |
0 |
0 |
2.400.000 |
0 |
2.400.000 |
||||||||||||||||||||
Dr. Marcus Schenck |
2.900.000 |
0 |
0 |
0 |
2.900.000 |
0 |
2.400.000 |
||||||||||||||||||||
Christian Sewing |
2.900.000 |
0 |
0 |
0 |
2.900.000 |
0 |
2.400.000 |
||||||||||||||||||||
Werner Steinmüller6 |
2.400.000 |
0 |
0 |
0 |
2.400.000 |
0 |
1.000.000 |
||||||||||||||||||||
Frank Strauß7 |
800.000 |
0 |
0 |
0 |
800.000 |
0 |
– |
||||||||||||||||||||
Jeffrey Urwin8 |
600.000 |
0 |
0 |
0 |
600.000 |
0 |
2.400.000 |
||||||||||||||||||||
Jürgen Fitschen9 |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
1.583.333 |
||||||||||||||||||||
Quintin Price10 |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
1.100.000 |
||||||||||||||||||||
Summe |
29.200.000 |
0 |
0 |
0 |
29.200.000 |
550.000 |
25.883.333 |
Etwaig einem Vorstandsmitglied gewährte Vergütungselemente als Ersatz für beim Vorarbeitgeber verfallene Vergütungsbestandteile sind in der obigen Tabelle nicht enthalten. Diese werden in den Kapiteln Aktienanwartschaften und den Tabellen gemäß Deutscher Corporate Governance Kodex und DRS 17 gezeigt.