Liquiditätsreserven
Zusammenfassung unserer Liquiditätsreserven nach Muttergesellschaft (inklusive Zweigstellen) und Tochtergesellschaften |
||||
|
31.12.2017 |
31.12.2016 |
||
in Mrd € |
Buchwert |
Liquiditätswert |
Buchwert |
Liquiditätswert |
Verfügbare Barsalden und Äquivalente (vorwiegend bei Zentralbanken) |
222 |
222 |
178 |
178 |
Muttergesellschaft (inklusive Zweigstellen) |
189 |
189 |
136 |
136 |
Tochtergesellschaften |
33 |
33 |
42 |
42 |
Hochliquide Wertpapiere (enthält Staatsanleihen, von Staaten garantierte Anleihen und Anleihen staatlicher Einrichtungen) |
39 |
37 |
27 |
25 |
Muttergesellschaft (inklusive Zweigstellen) |
24 |
23 |
25 |
24 |
Tochtergesellschaften |
15 |
15 |
2 |
1 |
Sonstige unbelastete zentralbankfähige Wertpapiere |
19 |
13 |
14 |
9 |
Muttergesellschaft (inklusive Zweigstellen) |
11 |
8 |
9 |
6 |
Tochtergesellschaften |
8 |
5 |
5 |
3 |
Gesamte Liquiditätsreserven |
280 |
272 |
219 |
212 |
Muttergesellschaft (inklusive Zweigstellen) |
223 |
219 |
171 |
166 |
Tochtergesellschaften |
56 |
53 |
48 |
46 |
Am 31. Dezember 2017 beliefen sich unsere Liquiditätsreserven auf 280 Mrd € im Vergleich zu 219 Mrd € am 31. Dezember 2016. Der Anstieg um 61 Mrd. € setzte sich zusammen aus einem Anstieg der liquiden Mittel um 44 Mrd. €, einem Anstieg der hochliquiden Wertpapiere um 12 Mrd. € und einem Anstieg der sonstigen unbelasteten Wertpapiere um 5 Mrd. €. Die Entwicklung wurde maßgeblich durch ein stetiges Wachstum stabiler Refinanzierungsquellen, sowie durch die Anpassung interner und regulatorischer Liquiditätsmodelle getrieben, die zu einem Anstieg der Anforderungen der Liquiditätspuffer führten. Unsere Liquiditätsreserven betrugen im Berichtsjahr durchschnittlich 269,3 Mrd € gegenüber 212,4 Mrd € in 2016. Die obige Tabelle zeigt den Buchwert für den Marktwert unserer Liquiditätsreserven, während der Liquiditätswert unsere Schätzung des Werts widerspiegelt, der vor allem durch besicherte Refinanzierungen erzielt werden könnte. Dabei werden die Entwicklungen an den Märkten für besicherte Refinanzierungen in Stressperioden berücksichtigt.
Der Liquiditätswert (gewichtet) unserer Liquiditätsreserven von 272 Mrd € übersteigt den Liquiditätswert (gewichtet) unserer liquiden Vermögenswerte mit hoher Bonität (High Quality Liquid Assets – HQLA) von 247 Mrd €. Die Hauptursache für diesen Unterschied liegt darin, dass die Liquiditätsreserven die notenbankfähigen, aber ansonsten weniger liquiden Wertpapiere (z.B. gehandelte Kredite, andere Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Qualität und ABS) umfassen, die nicht in der HQLA erfasst werden. Darüber hinaus umfasst HQLA wichtige Indizes, nicht jedoch bei Zentralbanken deponierte Barguthaben zur Erfüllung der Mindestanforderungen an Barmittel, sowie Barguthaben bei Nicht-EU-Zentralbanken mit einem Rating unter AA-, die im LCR, aber nicht im Rahmen des HQLA enthalten sind.
Mindestliquiditätsquote
Die am 8. März 2017 (EBA/GL/2017/01) veröffentlichte endgültige EBA-Richtlinie über die Offenlegung der Mindestliquiditätsquote verlangt von uns, dass wir den Durchschnitt der Monatsbeobachtungen über zwölf Monate vor dem Ende eines jeden Quartals anstelle des Jahresendwertes offen legen. Daher wird sich die in diesem Jahr veröffentlichte Mindestliquiditätsquote für 2016 geringfügig von der im Vorjahr ausgewiesenen Mindestliquiditätsquote unterscheiden. Als Referenz haben wir zusätzlich die Jahresendwerte unten im Text aufgenommen.
Unsere gewichtete durchschnittliche Mindestliquiditätsquote von 144 % (Zwölfmonatsdurchschnitt) wurde in Übereinstimmung mit der delegierten Verordnung (EU) 2015/61 der Kommission und den EBA-Richtlinien zur Offenlegung der Mindestliquiditätsquote (Liquidty Coverage Ratio) berechnet, um die Offenlegung des Liquiditätsrisikomanagements gemäß Artikel 435 CRR zu ergänzen. Aufgrund von Änderungen der Berechnungsmethode im Oktober 2016, enthält die gewichtete durchschnittliche LCR von 121 % im Dezember 2016 drei Datenpunkte (Oktober - Dezember 2016), während der LCR-Wert im Dezember 2017 12 Datenpunkte (Januar-Dezember 2017) umfasst.
Der Jahresendwert der LCR zum 31. Dezember 2017 beträgt 140 % gegenüber 128 % zum 31. Dezember 2016.
Komponenten der Mindestliquiditätsquote |
||
|
31.12.2017 |
31.12.2016 |
in Mrd € (sofern nicht anders angegeben) |
bereinigter Gesamtwert (gewichtet) (Durchschnitt) |
bereinigter Gesamtwert (gewichtet) (Durchschnitt) |
Anzahl der bei der Berechnung der Durchschnittswerte verwendeten Datenpunkte |
12 |
3 |
Liquiditätspuffer |
247 |
191 |
Gesamtnettomittelabflüsse |
172 |
158 |
Liquiditätsdeckungsquote (LCR) in % |
144 % |
121 % |
Management des Refinanzierungsrisikos
Strukturelle Refinanzierung
Die Funding Matrix (die über alle Währungen aggregierte, die U.S. Dollar und die GBP Funding Matrix) waren innerhalb der entsprechenden Risikotoleranzen per Jahresende 2017 sowie 2016.